Home Blog Kernenergie und öffentliche Meinung: lange Jahre der Abneigung

Kernenergie und öffentliche Meinung: lange Jahre der Abneigung

credit @nhippert

Viele Menschen beklagen (oft zu Recht) die Abkopplung der Politik von der Öffentlichkeit. Aber wenn es um Atomkraft geht, ist es klar, dass sich die Entscheidungsträger entschlossen auf die Meinungsumfragen verlassen, um ihre Strategie festzulegen. Um dies zu verstehen, muss man sich nur den Rückgang der Atomkapazitäten auf der ganzen Welt nach dem Fukushima-Unfall 2011 ansehen. Logischerweise ist diese in Japan am stärksten ausgeprägt. Während die Kernkraft früher etwa ein Drittel des in Japan verbrauchten Stroms lieferte, wird sie 2019 nur noch 7,5 % ausmachen, da nur noch neun Reaktoren in Betrieb sind. Die Auswirkungen des Unfalls waren in Europa zu spüren, wobei die deutlichste Reaktion aus Deutschland kam. Nur drei Monate nach der Katastrophe beschloss das Land, bis 2022 aus der Atomkraft auszusteigen. Heute sind elf der siebzehn Kernreaktoren endgültig stillgelegt. In der Schweiz, Italien und Belgien gab es ähnliche Reaktionen. Insgesamt geht der Trend weltweit zu einem Rückgang der Atomstromerzeugung.[1]

Gleichzeitig besteht der Wunsch, Technologien für kohlenstoffarme, erneuerbare Energie auf globaler Ebene zu entwickeln. Und hier nähern wir uns einem Paradox, von dem wir annehmen, dass es bald aufgelöst werden wird. Um das zu verstehen, sollten wir uns die öffentliche Meinung genauer ansehen.

Wie wir in der Einleitung geschrieben haben, wird die zivile Kernenergie oft als das „Enfant terrible“ der militärischen Kernenergie und damit der Atombombe wahrgenommen – und das zu Recht. Erstens, weil die Atombombe historisch gesehen der Entwicklung von Systemen zur Erzeugung von Atomstrom vorausging. Dies war der Fall für die ersten drei Länder mit einem militärischen Atomwaffenarsenal, die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und die UdSSR. Die nächsten drei Länder gingen den umgekehrten Weg: sie entwickelten zunächst zivile Technologie und deklarierten diese als friedlich – bevor sie ihre erste Bombe entwickelten.[2] Diese Assoziation zwischen dem Militärischen und dem Zivilen ist daher historisch nachvollziehbar und wird, zumindest aus westlicher Sicht, durch die Diskussion um den Iran immer noch weitgehend aufrechterhalten (der Iran hat so viele Schwierigkeiten, in die nukleare Stromerzeugung einzusteigen, wegen der westlichen Angst, dass diese irgendwann zu einem militärischen Atomarsenal führen könnte).

Im Laufe der Zeit sind weitere Kritikpunkte aufgetaucht, die vor allem die Sicherheit der Anlagen und die Entsorgung der anfallenden Abfälle betreffen. Die Frage nach der Sicherheit taucht – wiederum völlig logisch und gerechtfertigt – bei jedem Unfall auf. Die beiden wichtigsten waren Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011, aber man könnte viele andere anführen, wie Three Mile Island in den USA 1979 oder Windscale/Sellafield in Großbritannien 1957. Die negativen Auswirkungen dieser Unfälle auf die öffentliche Meinung gegenüber der Kernenergie sind in den verschiedenen Umfragen, die im Laufe der Jahre durchgeführt wurden, deutlich zu erkennen, obwohl es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern gibt. Die öffentliche Meinung und ihre Entwicklung haben die verschiedenen oben skizzierten politischen Entscheidungen bedingt. Dennoch gibt es Trends, die in diesen Umfragen langfristig zu erkennen sind. Wir stützen unsere Interpretation auf Umfragen, die auf europäischer und globaler Ebene in den Jahren 2010 (d.h. vor Fukushima) und 2017 von Eurobarometer[3], der IAEA, der OECD[4] und ATW[5] (Internationale Zeitschrift für Kernenergie) durchgeführt wurden.

Der Anteil der öffentlichen Meinung, der sich eindeutig für die Entwicklung der zivilen Atomindustrie ausspricht, ist in den meisten der untersuchten Länder in der Minderheit. Die Bedenken der Befragten beziehen sich vor allem auf die Sicherheit, die Abfallentsorgung und vor allem auf den Energiepreis, wobei auch Zweifel an der Wirtschaftlichkeit der Kernenergie geäußert werden. Zu den interessantesten Punkten gehört, dass die negative Meinung gegenüber der Kernenergie mit dem Wissen über die mit dieser Energie verbundenen Probleme, sowie mit dem Vorhandensein von Kernkraftwerken im Land der Umfrageteilnehmer, korreliert. Es liegt auf der Hand: Je entwickelter die Atomindustrie im Wohnsitzland eines Befragten ist, desto besser fühlt er sich über das Thema informiert und desto wahrscheinlicher ist es, dass er eine positive Meinung über das Atom hat. Umgekehrt gilt: Je weniger Kernkraftwerke es in dem Land gibt, in dem man lebt, desto weniger fühlt man sich über das Thema informiert und desto eher hat man eine negative Meinung zur Kernkraft. Dieser Trend ist in den europäischen Ländern noch stärker ausgeprägt als im Rest der Welt.

 

Abb. 1 – Verteilung der Befragten, die „eindeutig für“ Kernenergie sind, nach dem Vorhandensein oder Fehlen eines Kernkraftwerks in ihrem Wohnsitzland, Quelle: OECD

 

Im Hinblick auf den Klimawandel, der in der europäischen Öffentlichkeit zunehmend Besorgnis erregt, wird die Kernenergie kaum wahrgenommen. Diese Situation bewegt sich aber in den letzten Jahren und ein wachsender Anteil der Bevölkerung ist der Meinung, dass die Kernenergie neben den erneuerbaren Energien ein wichtiger Bestandteil des Energiemixes sein sollte. Schließlich kommen die verschiedenen konsultierten Umfragen alle zu dem Schluss, dass Länder, die die Entwicklung der Kernenergie fördern wollen, auf eine bessere Information der Öffentlichkeit und eine qualitativ hochwertige öffentliche Debatte setzen müssen. Denn die Sorge um die Energie und vor allem um die Kernenergie bleibt in den Köpfen der Befragten zweitrangig und erscheint hinter Themen, die beispielsweise mit Arbeitslosigkeit, Sicherheit oder Gesundheit zu tun haben. Energiethemen sind was Meinungsforscher als „Back-of-the-mind“-Anliegen bezeichnen. Sie sind daher leichter in den Köpfen der Menschen zu ändern als solche, die als Prioritäten erscheinen. Außerdem kann, wie die Fälle Finnland und Großbritannien zeigen, eine ehrliche und transparente öffentliche Debatte, die Bedenken gegen die Kernenergie effektiv anspricht, zu einer starken öffentlichen Unterstützung für die Technologie führen.

Wir gehen davon aus, dass sich die Zukunft der Kernenergie in diesem Punkt abspielen wird. Die nächsten technologischen Fortschritte in diesem Bereich werden den Regierungen der verschiedenen europäischen Länder Elemente liefern, um eine qualitativ hochwertige öffentliche Debatte zu führen, die sich der Förderung der Entwicklung der Kernenergie widmet, die aus ihrer Sicht unerlässlich ist, um ökologischen, wirtschaftlichen und geopolitischen Ambitionen zu dienen.

Abonnieren Sie

[1]Quelle: IAEA 11/03/2021

[2]Quelle : The New York Times 05/12/2007

[3]Quelle: Eurobarometer, 2010

[4]Quelle: OECD, 2009

[5]Quelle: ATW, 03/2017

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Weitere Artikel
Auszug
12 Feb. 2025
gratuit

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 192

Auszug
13 Dez. 2024
gratuit

In Kürze erscheint der GEAB 190. Zum Inhalt…

Auszug
13 Nov. 2024
gratuit

In Kürze erscheint der GEAB 189. Zum Inhalt…