Home 2016 – Höchste Alarmstufe für den Dollar: die „splendid“ Isolation der „internationalen Referenzwährung“

2016 – Höchste Alarmstufe für den Dollar: die „splendid“ Isolation der „internationalen Referenzwährung“

Um die aktuelle Finanzkrise zu erklären, deuten alle offiziellen Zeigefinger anklägerisch auf einen einzigen Schuldigen: China. Ein idealer Schuldiger, wie Griechenland und der Euro in ihrer Zeit. Es ist wahr, dass die Beweise diese anklägerischen Zeigefinger zu unterstützen scheinen, die Börse von Schanghai ist instabil und stürzte vor kurzem ab…(Mehr, GEAB 101)

Nächste Bankenkrise in Europa: Harte Landung in einer neuen Realität
Dieser Jahresbeginn ist geprägt durch die Ankündigungen einer „Katastrophe“, die für dieses Jahr an den Aktienmärkten erwartet wird. Der Unterschied zu 2008 ist, dass es dieses Mal nicht die Außenseiter unter den Analysten (wie LEAP mit seiner Veröffentlichung des GEAB vom Februar 2006) sind, die diese Warnungen lancieren, sondern die etabliertesten Institutionen: BIZ, Fed  (durch die Stimme von Richard Fisher von der Dallas Federal Bank), IWF, und Großbanken: Société Générale,  und  RBS und UBS… (Mehr, GEAB 101)

Dieser Artikel kann nicht kommentiert werden
Weitere Artikel
GEAB
15 Apr. 2025

Investitionen: Navigieren in systemischen Übergängen

EMPFEHLUNGEN Wie bei jeder Börsenkrise werden Werte den Besitzer wechseln. Da die Krise weitgehend verursacht ist, ist es wahrscheinlich, dass staatliche Strukturen - allen voran die USA - sie nutzen [...]

GEAB
15 Apr. 2025

Auf dem Weg zum Tech-Feudalismus: Die fünf Kasten der postindustriellen Gesellschaft, laut GEAB

VISION Nachdem GEAB fast 20 Jahre lang die Phasen des Zusammenbruchs des westlich-zentrierten Systems vorweggenommen hat, sehen wir es nun als unsere Pflicht an sowohl weiterhin die sich anbahnenden Krisen [...]

GEAB
15 Apr. 2025

Seismische Krise global: Was, wenn die Erdkruste sich wehrt?

HERAUSFORDERUNG Das Schreckgespenst der Klimakrise könnte bald durch das Schreckgespenst einer "globalen Erdbebenkrise" ersetzt werden, d. h. einer allmählichen Zunahme der Anzahl und Schwere von Erdbeben. Zusammen mit der Zunahme [...]