Warum er? Mukesh Ambani ist kein plötzlich aufgetauchter, vielversprechender junger Anfänger. Mit 61 Jahren hat er sich bereits als indischer Wirtschaftsmagnat an der Spitze des Konzerns Reliance Industries Ltd. (von seinem Vater geerbten Familienunternehmen) bewährt, das sich auf die petrochemische Industrie (größter Polyesterhersteller der Welt) spezialisiert hat, aber auch in den Bereichen Retail Sales (Reliance Retails, 2006), Logistik, Telekommunikation (JIO im Jahr 2007 und LYF im Jahr 2015), Medien (N18-TV18, 2014), Forschung (Biotechnologie, Gesundheit, neue Technologien wie Solarenergie …). Sein persönliches Vermögen wird mit 50,4 Milliarden Dollar bewertet (13. Platz in der Forbes-Rangliste vom 16/04/2019).
Die westliche Vision bleibt in einer bipolaren Vorstellung eingeschlossen: heute eine zwischen den Vereinigten Staaten und China aufgeteilte Welt, in der sich die Greifarme der Imperien auch auf andere Regionen ausstrecken. So wird Indien sowohl vom Westen als auch von China herausgefordert und welche bessere Illustration gibt es dafür, als die neuen Technologien und der Kampf anderer Länder gegen ihre monopolistischen Imperien, die die GAFAM oder die BATH[1] darstellen. Denken Sie daran, dass die Welt ein multipolarer Ort ist, und unabhängig von der heutigen Situation der BRICS-Staaten hat dieser Club es jedem seiner Mitglieder ermöglicht, sich in diesem Umfeld zu positionieren.
Hier ist Ambani für uns eine aufschlussreiche Gestalt der Zukunft.
In den letzten drei Jahren hat sich der Geschäftsmann mit 3V-Geschwindigkeit daran gemacht, den indischen Markt für Telefonie, Internet, Internet der Dinge, Online-Vertrieb, E-Commerce, einen jungen und vielversprechenden Markt von 1,2 Milliarden Indern zu erobern. Dabei ist sein erklärtes Ziel, Amazon, aber auch Walmart (mit der Übernahme von Flipkart) auf dem indischen Markt für Online-Vertrieb und -Handel zu entthronen. Tatsächlich machen allein diese beiden amerikanischen Strukturen 67% des Online-Verkaufsmarktes aus.
Abbildung 2: Marktanteile im indischen E-Commerce-Sektor (beachten Sie, dass Flipkart im August 2018 von Walmart übernommen wurde) – Quelle: businessinsider
Fur mehr : GEAB 135 / 2019
____________________________
[1] Baidu, Alibaba, Tencent, Huwei
Kommentare