Wir hatten es bereits im März 2023 in unserem speziellen Zukunftskalender Wahlen 2023/2024 vorausgesehen: Die Welt, insbesondere die westliche Welt, war bis zu den US-Wahlen in der Schwebe. Die Hängepartie hat ein Ende. Donald Trump wurde mit einer klaren Mehrheit für eine zweite Runde seiner durch die Wahl Bidens unterbrochenen Amtszeit gewählt. Außerdem übernimmt er, wenn auch knapp, die Kontrolle über den Kongress.
Die Auswirkungen sind sofort spürbar. Obwohl seine Amtszeit offiziell erst am 20. Januar (Inauguration Day) beginnt, hat Donald Trump nicht gewartet und bereits jetzt die ersten Mitglieder seines Kabinetts ernannt (und nebenbei den US-Senat gezwungen, sich über die „Ferienregel“ hinwegzusetzen).
Trump 2 wird keine Wiederholung von Trump 1 sein. Erstens, weil er die Lektionen aus den vier Jahren seiner ersten Amtszeit gelernt hat, in denen er seine Grundsteine gelegt hatte, und zweitens, weil sich die Welt inzwischen in Richtung Multipolarität verändert hat. Neue Instrumente wurden geschaffen, neue Akteure sind aufgetaucht, andere sind stärker geworden, die BRICS-Staaten, vor allem China, haben versucht, den Prozess der Entdollarisierung und Entamerikanisierung der Welt zu beschleunigen. Trump 2 wird wie ein Hund auf einer Kegelbahn in diese multipolare Welt stürzen, die noch nicht wirklich Zeit hatte, Wurzeln zu schlagen. Und er wird es eilig haben, denn er hat nur vier Jahre Zeit und keine weitere Amtszeit in Aussicht.
Welcher Kontinent, welche Weltregion, welche Staaten oder „Staatengemeinschaften“, welche internationale, multipolare Institution wird dem widerstehen können? Europa könnte sich in einen Krieg mit Russland verstricken, Asien in einen Krieg mit China hineingezogen werden, Südamerika gehorsam das von ihm verlassene amerikanische Vorfeld zurückerobern, der Nahe Osten das BRICS-Schiff verlassen (das sich auflöst), der afrikanische Kontinent bleibt das gelobte Land aller neuen Entwicklungen, Investitionen und wirtschaftlichen (und militärischen) Konflikte. Kann Afrika der Kontinent der Resilienz gegenüber dem Chaos in der Welt sein?
Die Analyse der afrikaspezifischen Mischkonzerne, Konzerne und multinationalen Unternehmen, die wir in dieser Ausgabe vorstellen, ermöglicht es, das Spiel der Einflüsse, das in den nächsten Jahren stattfinden wird, zu antizipieren. Ein Kontinent, der den Schock der Überalterung des Verschuldungssystems unter westlichem Gehorsam (IWF und WB) zu spüren bekommen wird und neue Finanzierungsquellen erfinden muss.
Und schließlich wird sich unser Eco-Fi-Dossier mit den neuen Schwellenländern in Asien und Lateinamerika befassen. Ihr Wirtschaftswachstum beschleunigt sich, zieht immer mehr ausländische Direktinvestitionen an und stützt sich auf eine klare Entwicklungsstrategie und gesunde öffentliche Finanzen. Wir haben daher nicht nur ihre künftige Entwicklung analysiert, sondern auch dafür gesorgt, dass besonders interessante Investitionsmöglichkeiten für unsere Leser herausgestellt werden. Ein Trend, der in dieser Ausgabe durch kurze und präzise Investitionsempfehlungen ergänzt wird.
Die Titel der Ausgabe 189:
– Editorial
– Trump: der letzte Boomer
– Mischkonzerne, Konzerne, multinationale Unternehmen: Wirtschaftsakteure und der verlängerte Arm der afrikanischen Macht.
– 2029 – Afrikanischer Schuldenschock: Wie werden nach dem IWF und der Weltbank die afrikanischen Volkswirtschaften finanziert?
– Kurznachrichten aus einer sich verändernden Welt- BRICS 2025
– Zukünftige Wachstumschancen in neuen aufstrebenden Märkten.
– Investitionen, Trends und Empfehlungen
– Das nächste Treffen des GEAB-Book-Clubs findet am 28. November um 18 Uhr statt. Zur Anmeldung
Kommentare