Home Auf dem Weg zum Tech-Feudalismus: Die fünf Kasten der postindustriellen Gesellschaft, laut GEAB

GEAB 194

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Apr. 2025

Auf dem Weg zum Tech-Feudalismus: Die fünf Kasten der postindustriellen Gesellschaft, laut GEAB

VISION

Nachdem GEAB fast 20 Jahre lang die Phasen des Zusammenbruchs des westlich-zentrierten Systems vorweggenommen hat, sehen wir es nun als unsere Pflicht an sowohl weiterhin die sich anbahnenden Krisen aufzuspüren als auch das aufstrebende Modell zu beschreiben. Wenn Antizipation die Geschichte der kurz- bis mittelfristigen Zukunft ist, dann ist dies ein Artikel in Form einer Soziologie der mittel- bis langfristigen Zukunft. Seit einiger Zeit, insbesondere seit dem Aufsehen erregenden Einzug der generativen KI in Form von ChatGPT, sieht unser Team die Entstehung einer globalen Gesellschaft, in der es ein ganz bestimmtes Kastensystem herausstellt, das wir Ihnen zur Diskussion stellen wollen. Zögern Sie nicht, diese Vision in diesem Formular zu kommentieren!

Die Fürsten: Meister der Vision

An der Spitze dieser neuen Gesellschaftspyramide sitzen die „Lords“ – die Symbolfiguren des Tech-Kapitalismus. Elon Musk, Peter Thiel, Jeff Bezos, Tim Cook und andere visionäre Milliardäre, aber auch souveräne Staaten wie China diktieren die Richtung einer hypervernetzten Welt in Form eines globalen Gehirns, dessen ultimative Ziele die multiplanetare Menschheit (für Elon Musk), das ewige Leben (für Peter Thiel) oder auch der Sozialismus nach chinesischem Vorbild (für China) sind und alle Mobilisierungen rechtfertigen. Ihre Strategie beruht darauf, alle Machtinstrumente (Geld, Seelen, Daten, Energie, Technologien) zu vereinnahmen, um ihre Zukunftsvision zu gestalten. Es wird bereits ein Krieg zwischen Feudalismus (private Herrscher) und Etatismus (China, Russland, Global-Governance-Projekte) um die Kontrolle der vernetzten Menschheit geführt. Keiner dieser Akteure wird es jemals schaffen, das System vollständig zu beherrschen. Und wir werden noch viele Jahrzehnte lang Spielball dieser ideologischen und machtpolitischen Kämpfe sein. Aber schließlich erzählt die Geschichte nichts anderes als diesen uralten Kampf. Nichtsdestotrotz hat sich in der westlichen Welt am Ende des ersten Viertels des 21. Jahrhunderts der E-Feudalismus durchgesetzt.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

EDITORIAL 35,5 Billionen Euro ist die Summe der europäischen Ersparnisse. Das ist auch die Höhe der US-Schulden auf Bundesebene. Innerhalb von 20 Jahren sind diese von 5% auf 123% des [...]

VORAUSSCHAU Europa profitierte lange Zeit von einem starken Wirtschaftsmotor: den Ersparnissen seiner Haushalte. Diese im Laufe der Jahrzehnte angehäufte Reserve von schätzungsweise 35,5 Billionen Euro (im Vergleich zu 14 Billionen [...]

ANALYSE Die Börsen schwanken mit den donnernden Ankündigungen von Donald Trump. Wird Amerika von einem unverantwortlichen Irren regiert? Oder erleben wir die Emanzipation der Politik von der "Diktatur" der Märkte? [...]

TENDENZ An der Schnittstelle zwischen einer russischen Vergangenheit, einer amerikanischen Gegenwart und einer europäischen Zukunft ist die Ukraine, die seit drei Jahren als Experimentierfeld für die Kriege des 21. Jahrhunderts [...]

HERAUSFORDERUNG Das Schreckgespenst der Klimakrise könnte bald durch das Schreckgespenst einer "globalen Erdbebenkrise" ersetzt werden, d. h. einer allmählichen Zunahme der Anzahl und Schwere von Erdbeben. Zusammen mit der Zunahme [...]

EMPFEHLUNGEN Wie bei jeder Börsenkrise werden Werte den Besitzer wechseln. Da die Krise weitgehend verursacht ist, ist es wahrscheinlich, dass staatliche Strukturen - allen voran die USA - sie nutzen [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Apr. 2025

Investitionen: Navigieren in systemischen Übergängen

EMPFEHLUNGEN Wie bei jeder Börsenkrise werden Werte den Besitzer wechseln. Da die Krise weitgehend verursacht ist, ist es wahrscheinlich, dass staatliche Strukturen - allen voran die USA - sie nutzen [...]

GEAB
15 Apr. 2025

Seismische Krise global: Was, wenn die Erdkruste sich wehrt?

HERAUSFORDERUNG Das Schreckgespenst der Klimakrise könnte bald durch das Schreckgespenst einer "globalen Erdbebenkrise" ersetzt werden, d. h. einer allmählichen Zunahme der Anzahl und Schwere von Erdbeben. Zusammen mit der Zunahme [...]

GEAB
15 Apr. 2025

Die Ukraine, Kernstück der künftigen europäischen Verteidigungsarchitektur

TENDENZ An der Schnittstelle zwischen einer russischen Vergangenheit, einer amerikanischen Gegenwart und einer europäischen Zukunft ist die Ukraine, die seit drei Jahren als Experimentierfeld für die Kriege des 21. Jahrhunderts [...]