Home Barone gegen Imperien, die Rache der Territorien

GEAB 195

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Mai 2025

Barone gegen Imperien, die Rache der Territorien

INDIZIEN

Während das digitale Zeitalter eine stärker integrierte und zentralisierte Welt zu versprechen scheint, setzt sich vor unseren Augen eine gegenteilige Dynamik durch: die Rückkehr zu feudalen Logiken. Gouverneure, Technologiebarone, Bundesstaaten oder strategisch wichtige Unternehmen umgehen zunehmend die Machtzentren, um ihre Regeln durchzusetzen, ihre Territorien zu verteidigen und ihre eigenen Allianzen zu schmieden. Diesen Monat beleuchtet unsere Rubrik „Indizien“ in Zusammenarbeit mit A l’aube du Futur diese systemische Fragmentierung anhand einer Reihe von schwachen Signalen, die die im GEAB vom April vorgestellte Vision offenbaren und präzisieren: die Entstehung eines technopolitischen Neofeudalismus.

Hinter den digitalen Monarchen, die Rückkehr der lokalen Barone

Während die Macht der Könige des Technologiekapitalismus (Elon Musk, Peter Thiel…) auf globalen digitalen Territorien beruht, verstärken Herzöge, Grafen und Barone ihre Kontrolle über sehr physische Lehen. Im feudalen Kontext besteht der Weg eines Herrschers zur Macht nicht mehr darin, sich einem allmächtigen Monarchen anzunähern, sondern darin, seine Kontrolle über ein Lehen, das ihm gehört, zu verstärken… Fragmentierung, Feudalismus.

  • Trendumkehr: In den USA ist die Karriere eines Senators weniger interessant als die eines Gouverneurs [1]

Der ideale Karriereweg eines amerikanischen Politikers war lange Zeit vorgezeichnet. Wahl ins Parlament eines Bundesstaates, Stärkung der Position in der Heimat durch das Erreichen des Gouverneursamtes, Einzug in das Allerheiligste der Washingtoner Politik: den Senat. Trotz der Aussicht auf die Zwischenwahlen im Jahr 2026 ist dieser jedoch kein Traum mehr. In Michigan, New Hampshire und Kentucky bleiben die Gouverneure lieber im Amt, als zu versuchen, sich zum Senator wählen zu lassen. Im Gegensatz dazu sind drei Senatoren und sechs Repräsentanten ernsthafte Kandidaten für die Regierung ihres Staates.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

EDITORIAL  Der globale systemische Übergang, den wir seit 19 Jahren unermüdlich untersuchen, hat uns gelehrt, dass große Krisen dazu zwingen, die gesamte Geschichte neu zu betrachten: Brettons Woods, das Ende [...]

ANTIZIPATION Amerika übernimmt die Kontrolle über das Weströmische Reich – und das ist eine gute Nachricht! Die Vereinigten Staaten sind, obwohl sie keine WASPs mehr sind, die größten Geldgeber des [...]

VISION Die Rubrik Terra Cognita 2089 soll einen größeren zeitlichen Rahmen für unsere Prognosen eröffnen. Ausgehend von einer kritischen Analyse der langfristigen Strategiepapiere (Visions), die von einer wachsenden Zahl von [...]

PERSPEKTIVE Ein GEAB-Artikel vom März dieses Jahres, der eher eine Vision als eine Antizipation darstellte, zeigte einen nachhaltigen Ausweg aus der gegenwärtigen Krise des Westens auf, der in der Umwandlung [...]

TREND In einer Welt, in der Kapital, Güter und Personen leicht zirkulieren, entsteht eine neue Achse des Wettbewerbs zwischen den Mächten der multipolaren Welt: der Wettbewerb um die kaufkräftigen Bevölkerungsgruppen. [...]

Gold in Aktien Wir schreiben immer wieder über Gold als Metallressource, in die man investieren kann. Im Bereich der Goldwerte finden Sie aber auch die Aktien von Bergbaukonzernen, deren Margen [...]

Dominant: Wie im letzten Monat argumentiert, waren die von Donald Trump geschaffenen Handelsspannungen sehr wohl Hebel für Verhandlungen. In diesem Zusammenhang definieren Großbritannien, China und bald auch die EU den [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Mai 2025

EMPFEHLUNGEN

Dominant: Wie im letzten Monat argumentiert, waren die von Donald Trump geschaffenen Handelsspannungen sehr wohl Hebel für Verhandlungen. In diesem Zusammenhang definieren Großbritannien, China und bald auch die EU den [...]

GEAB
15 Mai 2025

Reiche: Die neueste strategische Ressource, die es zu erobern gilt

TREND In einer Welt, in der Kapital, Güter und Personen leicht zirkulieren, entsteht eine neue Achse des Wettbewerbs zwischen den Mächten der multipolaren Welt: der Wettbewerb um die kaufkräftigen Bevölkerungsgruppen. [...]

GEAB
15 Mai 2025

„Eine europäische Armee ist nicht umsetzbar“ (Alain Juillet)

PERSPEKTIVE Ein GEAB-Artikel vom März dieses Jahres, der eher eine Vision als eine Antizipation darstellte, zeigte einen nachhaltigen Ausweg aus der gegenwärtigen Krise des Westens auf, der in der Umwandlung [...]