Home Leo XIV, Amerika am Steuer des Vatikans

GEAB 195

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Mai 2025

Leo XIV, Amerika am Steuer des Vatikans

ANTIZIPATION

Amerika übernimmt die Kontrolle über das Weströmische Reich – und das ist eine gute Nachricht!

Die Vereinigten Staaten sind, obwohl sie keine WASPs mehr sind[1], die größten Geldgeber des Vatikans (13,6 Millionen Euro oder 28,1 Prozent des Gesamtvolumens im Vergleich zu den europäischen Beiträgen in Höhe von 7,9 Millionen Euro oder 16,3 Prozent)[2]. Aus diesem Grund ist ihr Einfluss auf den Heiligen Stuhl beträchtlich – wenn auch äußerst diskret. Die Neokonservativen, die während der Ära Bush Jr. in verschiedene Staatsapparate eingedrungen sind – darunter auch in den Vatikan – und dort wie üblich großen Schaden angerichtet haben, haben sich in diese Grauzone begeben[3]. Diese Bewegung trug zu dem Quasi-Schisma bei, das den Heiligen Stuhl erschütterte und dazu führte, dass der Botschafter des Vatikans in den USA 2024 exkommuniziert wurde, weil er offiziell der Spaltung beschuldigt wurde[4]. Leo XIV. der Amerikaner bringt also Licht in eine faktische Situation – die USA sind ein wichtiger Akteur im Katholizismus – und beweist uns hoffentlich, dass es immer besser ist, wenn Macht im Rampenlicht ausgeübt wird.

Zu Beginn seines Pontifikats erbt Papst Leo XIV. einen Vatikan, der von Bruchlinien geprägt ist, die fast schon eine Spaltung befürchten ließen[5]. Wir nehmen jedoch vorweg, dass der neue Papst gewählt wurde, weil er in der Lage ist, die katholische Kirche[6] zu versöhnen (eine Arbeit, die von seinem Vorgänger gut begonnen wurde, auch wenn dieser vor allem eine Karte der Deradikalisierung des Vatikans spielte[7] und dadurch die Spaltungen sichtbarer machte). Mit seinen augustinischen Wurzeln[8], seiner pastoralen Erfahrung[9] in Lateinamerika, seiner Herkunft aus einem protestantischen Land und seinem Versprechen, in der Kontinuität von Franziskus II. zu bleiben, weist Leo XIV. die Züge eines „Papstes des Konsenses“ auf. Es zeichnet sich jedoch ab, dass die Versöhnung der katholischen Kirche auch durch eine Annäherung zwischen den drei Köpfen der Christenheit – Katholiken, Protestanten und Orthodoxe – erreicht werden kann. Der Jahrestag des Konzils von Nizäa, der ab Ende Mai und das ganze Jahr über gefeiert wird, ist ein Kairos[10], ein günstiger Zeitpunkt, um die globale christliche Landschaft neu zu gestalten.

Gespaltener Vatikan, zersplitterte christliche Welt 

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

EDITORIAL  Der globale systemische Übergang, den wir seit 19 Jahren unermüdlich untersuchen, hat uns gelehrt, dass große Krisen dazu zwingen, die gesamte Geschichte neu zu betrachten: Brettons Woods, das Ende [...]

VISION Die Rubrik Terra Cognita 2089 soll einen größeren zeitlichen Rahmen für unsere Prognosen eröffnen. Ausgehend von einer kritischen Analyse der langfristigen Strategiepapiere (Visions), die von einer wachsenden Zahl von [...]

PERSPEKTIVE Ein GEAB-Artikel vom März dieses Jahres, der eher eine Vision als eine Antizipation darstellte, zeigte einen nachhaltigen Ausweg aus der gegenwärtigen Krise des Westens auf, der in der Umwandlung [...]

INDIZIEN Während das digitale Zeitalter eine stärker integrierte und zentralisierte Welt zu versprechen scheint, setzt sich vor unseren Augen eine gegenteilige Dynamik durch: die Rückkehr zu feudalen Logiken. Gouverneure, Technologiebarone, [...]

TREND In einer Welt, in der Kapital, Güter und Personen leicht zirkulieren, entsteht eine neue Achse des Wettbewerbs zwischen den Mächten der multipolaren Welt: der Wettbewerb um die kaufkräftigen Bevölkerungsgruppen. [...]

Gold in Aktien Wir schreiben immer wieder über Gold als Metallressource, in die man investieren kann. Im Bereich der Goldwerte finden Sie aber auch die Aktien von Bergbaukonzernen, deren Margen [...]

Dominant: Wie im letzten Monat argumentiert, waren die von Donald Trump geschaffenen Handelsspannungen sehr wohl Hebel für Verhandlungen. In diesem Zusammenhang definieren Großbritannien, China und bald auch die EU den [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Mai 2025

EMPFEHLUNGEN

Dominant: Wie im letzten Monat argumentiert, waren die von Donald Trump geschaffenen Handelsspannungen sehr wohl Hebel für Verhandlungen. In diesem Zusammenhang definieren Großbritannien, China und bald auch die EU den [...]

GEAB
15 Mai 2025

Reiche: Die neueste strategische Ressource, die es zu erobern gilt

TREND In einer Welt, in der Kapital, Güter und Personen leicht zirkulieren, entsteht eine neue Achse des Wettbewerbs zwischen den Mächten der multipolaren Welt: der Wettbewerb um die kaufkräftigen Bevölkerungsgruppen. [...]

GEAB
15 Mai 2025

Barone gegen Imperien, die Rache der Territorien

INDIZIEN Während das digitale Zeitalter eine stärker integrierte und zentralisierte Welt zu versprechen scheint, setzt sich vor unseren Augen eine gegenteilige Dynamik durch: die Rückkehr zu feudalen Logiken. Gouverneure, Technologiebarone, [...]