Home Blog Partizipatives TV-Journal Nr. 2: Nachrichtenpanorama

Partizipatives TV-Journal Nr. 2: Nachrichtenpanorama

Am Donnerstag, den 27. April 2023, fand unsere zweite Partizipatives TV-Journal statt. Dieses Format soll ein pluralistisches, multinationales und mehrsprachiges Informationssystem verkörpern, das durch die aktive Beteiligung unserer Abonnenten ermöglicht wird. Es erlaubt eine Vielfalt von Standpunkten zu aktuellen Ereignissen, was eine wesentliche Voraussetzung für einen entspannten Blick in die Zukunft ist. Für diejenigen, die nicht die Gelegenheit hatten, an der Veranstaltung teilzunehmen, folgt hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die angesprochen wurden.

Fokus auf die Europäische Union

Die Parlamentswahlen in Finnland Anfang April endeten mit einem Sieg der ultrakonservativen und antirussischen Partei Kokoomus oder Partei der Nationalen Koalition[1]. Außerdem wurden zahlreiche Generäle ins finnische Parlament gewählt und es fanden Gespräche über eine rechte Koalition mit der Partei der (wahren) Finnen (Perussuomalaiset) statt[2] . All dies passt zu Finnlands Beitritt zur NATO[3], der seit dem 4. April dieses Jahres nun offiziell ist. Das Land ist fest entschlossen, Russland insbesondere durch antirussische rechtsextreme Parteien die Stirn zu bieten. Aus diesem Grund hat die Partei der Finnen beschlossen, die Fraktion Identität und Demokratie (ID) im Europäischen Parlament zu verlassen, die sich unter anderem aus pro-russischen Parteien wie der deutschen AfD und der österreichischen FPÖ zusammensetzt. Stattdessen schloss sie sich der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (EKR) an[4]. Der Sieg der Partei der Nationalen Koalition, dicht gefolgt von der Partei der Finnen, spiegelt den aktuellen Trend eines echten Aufstiegs der extremen Rechten in Europa wider. Dieser Trend ist auch im Hinblick auf die für Mai 2024 geplanten Wahlen zum Europäischen Parlament zu beobachten.

In letzter Zeit wurden auf EU-Ebene zahlreiche Entscheidungen getroffen, die jedoch von den Bürgern oft nicht wahrgenommen werden. In Nachrichtensendung Partizipatives TV-Journal haben wir uns daher einen Überblick über die jüngsten Entscheidungen verschafft und die Eindrücke unserer Leser gesammelt:

Zunächst haben wir uns mit dem Ziel „Null-Entwaldung“ befasst, das vor kurzem einen weiteren Schritt nach vorne gemacht hat, da die EU-Verordnung über „Null-Entwaldung“-Produkte (EUDR) am 19. April vom Europäischen Parlament verabschiedet wurde[5]. Sie sieht vor, den Import von Produkten aus entwaldeten Gebieten in die Europäische Union zu verbieten. Dies könnte jedoch einige Unannehmlichkeiten für Freihandelsabkommen mit sich bringen, insbesondere bei den Verhandlungen über das Abkommen zwischen der EU und dem Mercosur.

Dann wurde der Digital Services Act (DSA) erwähnt, dessen Ziel es ist, die Aktivitäten von digitalen Plattformen zu regulieren. Die Liste der wichtigsten Plattformen, die vom DSA betroffen sind, wurde am 25. April veröffentlicht[6]. Darunter befinden sich unter anderem Google, TikTok und Amazon. Sie müssen bis August 2023 die EU-Gesetzgebung einhalten, die mehr Transparenz und echte Anstrengungen im Kampf gegen illegale Inhalte verlangt.

Auch im Bereich Asyl und Migration wurden kürzlich wichtige Entscheidungen getroffen[7]. Nach der Annahme mehrerer Texte am 20. April können nun die Verhandlungen beginnen. Viele sind der Meinung, dass der Europäischen Union eine gemeinsame Gesetzgebung zu Asyl und Migration fehlt, die mehr Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten fördern würde. Der Beginn der Verhandlungen ist daher ein erster Schritt in Richtung dieses Ziels, von dem die Kommission hofft, dass es noch vor den Wahlen 2024 erreicht werden kann.

Handel, Klima[8], Gesundheit[9], Digitales, Einwanderung – die Europäische Union regelt viele Bereiche. Es erscheint äußerst wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger diese Entscheidungen zur Kenntnis nehmen können – und zwar vorzugsweise in ihrer eigenen Sprache.

Ein weiteres wichtiges Ereignis in Europa ist die Tatsache, dass Spanien unter einer großen und frühen Dürre leidet[10] und die Europäische Union um Hilfe bei der Bewältigung dieses großen Problems gebeten hat. Abgesehen von Subventionen kann die EU jedoch nicht viel tun. Wie wir bereits in unserer April-Ausgabe berichteten, in der wir einen Artikel zum Thema Wasser veröffentlichten[11], gelingt es den supranationalen Institutionen nicht, einen Konsens über eine grenzüberschreitende Herausforderung zu finden, was eine starke kollektive Zusammenarbeit erfordern würde. Spanien wird ab Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen, wenn die Dürre sich noch weiter verschlechtern könnte. Vielleicht wird es diese Gelegenheit nutzen, um Gespräche in der Hoffnung auf eine gemeinsame Vereinbarung aufzunehmen.

Fokus auf Innovation im Weltraum

Diese partizipative TV-Nachrichtensendung bot uns die Gelegenheit uns anhand einer Präsentation von Daniel Chrétien, Weltraumjournalist und Autor des Blogs Spacekiwi[12], mit Innovationen im Weltraum zu beschäftigen. Wir befassten uns mit der japanischen Mission HAKUTO-R[13], die am 25. April auf der Mondoberfläche landen sollte. Auch wenn dieser Versuch scheiterte, ist er dennoch wichtig, da er die erste private Mission ist, die dieses Kunststück versucht. Die von Google gesponserte XPrize-Challenge, die Anfang der 2010er Jahre ins Leben gerufen wurde, hat zur Gründung mehrerer Start-ups geführt, von denen einige heute zu festen Größen in der Weltraumforschung geworden sind. Die Tatsache, dass die Auslagerung der Erforschung des Sonnensystems an private Unternehmen immer alltäglicher wird, zeigt einen echten Fortschritt in diesem Bereich und sorgt dafür, dass die Dynamik der Kompetenzen erhalten bleibt. Diese Art von privaten Missionen trägt dazu bei, wichtige Daten zu sammeln, um eine Redundanz der besten Vorgehensweisen für die Landung auf dem Mond und andere Operationen zu schaffen. Der Mangel an Redundanz wird Europa bald zum Verhängnis werden, da es aufgrund des hohen alters seiner einzigen Rakete (der Ariana 5) auf unbestimmte Zeit von den USA abhängig sein wird.[14]

Zoom auf die Wahlen

Am 14. Mai findet die erste Runde der türkischen Präsidentschaftswahlen statt. Die beiden Kandidaten, die derzeit für das Amt in Betracht gezogen werden, bleiben Erdogan und Kilicdaroglu. Selbst im Falle eines Regimewechsels, bei dem Kilicdaroglu noch nationalistischer agiert als Erdogan (Demonstrationen gegen Flüchtlinge, für die Rückführung von Syrern in ihre Heimat, eine Umverteilung der Wiederaufbauhilfe nach Erdbeben nur an Türken …), dürfte die Politik der Türkei gegenüber Russland ähnlich bleiben wie bisher[15]. Es ist nämlich nicht geplant, dass sie sich den westlichen Sanktionen gegen Moskau anschließt oder sich offen pro-russisch erklärt. Auch in der Zypern- oder Syrienfrage wird der Unterschied nicht auf internationaler Ebene ausgetragen[16]. Auf nationaler Ebene hingegen setzen die Kurden ihre Hoffnungen auf Kilicdaroglu.[17]

Da die US-Präsidentschaftswahlen für November 2024 angesetzt sind, beginnen die Kandidaten langsam, sich bekannt zu machen: Bisher sind sieben Kandidaten auf Seiten der Republikaner und drei auf Seiten der Demokraten bekannt[18]. Joe Biden ist der letzte, der am 25. April 2023 seine Kandidatur bekannt gegeben hat. Dennoch ist bei den amerikanischen Wählern ein Mangel an Begeisterung für ein weiteres Duell Biden gegen Trump festzustellen.[19]

Zoom auf die internationale Wirtschaft

Wie in unserer April-Ausgabe, die sich hauptsächlich dem Phänomen der Dedollarisierung widmete[20], gezeigt wurde, nimmt die Dollar-Geldmenge seit einigen Monaten kontinuierlich ab. Die jüngsten Nachrichten bestätigen diesen Trend und zeigen darüber hinaus eine Beschleunigung. Argentinien, ein Land, das stark vom Dollar abhängig ist, gerät zwischen dem Anstieg seines Wertes und der Verknappung der Banknoten in den Sog seines Verschwindens als internationale Währung. Darüber hinaus wurde die Entscheidung getroffen, den Yuan künftig als Währung für den Handel zwischen Argentinien und China zu verwenden[21]. Es gibt also eine feste Absicht der argentinischen Regierung, den Dollar aufzugeben, was das Ende seiner Hegemonie noch weiter untermauert.

Abbildung 1 – Entwicklung der Geldmenge des Dollars.  Quelle: Trading Economics/FED

 

Jerome Powell, Präsident der US-Notenbank Federal Reserve (FED), und Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), sind beide Opfer von Betrug durch russische Komiker geworden[22]. Vladimir Kuznetsov und Alexei Stolyarov, die nicht zum ersten Mal in Erscheinung traten, gelang es, sich als Politiker auszugeben und Videokonferenzanrufe zu erzwingen, um vertrauliche Informationen zu erlangen. Christine Lagarde gestand unter anderem, dass die Arbeiten der EZB an einem digitalen Euro voranschreiten und dieser im Oktober vorgestellt werden soll. Das Hauptargument der Gegner ist der Verlust der Grundfreiheiten der EU-Bürger und die Entstehung einer übertriebenen Kontrolle.

Diskussion in der GEAB Community auf LinkedIn.

_______________

[1] Quelle: Euronews, 03/04/2023

[2] Quelle: Financial Times, 27/04/2023

[3]  Quelle: NATO, 04/04/2023

[4]  Quelle: The European Conservative, 05/04/2023

[5]  Quelle: HRW, 19/04/2023

[6]  Quelle: Toute l’Europe, 26/04/2023

[7]  Quelle: Euronews, 20/04/2023

[8]  Quelle: Toute l’Europe, 18/04/2023

[9]  Quelle: Europäische Kommission, 26/04/2023

[10] Quelle: Eurotopics, 27/04/2023

[11] Quelle: GEAB 174, 15/04/2023

[12] Quelle: Spacekiwi

[13] Quelle: ISpace

[14] Quelle: Politico, 17/04/2023

[15] Quelle: Middle East Eye, 24/04/2023

[16] Quelle: Carnegie Europe, 13/04/2023

[17] Quelle: RFI, 28/04/2023

[18] Quelle: Ballotpedia

[19] Quelle: BBC, 25/04/2023

[20] Quelle: GEAB 174, 15/04/2023

[21] Quelle: Business Insider, 27/04/2023

[22] Quelle: CNBC, 27/04/2023

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Weitere Artikel
Auszug
12 Feb 2024
gratuit

DEMNÄCHST DER GEAB 182 ! ZUM INHALT…

Auszug
13 Jan 2024
gratuit

DEMNÄCHST DER GEAB 181 ! ZUM INHALT…

Auszug
13 Dez 2023
gratuit

2030 – Lateinamerika: Nächstes Gravitationszentrum des Wirtschaftskriegs zwischen China und den USA