Home 2023-2025: Die Qualen des Untergangs des Dollars als Weltwährung

GEAB 174

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Apr 2023

2023-2025: Die Qualen des Untergangs des Dollars als Weltwährung

Seit fast 20 Jahren antizipieren wir eine Revolution des Weltwährungssystems und insbesondere die Emanzipation der Weltwirtschaft vom Dollar, dem Handelsinstrument des 20. Jahrhunderts[1]. Oberflächlich betrachtet ist nichts passiert. Denn niemand hatte tatsächlich ein Interesse daran, dass der Dollar von einem Tag auf den anderen verschwindet. Deshalb hat die ganze Welt hart daran gearbeitet, den Dollar im Blick zu behalten und gleichzeitig Vorbereitungen für die Zeit danach zu treffen. Denjenigen, die den GEAB lesen und daher überdurchschnittlich sensibel für dieses wichtige Thema des globalen systemischen Übergangs sind, wird nicht entgangen sein, dass 2023 starke Signale aussendet: Endlich ist alles bereit und die Maurer des neuen Währungsgebäudes sind jetzt dabei, das Gerüst abzubauen.

Wir erleben also derzeit einen äußerst mächtigen Kipppunkt, der die Frage aufwirft, ob die Strategen des Übergangs auf die andere Seite wirklich alles unter Kontrolle haben. Wir geloben Optimismus und gehen davon aus, dass die großen globalen Akteure bei diesem Übergang zusammengearbeitet haben. Es gibt einige Indizien, die uns zu diesem Optimismus veranlassen. Dennoch wird eine Veränderung dieser Größenordnung nicht reibungslos und schmerzlos verlaufen.

Wir werden uns hier bemühen, die Ereignisse zu beschreiben, die die Beschleunigung des Umkippens ausmachen, das zwischen Anfang des Jahres und August 2023 abläuft. Im August wird die Realität des neuen multipolaren Währungssystems endgültig und unbestreitbar sein. Danach wird der Dollar nicht von heute auf morgen verschwinden. Kein neuer Hegemon wird an die Stelle des Dollars treten. Im Weltwährungssystem werden fast alle Landeswährungen beim Handel expandieren (vor allem der Yuan), aber auch der Euro bei den Währungsreserven. Eine Veränderung, die durch den Start des neuen Währungsinstruments der BRICS noch verstärkt wird.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Seit 17 Jahren beschreibt der GEAB das Stadium, in dem sich der Prozess des globalen systemischen Übergangs gerade befindet. In diesem April 2023 ist es ganz klar, dass die "neue [...]

Der Klimawandel hat unser Verhältnis zum Wasser verändert. Macht und Politik diskutieren die Menschenrechtsfragen des Zugangs und der Bewirtschaftung, denn die Machtlosen sind ganz besonders betroffen. Neben der Frage des [...]

Bogdan Herea, Gründer und CEO von PitechPlus (einem Unternehmen für Softwareentwicklung durch den kompletten Lebenszyklus) und Gründer von Academy+Plus (einer rumänischen 42 Schule) ist das, was manche als den "rumänischen [...]

2023 - Von der Dollarknappheit zu einer multidirektionalen Finanzkrise ... bis es besser wird Zur Unterstützung unserer dringenden Empfehlung, angesichts des bevorstehenden großen Finanzschocks zu diversifizieren, folgt eine kurze Beschreibung [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Sep 2023

Globales Wirtschaftspanorama 2024 – Krise der Kaufkraft, private Schulden, Konkurse von KMU, Immobilien, Reindustrialisierung – es wird in Europa krachen!

#brics #geopolitisch #GlobalerSüden #Immobilien #Wirtschaft

Jeder weiß: Was sich nicht biegt, das bricht. Das ist die Gefahr, die der Wirtschaft der Europäischen Union kurzfristig droht. Der supranationalen Funktionsweise ihrer Institutionen mangelt es an Flexibilität und [...]

GEAB
15 Sep 2023

Editorial – Multipolare Welt 2023 – 2024: Vorteil Globaler Süden!

#brics #geopolitik #GlobalerSüden #Wirtschaft

Der diplomatische Herbst zeigte einen klaren Vorteil für den Globalen Süden im Spiel der Nationen. Geprägt durch den BRICS-Gipfel in erster Linie, bei dem eine Erweiterung um sechs neue Länder [...]

GEAB
14 Aug 2023

China – 5 Jahre Neuerfindung: Die Geburt eines neuen geopolitischen Modells

#china #geopolitik #welt #Wirtschaft

Um fair und ehrlich zu sein, muss die Politische Antizipation auf vergangene Antizipationen zurückgreifen. Genau das macht das LEAP-Team jeden August, wenn es in die Archive des GEAB eintaucht. In [...]