Home Wann wird das Ende des Erdöls eingeläutet?

GEAB Sommer 2024

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 31 Juli 2024

Wann wird das Ende des Erdöls eingeläutet?

„Umfassende weltweite Krise 2015 – Erdöl, Währungen, Finanzmärkte, Soziales, Mittlerer Osten : Schwerste Stürme ziehen über die westlichen Staaten dahin

Seit nunmehr zwei Jahren analysieren wir beständig die wachsenden Risiken und die Wahrscheinlichkeiten für eine tiefe Krise im Erdölsektor aus verschiedenen Blickwinkeln (Spekulation, Geopolitik, technische Innovation, Wirtschaft, Geldpolitik usw.). Heute zweifelt niemand mehr daran, dass diese Krise nun ausgebrochen ist; damit obliegt dem GEAB nun, die Folgen dieser Krise zu analysieren, die wie mit der Kraft einer Atombombe die Pfeiler des alten Systems zum Einsturz bringt: Internationale Leitwährung, Finanzmärkte, USA, westliche Staatengemeinschaft, Weltordnung, Demokratie usw., all dies wird bald nicht mehr sein, wie es so lange nun war. (…)

Die Erdölkrise ist umfassend (systemisch), da sie einhergeht mit dem Ende der Erdölzeit

Auf ihre Essenz reduziert zeigt sich in der Erdölkrise das Ende des bisherigen Systems der globalen Kontrolle der Ölmärkte, also der OPEC. Daher bezeichnen wir sie auch als umfassend, da sie das gesamte System erfasst hat. Diese Feststellung über den wahren ‚systemischen‘ Charakter der Krise ist wichtig, um die Grundlage für unsere folgenden Vorhersagen zu legen. Die USA waren bis ungefähr 2005 die Herrscher über die Ölmärkte; dann aber beanspruchten die Schwellenländer, die als Abnehmer für nunmehr gigantische Volumina Erdöl auf die Märkte drängten, ein Wort bei der Strukturierung der Ölmärkte mitzureden.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Seit seiner Gründung im Jahr 2006 unter der Leitung und dem Namen von Franck Biancheri ist eine der grundlegenden Arbeiten des GEAB die Antizipation der globalen systemischen Krise, die sich [...]

Kohlenwasserstoffe werden langfristig nicht mehr die Ressource der Zukunft sein. Neue Ressourcen, die in der Lage sind, das Erdöl zu ersetzen, und neue Verbrauchsstrukturen, die die Verteilung der Energie nicht [...]

Die Energiewelt rekonfiguriert sich weiter mit all dem bekannten Knirschen » - Auszüge aus dem GEAB 141, 01/2020 (…) „Energie: Das neue Energie-“Gewebe“ Die Energiewelt rekonfiguriert sich weiter mit all [...]

In Europa spaltet die Kernenergie als tragfähige Energiezukunft die Meinungen in einem politischen und gesellschaftlichen Kampf um die Fragen ihrer Beibehaltung, ihres Ausbaus oder der Stilllegung von Kernkraftwerken. Staaten wie [...]

Abschließend möchten wir einige der Kommentare wiedergeben, die unsere Leser im Rahmen der Umfrage zu den Energieformen der Zukunft hinterlassen haben und die Sie im Anhang finden. Der folgende Kommentar [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

2055 – Die Saudi-Arabien verwandelt Öl in Wasser

#terra cognita

Wasser... und das Land war! Im Jahr 2019 wurden die nachgewiesenen Ölreserven Saudi-Arabiens auf 263,1 Milliarden Barrel geschätzt. Bei der damaligen Förderrate entsprach dies einer Förderdauer von etwa 70 Jahren, [...]

GEAB
15 März 2025

Leser: Rückblick auf Ihre Antworten auf die Frage ASEAN-EU: Wer ist wessen Zukunft?

Sie sind wieder fast einhundert Personen, die den Fragebogen vom Februar beantworten wollten. Es zeigt sich, dass die Frage zu Nuancen zwang, denn nur ein Drittel von Ihnen erkannte sich [...]

GEAB
15 März 2025

Investitionen, Trends und Empfehlungen

Unsicherheiten auf den Märkten - wie intelligentes Geld überlebt und gedeiht Das Jahr 2025 verspricht ein Jahr wirtschaftlicher Turbulenzen zu werden, da Volatilität die globalen Märkte kennzeichnet. Das Wachstum ist [...]