Seit seiner Gründung im Jahr 2006 unter der Leitung und dem Namen von Franck Biancheri ist eine der grundlegenden Arbeiten des GEAB die Antizipation der globalen systemischen Krise, die sich insbesondere ab 2008 realisiert hat[1]. Seitdem versucht der GEAB immer wieder, die nächsten Schritte im Wandel unserer globalisierten Welt zu erkennen. Diese Analyse kann jedoch durch eine Reihe von Faktoren ergänzt werden, die es heute ermöglichen, strukturelle Trends zu erkennen. Der erste ist der immer deutlicher werdende Einflussverlust der USA, der mit einer bereits begonnenen, aber weiter fortschreitenden Multipolarisierung einhergeht, der zweite das wachsende Bewusstsein für den Klimawandel und seine Folgen (insbesondere seit den 1990er Jahren[2]) und der dritte die Erschöpfung der nicht erneuerbaren Ressourcen auf der Erde.
Diese Trends wurden vom GEAB, der seit zehn Jahren regelmäßig Artikel zum Thema Energie veröffentlicht, aufmerksam verfolgt. Diese Veröffentlichungen ermöglichen es uns heute, eine Ausgabe zu erstellen, die unsere bisherigen Antizipationen mit den aktuellen Entwicklungen verbindet. Die globale systemische Krise hat ein Kapitel abgeschlossen und die Energiequellen sind hierfür ein hervorragender Indikator, sie ermöglichen es uns, unsere Geschichte zyklisch zu ordnen.
Mehr denn je stellt die Energiefrage einen Scheidepunkt für die europäischen Volkswirtschaften dar. Der Krieg in der Ukraine hat die Energieabhängigkeit der EU vom Rest der Welt, insbesondere von China und den USA, erhöht. Ohne die Beherrschung der Energieversorgung können jedoch nur wenige Ziele erreicht werden. Wie können wir eine Reindustrialisierung erreichen? Wie erreichen wir Ernährungssouveränität? Wie können wir einen ökologischen oder gar digitalen Wandel vollziehen, wenn wir die Energieströme, die die Kraft für all diese Errungenschaften liefern, nicht beherrschen?
Mit unserer Methode der Antizipation können wir einen Blick auf die zukünftigen Abläufe im Energiebereich und damit auf die Zukunft unseres postindustrialisierten Lebens werfen. Unser Fazit ist eindeutig und deckt sich mit dem vieler Akteure des Sektors. Ein Zyklus nähert sich seinem Ende und macht den Weg frei für eine neue Gestaltung der Energiewelt. Dieser neue Zyklus, der bis 2030 reicht, beinhaltet für das Erdöl die kritische Überschreitung des Ölfördermaximums mit dem allmählichen Übergang zum Yuan auf Kosten des Dollars und eine Neugestaltung der Verbrauchsstrukturen. Die zentrale Frage dieses neuen Zyklus bleibt die Kernenergie. Wird sie zum Eckpfeiler aller Veränderungen?
All diese Trends sind bereits seit einigen Jahren zu beobachten. Aber die Trägheit der Hauptakteure des gesamten Energiesektors, die sich lange Zeit gegen Veränderungen gewehrt haben, hat die Umsetzung immer weiter hinausgeschoben. So scheinen wir auf Sicht zu fahren und warten geduldig auf den Befreiungsschlag. Wie lange können wir den Schock noch hinauszögern?
Diese Ausgabe ist eine Hybridausgabe. Sie besteht aus einer Auswahl der wichtigsten, in den letzten zehn Jahren im GEAB veröffentlichten Antizipationen, ergänzt durch neue Recherchen, um die Aktualität der behandelten Themen zu belegen.
Der Rückblick auf unsere Antizipationen ist für die methodische Strenge, der wir treu bleiben wollen, unerlässlich. Er ist auch für Sie, unsere Leser, sehr lehrreich. Lassen Sie uns mit dieser Ausgabe gemeinsam die notwendige Perspektive einnehmen, um zu verstehen, wie unausweichlich dieser Schock für diejenigen erscheint, die sich nicht die Mühe machen, das Ausmaß der Herausforderung zu ermessen.
Schließlich haben wir unter unseren Lesern eine Umfrage zu den Energiequellen der Zukunft durchgeführt. Die Ergebnisse finden Sie im Anhang. Wir danken allen, die sich die Zeit genommen haben, an der Umfrage teilzunehmen.
_______________
[1] Franck Biancheri, 1961-2012, hat den GEAB im Januar 2006 ins Leben gerufen. Die zweite Ausgabe vom 16.02.2006 erschien unter dem Titel „20. bis 26. März e2006 – Anfang einer historischen weltweitern Krise“ und antizipierte damit sowohl die Subprime-Krise als auch die globale Systemkrise. Quelle: GEAB Nr. 2, 16/02/2006
[2] Im November 1988 wurde der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) gegründet, der den Auftrag hat, den Wissensstand über den Klimawandel und die Rolle des Menschen für die Staaten zusammenzufassen. Quellen: IPCC und „Réchauffement climatique : depuis quand ? Les étapes de prise de conscience de ce phénomène“, Ouest-France, 24/12/2023
Eine ystemische Krise » - Auszüge aus dem GEAB 90, 12/2014 „Umfassende weltweite Krise 2015 – Erdöl, Währungen, Finanzmärkte, Soziales, Mittlerer Osten : Schwerste Stürme ziehen über die westlichen Staaten dahin [...]
Kohlenwasserstoffe werden langfristig nicht mehr die Ressource der Zukunft sein. Neue Ressourcen, die in der Lage sind, das Erdöl zu ersetzen, und neue Verbrauchsstrukturen, die die Verteilung der Energie nicht [...]
Die Energiewelt rekonfiguriert sich weiter mit all dem bekannten Knirschen » - Auszüge aus dem GEAB 141, 01/2020 (…) „Energie: Das neue Energie-“Gewebe“ Die Energiewelt rekonfiguriert sich weiter mit all [...]
In Europa spaltet die Kernenergie als tragfähige Energiezukunft die Meinungen in einem politischen und gesellschaftlichen Kampf um die Fragen ihrer Beibehaltung, ihres Ausbaus oder der Stilllegung von Kernkraftwerken. Staaten wie [...]
Abschließend möchten wir einige der Kommentare wiedergeben, die unsere Leser im Rahmen der Umfrage zu den Energieformen der Zukunft hinterlassen haben und die Sie im Anhang finden. Der folgende Kommentar [...]
Kommentare