Home Inflation bei 3%: das neue Ziel der Zentralbanken

GEAB 191

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Jan. 2025

Inflation bei 3%: das neue Ziel der Zentralbanken

Die letzten Jahre waren von einer Reihe globaler Umwälzungen geprägt, die die finanzielle Globalisierung, wie wir sie kannten, in Frage gestellt haben. Im Jahr 2025 werden diese Brüche einen kritischen Punkt erreichen, der die Zentralbanken dazu zwingen wird, ihre Prioritäten neu zu setzen. Als Garanten der Preisstabilität werden sie sich auf Ereignisse einstellen müssen, die langfristig inflationäre Auswirkungen haben werden.

Erstens werden aufkommende Konflikte die internationalen Spannungen weiter verschärfen. Im Nahen Osten wird die Eskalation zwischen Israel und dem Iran die regionale Stabilität und natürlich die Ölströme weiter bedrohen. In Asien werden der potenzielle Konflikt zwischen China und Taiwan[1] sowie eine mögliche Aggression Nordkoreas gegen den Süden[2] die technologischen Lieferketten unterbrechen. Im Südchinesischen Meer werden die militärischen Spannungen zwischen Japan und China die Stabilität der natürlichen Ressourcen, insbesondere des Bergbaus, beeinträchtigen. Darüber hinaus wird Ostafrika aufgrund seiner strategischen Seewege und seiner Erdgas- und Erdölvorkommen zu einem Zentrum ständiger Spannungen werden, in dem die Weltmächte ihre Präsenz verstärken werden.

Die unausweichliche Inflation  

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Mit diesem Beginn des Januars schreiben wir das 19. Jahr des Bestehens Ihres treuen monatlichen Newsletters. Aus vollstem Herzen danken wir Ihnen für Ihre Unterstützung, die uns die Veröffentlichung über [...]

Mit dem nunmehr absehbaren Rückzug der USA aus dem russisch-ukrainischen Krieg wird sich Europa seiner Verantwortung stellen und das europäische Gebäude wird sich unter dem Schock der Realität beugen. Wie [...]

Geopolitische Reise nach Jerusalem in Europa Ende des Krieges in der Ukraine In der ersten Jahreshälfte wurde mit Hilfe der USA und Chinas ein Friedensabkommen zwischen Russen und Ukrainern unterzeichnet, [...]

Über 100 Personen haben auf den Link zum Fragebogen geklickt, den wir in den Artikel "Wer wird der nächste Staatsfeind Nr. 1?" eingefügt hatten. Dies signalisiert unserer Meinung nach einen [...]

Öl: Kurzfristige Verteuerung unter dem Einfluss geopolitischer Spannungen Wenn Sie unseren Überblick und unsere Trends für das Jahr 2025 gelesen haben, wissen Sie, dass unser Team relativ optimistisch ist, dass [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

2055 – L’Arabie Saoudite change le pétrole en eau

L’eau… et le pays fut ! En 2019, les réserves prouvées de pétrole de l'Arabie saoudite étaient estimées à 263,1 milliards de barils. Au rythme de production de l'époque, cela équivalait [...]

GEAB
15 März 2025

Lecteurs : retour sur vos réponses à la question « ASEAN-UE : qui est l’avenir de qui ? »

Vous êtes à nouveau près d’une centaine à avoir souhaité répondre au questionnaire du mois de février. Ce qui ressort, c’est que la question obligeait à la nuance car seul [...]

GEAB
15 März 2025

Investissements, tendances et recommandations

Incertitudes des marchés - comment l’argent intelligent survit et prospère L'année 2025 s'annonce comme une année de turbulences économiques, la volatilité caractérisant les marchés mondiaux. La croissance est atone, l'inflation [...]