Über 100 Personen haben auf den Link zum Fragebogen geklickt, den wir in den Artikel „Wer wird der nächste Staatsfeind Nr. 1?“ eingefügt hatten. Dies signalisiert unserer Meinung nach einen echten Wunsch nach Interaktion, den wir mit Freude zur Kenntnis nehmen und sicher wieder anbieten werden.
Bei der ersten geschlossenen Frage „Stimmen Sie der Idee zu, dass Russland dabei ist, nicht mehr der Staatsfeind Nr. 1 zu sein?“ stimmten Sie zwar mehrheitlich zu, aber immerhin 32%, also ein knappes Drittel, waren der Meinung, dass dies nicht der Fall sei.
In Ihren Antworten auf die offene Frage „Wer wird Ihrer Meinung nach der nächste Staatsfeind Nr. 1 sein?“ tauchen Putin und Russland sehr häufig auf. Aber es ist China, das Ihre Gunst ziemlich logisch gewinnt (20 %), gefolgt von den USA (14 %). Zählt man die 10 %, die Nordkorea als Antwort gaben, hinzu, macht das chinesisch-kommunistische Lager 30 % Ihrer Antworten aus. Der Iran taucht in der Liste der mehrfach genannten Antworten auf (6 %). Die Tech-Branche und das Tech-Milieu sind mit 6 % für KI und 15 % für Google, Musk, Bitcoin usw. deutlich hervorgehoben. 4 % von Ihnen nannten den IS, weitere 4 % den Islam. Bei der Einheit nennen Sie außerdem: die BRICS, Saudi-Arabien, die Ukraine, Europa, Obama, die Anglosphäre, Israel, das Triptychon aus Verbrechen, Terror und Korruption sowie Philanthropen (Buffet, Gates…).
Mit diesem Beginn des Januars schreiben wir das 19. Jahr des Bestehens Ihres treuen monatlichen Newsletters. Aus vollstem Herzen danken wir Ihnen für Ihre Unterstützung, die uns die Veröffentlichung über [...]
Mit dem nunmehr absehbaren Rückzug der USA aus dem russisch-ukrainischen Krieg wird sich Europa seiner Verantwortung stellen und das europäische Gebäude wird sich unter dem Schock der Realität beugen. Wie [...]
Geopolitische Reise nach Jerusalem in Europa Ende des Krieges in der Ukraine In der ersten Jahreshälfte wurde mit Hilfe der USA und Chinas ein Friedensabkommen zwischen Russen und Ukrainern unterzeichnet, [...]
Die letzten Jahre waren von einer Reihe globaler Umwälzungen geprägt, die die finanzielle Globalisierung, wie wir sie kannten, in Frage gestellt haben. Im Jahr 2025 werden diese Brüche einen kritischen [...]
Öl: Kurzfristige Verteuerung unter dem Einfluss geopolitischer Spannungen Wenn Sie unseren Überblick und unsere Trends für das Jahr 2025 gelesen haben, wissen Sie, dass unser Team relativ optimistisch ist, dass [...]
Kommentare