Unsicherheiten auf den Märkten – wie intelligentes Geld überlebt und gedeiht
Das Jahr 2025 verspricht ein Jahr wirtschaftlicher Turbulenzen zu werden, da Volatilität die globalen Märkte kennzeichnet. Das Wachstum ist gedämpft, die Inflation drückt auf spekulative Investitionen und geopolitische Kräfte ordnen die Kapitalströme neu. Traditionelle finanzielle Sicherheiten sind nicht mehr verlässlich und Anleger, die an veralteten Modellen festhalten, sehen ihre Portfolios erodieren. Wer hingegen die aufkommende Macht integrierter Ökosysteme – miteinander verbundene Netzwerke von Unternehmen, Lieferketten und Infrastrukturen – erkennt, wird gute Chancen auf Erfolg haben. Das intelligente Geld (smart money) überlebt nicht nur, es gedeiht, indem es sich an eine neue Finanzordnung anpasst, in der Widerstandsfähigkeit und Konnektivität von entscheidender Bedeutung sind.
Der Aufstieg integrierter Ökosysteme
Die Weltwirtschaft wankt im Jahr 2025, aber intelligentes Geld wird gedeihen, wenn es auf integrierte Ökosysteme setzt. Da das globale BIP bei 2,7% stagniert[1], die US-Einzelhandelsumsätze im Januar um 0,9% zurückgingen[2], die Industrieproduktion in der Eurozone um 0,3% sank[3] und die chinesischen Exporte aufgrund hoher Zölle ins Straucheln geraten[4], versagen traditionelle Anlagestrategien. Dabei handelt es sich nicht um vorübergehende Rückschläge, sondern um Signale für das Ende einer fragmentierten Wirtschaftsära. Investoren, die sich auf integrierte Netzwerke von Unternehmen, Lieferketten und Infrastrukturen innerhalb bestimmter Regionen konzentrieren, werden gestärkt daraus hervorgehen, während diejenigen, die an veralteten Modellen festhalten, darunter leiden werden.
Die Schuldenbombe: Regierungsbilanzen formen die Weltmacht neu
Die aufgeblähten Bilanzen der Regierungen nach der Pandemie werden 2025 explodieren und die globale Finanzdominanz neu definieren. Die USA streben Einnahmen aus Zöllen in Höhe von 3,7 Billionen US-Dollar an[5], um ihre Staatsverschuldung von 36 Billionen US-Dollar auszugleichen. Die Eurozone kämpft mit einer Staatsverschuldung von 13 Billionen Euro, während die chinesischen Kommunalanleihen mittlerweile 120% des BIP übersteigen[6].
Mehr als eine finanzielle Herausforderung, es handelt sich um eine globale Machtverschiebung. China stockt seine Goldreserven auf[7], Japan hortet US-Dollar und Indien baut seine Devisenreserven um 600 Milliarden US-Dollar auf[8]. Diese Maßnahmen werden renditehungriges Kapital in die aufstrebenden Wirtschaftskorridore locken.
Es gibt diese Momente, in denen die schlimmsten Kriege einen Sinn bekommen, nämlich dann, wenn die großen Verträge unterzeichnet werden, die in den Geschichtsbüchern stehen, weil sie die Welt verändert [...]
Wir gehen davon aus, dass in wenigen Wochen (jedenfalls schneller als gedacht) ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine unter amerikanischer Vormundschaft – der Vertrag von Riad – unterzeichnet wird [...]
Diese von Christopher H. Cordey mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus [...]
Das Völkerrecht steht an der Schwelle zu einer Revolution im Eiltempo. Diese Revolution, deren Katalysator Trump sein wird, beruht auf den Unzulänglichkeiten des derzeitigen Systems. Eine solche Transformation wird einige [...]
In einer Welt, die mit hoher Geschwindigkeit in die Zukunft rast, eröffnet der GEAB die Rubrik Terra Cognita 2089, um seine kurz- bis mittelfristigen Erwartungen zu verfeinern und den Grad [...]
Wasser... und das Land war! Im Jahr 2019 wurden die nachgewiesenen Ölreserven Saudi-Arabiens auf 263,1 Milliarden Barrel geschätzt. Bei der damaligen Förderrate entsprach dies einer Förderdauer von etwa 70 Jahren, [...]
Die Rückbesinnung auf die Realität unserer Systeme, die GEAB bereits seit mehreren Jahren analysiert und antizipiert hat, bereitet sich nun darauf vor, den Innovationssektor zu erobern. Da künstliche Intelligenz seit [...]
Sie sind wieder fast einhundert Personen, die den Fragebogen vom Februar beantworten wollten. Es zeigt sich, dass die Frage zu Nuancen zwang, denn nur ein Drittel von Ihnen erkannte sich [...]
Kommentare