Home trump

Überschrift: trump

Die Weisshorn-Vereinbarung: Ein imaginäres Gespräch zwischen Zbigniew Brzezinski und Aleksandr Dugin

Diese von Christopher H. Cordey[1] mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus auf der einen und dem zivilisatorischen Multipolarismus auf der anderen Seite. Mai 2016, 46° 05′ 09.46″ N 7° 44′ 36.92″ E, Refuge du Weisshorn, Kanton […]

NATO, IWF, UNO, TPN, EU, Amerika, Russland… Wie wird die westliche Macht nach dem Frieden in der Ukraine aussehen?

Wir gehen davon aus, dass in wenigen Wochen (jedenfalls schneller als gedacht) ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine unter amerikanischer Vormundschaft – der Vertrag von Riad[1] – unterzeichnet wird und damit eine neue Ära für das westliche Machtsystem eingeläutet wird. Um zu versuchen, Klarheit zu schaffen, nehmen wir eine Reihe wichtiger Instrumente und Institutionen […]

DeepSeek und Open Source: Zurück in die Zukunft

Zu den Grundprinzipien des Internets im Jahr 1995 gehörten die kostenlose Nutzung und die technologische Demokratisierung. Im Wesentlichen schienen die damals eingeführten Datenautobahnen der Bevölkerung mit dem humanistischen und humanitären Ziel angeboten zu werden, allen Menschen Zugang zu Wissen zu verschaffen. Dann, im Jahr 2009, begann die Big Tech, die Kontrolle über das Web 2.0 […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Nov)

Die neuen Technologie-Hubs Schwellenländer zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und ihre technologische Dynamik aus. Diese Märkte sind besonders stark in Fintech, E-Commerce und E-Health investiert. Sie orientieren sich an zukunftsorientierten Sektoren, um sich auf die Wirtschaft von morgen vorzubereiten. Eine noch stärker digitalisierte Wirtschaft, in der künstliche Intelligenz und Robotik alle Bereiche unserer Gesellschaft und […]

Schwellenländer: Vier Jahre mit zukünftigen Investitions- und Wachstumschancen

Neue Schwellenländer drängen auf die internationale Bühne und positionieren sich als strategische Märkte. Sie stellen die Avantgarde der Wachstumstreiber in einer sich verändernden Weltwirtschaft dar und bieten Investitions- und Diversifizierungsmöglichkeiten für eine wachsende Zahl von Unternehmen. Bevölkerungsdynamik als Investitionsanreiz Die Schwellenländer[1] weisen in jeder Region eine eigene Dynamik auf. Während einige Mitglieder der BRICS+ und […]

2029 – Afrikanischer Schuldenschock: Wie werden nach IWF und Weltbank die afrikanischen Volkswirtschaften finanziert?

Der afrikanische Kontinent wird in den kommenden Jahren mehr denn je auf sich selbst gestellt sein. Seine Beziehungen zum globalen System und den westlichen Ländern haben ein unüberwindbares Maß an Dysfunktionalität erreicht und können nur noch in Frage gestellt werden. Paradoxerweise bietet diese Situation den afrikanischen Ländern eine neue Freiheit bei der Wahl ihrer Bündnisse, […]

Investitionen in Afrika bis 2030: Platz für den Maskenball der Konglomerate!

Wirtschaftskonglomerate sind zwar weltweit auf dem Rückzug, doch in Afrika sind sie immer noch die Norm für ausländische Investitionen. Im Folgenden wird ein Überblick über die einflussreichsten Strukturen auf dem Kontinent gegeben, die Aufschluss über die Machtstrategien und die wirtschaftlichen Auseinandersetzungen der Zukunft geben. In unserer letzten GEAB-Ausgabe haben wir gezeigt, dass Afrika dank seiner […]

Trump, der letzte Boomer

Die triumphale Wiederwahl von Donald Trump steht sinnbildlich für das Ende der Herrschaft der Babyboomer-Generation, ihrer Werte, ihrer Wirtschaftsmodelle, ihrer Weltanschauung,…. all das wurde nicht nur von einer großen Mehrheit der amerikanischen Wähler massiv abgelehnt, sondern auch von der weltweiten öffentlichen Meinung, die mit diesem Sieg viel zufriedener ist, als es sich vor allem die […]

Lage der Union: die finale Krise! (Extrakt GEAB Juni 2020)

Trotz stark anschnellender Pandemiezahlen plant Biden – genau wie Trump im vergangenen März – keinen zweiten Lockdown[1]. Realitätsprinzip: die Vereinigten Staaten können sich ein nochmaliges Herunterfahren ihrer Wirtschaft, die sich davon nicht wieder erholen würde, nicht leisten. Dieser Auszug aus dem GEAB vom Juni hilft bei der Abschätzung der potenziellen Schäden. “ Während die Europäer […]

Covid-19 / Amerika21: Fatale Kettenreaktion

Letzten Monat antizipierten wir die Gefahr einer Entgleisung der jahrhundertealten Mechanik der amerikanischen Wahlen[1]. Wir stellten die optimistische Hypothese auf, dass ein außergewöhnlicher Kontext zu einer außerordentlichen Wahl führen könnte, die sowohl Trump als auch Biden ausschalten und eine dritte Lösung hervorbringen würde, repräsentativer für ein „Neues Amerika“ ist, das wir in groben Zügen beschrieben. […]

Der Schwerpunkt der transatlantischen Beziehungen verlagert sich nach Europa (GEAB 146 – Die Themen)

Die Fabrizierung der Zukunft läuft auf Hochtouren und alle (Einzelpersonen, Unternehmen, Organisationen, Länder, Kontinente) setzen sich für ihr (mehr oder weniger) kleines Projekt ein. Dabei ist es schwierig, klar zu erkennen, woraus das Morgen letztlich bestehen wird. Zum Glück gibt es den GEAB, der dabei hilft, sich über die Emotionen der Tagesauseinandersetzungen zu erheben und […]

US Wahlen 2020 – Die Machtübernahme durch das „Neue Amerika“

Die kommenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen weisen unter einem noch relativ gewöhnlichen äußeren Anschein bereits neue Merkmale auf. Zum Beispiel: 1/ sie sind nicht das zentrale Interesse des Planeten; 2/ wegen der Pandemie fand die Vorwahl der Demokraten nicht wirklich statt, aber das hat die Bestimmung eines Kandidaten für die Präsidentschaftswahl nicht verhindert; 3/ frische Triebe neuer […]

Der Rückgang des Populismus in Europa

Dieser Effekt der getesteten und als unwirksam abgelehnten Grenzen wirkt sich auch bei den großen Schwierigkeiten von Matteo Salvini und Boris Johnson in Europa aus, die beide gegen eine „Front“ großer Parteien stehen müssen, die gemeinsame Sache machen, um eine dritte große Partei, die das Land durch ihre zu radikalen Optionen gefährdet, zu blockieren. Wir […]

31 Oktober 2019: Das große Trafalgar der Angelsachsen

Als Synthese und Einleitung unserer „GlobalEurope Zukunftsagenda“ antizipieren wir ein Jahresende voller Überraschungen und Situationsumkehrungen – „überraschend“ für das mediale Mainstream-Denken, aber im Einklang mit vielen unserer bisherigen Analysen. Brexit: Protektionistisches England oder protektionistisches Europa? Im Zentrum dieser Trendwenden steht der kommende Brexit, der eine neue Ära globalisierter Handelsbeziehungen einläuten und damit seine Planer, die […]

Bolton – Welt – USA 2020: Eine amerikanische Perestroika

Im Einklang mit unseren Antizipationen aus dem Jahr 2006 über den Fall des zweiten Pols des bipolaren Systems mit Russland und den Vereinigten Staaten als Zentren, ist die jüngste Entlassung des nationalen Sicherheitsberaters von Trump, des neokonservativen John Bolton, aus unserer Sicht ein historisches Ereignis von ebenso symbolischer Bedeutung wie die Ausrufung der Perestroika[1] durch […]

Antriebskräfte: Was hat den status quo ante untergraben? (oder: Von Trump zu ?)

Wenn wir uns zuerst die Anzahl der Antriebskräfte ansehen, dann sehen wir viele und auch wenn einige gut bekannt sind, sind andere eher obskur und weniger gut verstanden: Gesellschaft: Wachsende reale und wahrgenommen Ungleichheit Es scheint, dass in den letzten Jahrzehnten in den meisten Ländern diese Kluft zwischen extrem Reichen und Armen gewachsen ist[3], und […]

Verhandlungen zwischen den USA und China: Ein neues Jalta (zwei Auszüge aus der Ausgabe vom 15. Februar)

Am 15. Februar haben wir eine Parallele zwischen den „Handels”verhandlungen der Vereinigten Staaten und Chinas und den großen historischen Verträgen zur Teilung der Welt wie z.B. Tordesillas oder Jalta gezogen. Wir machten damit eine Assoziation, die nun auch andere Analysten anzieht (The Conversation, 27/02/2019). Ein Blick zurück auf das, was wir in der letzten Ausgabe […]

Zukunftskalender (Februar – Mai 2019): 26 Daten, die die Welt verändern … oder nicht

Um in einer komplexen und sich wandelnden Welt voranzukommen, ist es besser, sich mit einem Navigationssystem auszustatten. Der vorliegende Zukunftskalender (erscheint dreimal im Jahr) ist einer der vielen Leitfäden, die der GEAB seinen Lesern anbietet, um sie bei der Orientierung im Nebel der Zukunft zu unterstützen. Hier sind die „26 Ereignisse, die die Welt verändern […]