Home Neue Energiequellen, neue Verbrauchsstrukturen

GEAB Sommer 2024

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 31 Juli 2024

Neue Energiequellen, neue Verbrauchsstrukturen

Kohlenwasserstoffe werden langfristig nicht mehr die Ressource der Zukunft sein. Neue Ressourcen, die in der Lage sind, das Erdöl zu ersetzen, und neue Verbrauchsstrukturen, die die Verteilung der Energie nicht nur auf regionaler, sondern vor allem auf globaler Ebene gewährleisten, werden entscheidend sein, um den exponentiellen Anstieg unseres Energiebedarfs zu decken. Ein ebenso entscheidendes wie komplexes Thema, das das GEAB-Team gerade in seiner jüngsten Ausgabe vom Juni 2024 erneut aufgegriffen hat: „Energie, Strom, natürliche Ressourcen: Werden die Bedürfnisse der KI die Bedürfnisse der Menschen kannibalisieren?“ (GEAB 186, 15/06/2024).

Abbildung  – Entwicklung des Gesamtstromverbrauchs nach Regionen. Quelle: IEA (aus dem GEAB 186)

Obwohl heute genügend Energie zur Verfügung steht, um unseren Bedarf zu decken, steigt dieser aufgrund der zunehmenden Vernetzung unseres Lebens exponentiell an. Die Optimierung der Energieversorgung ist daher eine der Möglichkeiten, den drohenden Engpässen, die wie ein Damoklesschwert über uns schweben, entgegenzuwirken.

  • « Optimierung der Unveränderlichen (es gibt genug für alle) » – Auszüge aus dem GEAB 126, 06/2018

« Nahrung/elektrische Energie: Optimierung der Unveränderlichen »

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Seit seiner Gründung im Jahr 2006 unter der Leitung und dem Namen von Franck Biancheri ist eine der grundlegenden Arbeiten des GEAB die Antizipation der globalen systemischen Krise, die sich [...]

Eine ystemische Krise » - Auszüge aus dem GEAB 90, 12/2014 „Umfassende weltweite Krise 2015 – Erdöl, Währungen, Finanzmärkte, Soziales, Mittlerer Osten : Schwerste Stürme ziehen über die westlichen Staaten dahin [...]

Die Energiewelt rekonfiguriert sich weiter mit all dem bekannten Knirschen » - Auszüge aus dem GEAB 141, 01/2020 (…) „Energie: Das neue Energie-“Gewebe“ Die Energiewelt rekonfiguriert sich weiter mit all [...]

In Europa spaltet die Kernenergie als tragfähige Energiezukunft die Meinungen in einem politischen und gesellschaftlichen Kampf um die Fragen ihrer Beibehaltung, ihres Ausbaus oder der Stilllegung von Kernkraftwerken. Staaten wie [...]

Abschließend möchten wir einige der Kommentare wiedergeben, die unsere Leser im Rahmen der Umfrage zu den Energieformen der Zukunft hinterlassen haben und die Sie im Anhang finden. Der folgende Kommentar [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Apr. 2025

Investitionen: Navigieren in systemischen Übergängen

EMPFEHLUNGEN Wie bei jeder Börsenkrise werden Werte den Besitzer wechseln. Da die Krise weitgehend verursacht ist, ist es wahrscheinlich, dass staatliche Strukturen - allen voran die USA - sie nutzen [...]

GEAB
15 Apr. 2025

Auf dem Weg zum Tech-Feudalismus: Die fünf Kasten der postindustriellen Gesellschaft, laut GEAB

VISION Nachdem GEAB fast 20 Jahre lang die Phasen des Zusammenbruchs des westlich-zentrierten Systems vorweggenommen hat, sehen wir es nun als unsere Pflicht an sowohl weiterhin die sich anbahnenden Krisen [...]

GEAB
15 Apr. 2025

Seismische Krise global: Was, wenn die Erdkruste sich wehrt?

HERAUSFORDERUNG Das Schreckgespenst der Klimakrise könnte bald durch das Schreckgespenst einer "globalen Erdbebenkrise" ersetzt werden, d. h. einer allmählichen Zunahme der Anzahl und Schwere von Erdbeben. Zusammen mit der Zunahme [...]