Home 2030 – Die Erschöpfung der europäischen Ersparnisse

GEAB 194

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Apr. 2025

2030 – Die Erschöpfung der europäischen Ersparnisse

VORAUSSCHAU

Europa profitierte lange Zeit von einem starken Wirtschaftsmotor: den Ersparnissen seiner Haushalte.

Diese im Laufe der Jahrzehnte angehäufte Reserve von schätzungsweise 35,5 Billionen Euro (im Vergleich zu 14 Billionen Euro Staatsverschuldung) stellt eine Quelle des Schutzes vor Krisen dar, aber auch eine Finanzierungskapazität für die großen anstehenden Veränderungen – ökologischer Übergang, Reindustrialisierung, Verteidigung, Innovation…

Diese „Beute“[1] ist daher Gegenstand zahlreicher Mobilisierungsversuche: Auf europäischer Ebene hat sich Christine Lagarde im November letzten Jahres klar zu einer Strategie geäußert, die auf eine Kapitalmarktunion abzielt, welche insbesondere darauf abzielt, die Ersparnisse im Rahmen ihrer „kantianischen Revolution“[2] in Richtung der Innovatoren auf europäischer Ebene zu lenken (seitdem hat Europa 800 Milliarden für die Aufrüstung bewilligt…); auf staatlicher Ebene zielen Steueranreize (oder sogar Strafen für die Kapitalbindung), Ad-hoc-Finanzprodukte,… darauf ab, die Ersparnisse aus den Sparstrümpfen zu holen. Das Ziel ist natürlich, dass die Sparer ihr Kapital dynamisieren und sich in dem Tempo bereichern, in dem sich der Kontinent bereichern wird, wenn diese Finanzierungen richtig gesteuert werden. Die Schlüsselfragen sind also:

. ist die EU in der Lage, eine ausreichend faire Vision ihrer Zukunft zu entwerfen, um diese Ersparnisse angemessen zu kanalisieren

. ist sie darüber hinaus ausreichend ausgestattet, um den Sparern und niemandem sonst eine Rendite zu garantieren

. Und schließlich: Haben die Europäer genug Vertrauen in die EU-Institutionen, um mitzuspielen

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

EDITORIAL 35,5 Billionen Euro ist die Summe der europäischen Ersparnisse. Das ist auch die Höhe der US-Schulden auf Bundesebene. Innerhalb von 20 Jahren sind diese von 5% auf 123% des [...]

ANALYSE Die Börsen schwanken mit den donnernden Ankündigungen von Donald Trump. Wird Amerika von einem unverantwortlichen Irren regiert? Oder erleben wir die Emanzipation der Politik von der "Diktatur" der Märkte? [...]

TENDENZ An der Schnittstelle zwischen einer russischen Vergangenheit, einer amerikanischen Gegenwart und einer europäischen Zukunft ist die Ukraine, die seit drei Jahren als Experimentierfeld für die Kriege des 21. Jahrhunderts [...]

HERAUSFORDERUNG Das Schreckgespenst der Klimakrise könnte bald durch das Schreckgespenst einer "globalen Erdbebenkrise" ersetzt werden, d. h. einer allmählichen Zunahme der Anzahl und Schwere von Erdbeben. Zusammen mit der Zunahme [...]

VISION Nachdem GEAB fast 20 Jahre lang die Phasen des Zusammenbruchs des westlich-zentrierten Systems vorweggenommen hat, sehen wir es nun als unsere Pflicht an sowohl weiterhin die sich anbahnenden Krisen [...]

EMPFEHLUNGEN Wie bei jeder Börsenkrise werden Werte den Besitzer wechseln. Da die Krise weitgehend verursacht ist, ist es wahrscheinlich, dass staatliche Strukturen - allen voran die USA - sie nutzen [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Apr. 2025

Investitionen: Navigieren in systemischen Übergängen

EMPFEHLUNGEN Wie bei jeder Börsenkrise werden Werte den Besitzer wechseln. Da die Krise weitgehend verursacht ist, ist es wahrscheinlich, dass staatliche Strukturen - allen voran die USA - sie nutzen [...]

GEAB
15 Apr. 2025

Auf dem Weg zum Tech-Feudalismus: Die fünf Kasten der postindustriellen Gesellschaft, laut GEAB

VISION Nachdem GEAB fast 20 Jahre lang die Phasen des Zusammenbruchs des westlich-zentrierten Systems vorweggenommen hat, sehen wir es nun als unsere Pflicht an sowohl weiterhin die sich anbahnenden Krisen [...]

GEAB
15 Apr. 2025

Seismische Krise global: Was, wenn die Erdkruste sich wehrt?

HERAUSFORDERUNG Das Schreckgespenst der Klimakrise könnte bald durch das Schreckgespenst einer "globalen Erdbebenkrise" ersetzt werden, d. h. einer allmählichen Zunahme der Anzahl und Schwere von Erdbeben. Zusammen mit der Zunahme [...]