Home 30 strukturierende Trends für 2025

GEAB 191

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Jan. 2025

30 strukturierende Trends für 2025

Geopolitische Reise nach Jerusalem in Europa

Ende des Krieges in der Ukraine

In der ersten Jahreshälfte wurde mit Hilfe der USA und Chinas ein Friedensabkommen zwischen Russen und Ukrainern unterzeichnet, an dem auch neue Akteure wie die Türkei teilnahmen. Die Bedingungen des Abkommens sehen die Wahrung der Integrität des ukrainischen Hoheitsgebiets vor, mit Ausnahme der Krim, auf der ein neues Referendum unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen abgehalten werden könnte. Das Abkommen sieht die Stationierung von Friedenstruppen in der Ostukraine vor (zunächst wahrscheinlich US-amerikanische), wobei ein schrittweiser Rückzug (und ein Übergang zu NATO-Truppen – siehe nächster Punkt) geplant ist.

NATO: Offizieller Start eines auf vier Jahre angelegten Reformprojekts

Nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens wird die NATO aufgefordert, Russland zu integrieren oder die USA sich zurückziehen zu lassen. Europa wird zunächst über die Antwort gespalten sein, zwischen denen, die darauf bestehen, dass die NATO sich auch in den Dienst der Interessen Russlands stellt, denen, die sich eine NATO ohne die USA nicht vorstellen können, und denen, die darin eine Gelegenheit sehen, die NATO in eine europäische Verteidigung umzuwandeln. Wir glauben, dass ab 2025 ein Konsens über eine NATO Amerika-Europa-Russland entstehen wird, der de facto den vierjährigen Reformprozess der Organisation in diese Richtung einleitet.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Mit diesem Beginn des Januars schreiben wir das 19. Jahr des Bestehens Ihres treuen monatlichen Newsletters. Aus vollstem Herzen danken wir Ihnen für Ihre Unterstützung, die uns die Veröffentlichung über [...]

Mit dem nunmehr absehbaren Rückzug der USA aus dem russisch-ukrainischen Krieg wird sich Europa seiner Verantwortung stellen und das europäische Gebäude wird sich unter dem Schock der Realität beugen. Wie [...]

Die letzten Jahre waren von einer Reihe globaler Umwälzungen geprägt, die die finanzielle Globalisierung, wie wir sie kannten, in Frage gestellt haben. Im Jahr 2025 werden diese Brüche einen kritischen [...]

Über 100 Personen haben auf den Link zum Fragebogen geklickt, den wir in den Artikel "Wer wird der nächste Staatsfeind Nr. 1?" eingefügt hatten. Dies signalisiert unserer Meinung nach einen [...]

Öl: Kurzfristige Verteuerung unter dem Einfluss geopolitischer Spannungen Wenn Sie unseren Überblick und unsere Trends für das Jahr 2025 gelesen haben, wissen Sie, dass unser Team relativ optimistisch ist, dass [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Apr. 2025

Investitionen: Navigieren in systemischen Übergängen

EMPFEHLUNGEN Wie bei jeder Börsenkrise werden Werte den Besitzer wechseln. Da die Krise weitgehend verursacht ist, ist es wahrscheinlich, dass staatliche Strukturen - allen voran die USA - sie nutzen [...]

GEAB
15 Apr. 2025

Auf dem Weg zum Tech-Feudalismus: Die fünf Kasten der postindustriellen Gesellschaft, laut GEAB

VISION Nachdem GEAB fast 20 Jahre lang die Phasen des Zusammenbruchs des westlich-zentrierten Systems vorweggenommen hat, sehen wir es nun als unsere Pflicht an sowohl weiterhin die sich anbahnenden Krisen [...]

GEAB
15 Apr. 2025

Seismische Krise global: Was, wenn die Erdkruste sich wehrt?

HERAUSFORDERUNG Das Schreckgespenst der Klimakrise könnte bald durch das Schreckgespenst einer "globalen Erdbebenkrise" ersetzt werden, d. h. einer allmählichen Zunahme der Anzahl und Schwere von Erdbeben. Zusammen mit der Zunahme [...]