Home Archiv

Archive

Investitionen: Navigieren in systemischen Übergängen

EMPFEHLUNGEN Wie bei jeder Börsenkrise werden Werte den Besitzer wechseln. Da die Krise weitgehend verursacht ist, ist es wahrscheinlich, dass staatliche Strukturen – allen voran die USA – sie nutzen werden, um wieder die Kontrolle über einen Teil der Wirtschaft zu erlangen. Wir bieten Ihnen eine Reihe von Empfehlungen, die aus diesem Grund drei Prädikate […]

Auf dem Weg zum Tech-Feudalismus: Die fünf Kasten der postindustriellen Gesellschaft, laut GEAB

VISION Nachdem GEAB fast 20 Jahre lang die Phasen des Zusammenbruchs des westlich-zentrierten Systems vorweggenommen hat, sehen wir es nun als unsere Pflicht an sowohl weiterhin die sich anbahnenden Krisen aufzuspüren als auch das aufstrebende Modell zu beschreiben. Wenn Antizipation die Geschichte der kurz- bis mittelfristigen Zukunft ist, dann ist dies ein Artikel in Form […]

Seismische Krise global: Was, wenn die Erdkruste sich wehrt?

HERAUSFORDERUNG Das Schreckgespenst der Klimakrise könnte bald durch das Schreckgespenst einer „globalen Erdbebenkrise“ ersetzt werden, d. h. einer allmählichen Zunahme der Anzahl und Schwere von Erdbeben. Zusammen mit der Zunahme von Sinkholes (Dolinen) sieht es so aus, als würde der Boden unter unseren Füßen immer häufiger nachgeben. Dies ist ein weiterer Hieb der Natur gegen […]

Die Ukraine, Kernstück der künftigen europäischen Verteidigungsarchitektur

TENDENZ An der Schnittstelle zwischen einer russischen Vergangenheit, einer amerikanischen Gegenwart und einer europäischen Zukunft ist die Ukraine, die seit drei Jahren als Experimentierfeld für die Kriege des 21. Jahrhunderts dient, auf dem Weg, das Kernstück der nächsten europäischen Verteidigungsarchitektur zu werden – insbesondere im Bereich der Waffenproduktion. Die EU, die hinter dieser „Vision“ steht, […]

Sturm auf die Börsen – 2025-2030: Die Märkte machen nicht mehr das Gesetz

ANALYSE Die Börsen schwanken mit den donnernden Ankündigungen von Donald Trump. Wird Amerika von einem unverantwortlichen Irren regiert? Oder erleben wir die Emanzipation der Politik von der „Diktatur“ der Märkte? Wenn ja – abgesehen von einem Signal für die große Rückkehr der Politik nach 40 Jahren „It’s the economy, stupid!“[1] – welche strategischen Ziele verfolgt […]

2030 – Die Erschöpfung der europäischen Ersparnisse

VORAUSSCHAU Europa profitierte lange Zeit von einem starken Wirtschaftsmotor: den Ersparnissen seiner Haushalte. Diese im Laufe der Jahrzehnte angehäufte Reserve von schätzungsweise 35,5 Billionen Euro (im Vergleich zu 14 Billionen Euro Staatsverschuldung) stellt eine Quelle des Schutzes vor Krisen dar, aber auch eine Finanzierungskapazität für die großen anstehenden Veränderungen – ökologischer Übergang, Reindustrialisierung, Verteidigung, Innovation… […]

Der letzte Crash der alten Welt

EDITORIAL 35,5 Billionen Euro ist die Summe der europäischen Ersparnisse. Das ist auch die Höhe der US-Schulden auf Bundesebene. Innerhalb von 20 Jahren sind diese von 5% auf 123% des BIP gestiegen und haben eine Zinslast von 881 Milliarden Dollar verursacht – das sind 100 Millionen pro Stunde! In der Zwischenzeit hat eine Technologieblase die […]

2055 – Die Saudi-Arabien verwandelt Öl in Wasser

Wasser… und das Land war! Im Jahr 2019 wurden die nachgewiesenen Ölreserven Saudi-Arabiens auf 263,1 Milliarden Barrel geschätzt[1]. Bei der damaligen Förderrate entsprach dies einer Förderdauer von etwa 70 Jahren, was uns ins Jahr 2089 (hier!) bringt. Die ölproduzierenden Länder verfolgen alle Diversifizierungsziele, da der Ölreichtum nur noch etwa 30 Jahre anhalten wird: Danach wird […]

Leser: Rückblick auf Ihre Antworten auf die Frage ASEAN-EU: Wer ist wessen Zukunft?

Sie sind wieder fast einhundert Personen, die den Fragebogen vom Februar beantworten wollten. Es zeigt sich, dass die Frage zu Nuancen zwang, denn nur ein Drittel von Ihnen erkannte sich in einer entschiedenen Antwort auf die gestellte Frage wieder, indem etwas mehr als die Hälfte von Ihnen antwortete, dass „Der ASEAN die Zukunft der EU […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen

Unsicherheiten auf den Märkten – wie intelligentes Geld überlebt und gedeiht Das Jahr 2025 verspricht ein Jahr wirtschaftlicher Turbulenzen zu werden, da Volatilität die globalen Märkte kennzeichnet. Das Wachstum ist gedämpft, die Inflation drückt auf spekulative Investitionen und geopolitische Kräfte ordnen die Kapitalströme neu. Traditionelle finanzielle Sicherheiten sind nicht mehr verlässlich und Anleger, die an […]

Nvidia, KI, Datenzentren, Stahl… auch die Innovation erlebt ihre Rückkehr in die Realität

Die Rückbesinnung auf die Realität unserer Systeme, die GEAB bereits seit mehreren Jahren analysiert und antizipiert hat, bereitet sich nun darauf vor, den Innovationssektor zu erobern. Da künstliche Intelligenz seit der Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI Ende 2022 in aller Munde ist und die Medien beherrscht, könnte man meinen, dass wir uns wieder auf eine […]

Terra Cognita 2089. Wir kartographieren die multipolare Welt

In einer Welt, die mit hoher Geschwindigkeit in die Zukunft rast, eröffnet der GEAB die Rubrik Terra Cognita 2089, um seine kurz- bis mittelfristigen Erwartungen zu verfeinern und den Grad der strategischen Unsicherheit seiner Leser weiter zu verringern. Dabei werden zwei Ziele verfolgt: unsere Aufmerksamkeit gegenüber der multipolaren Welt (Weltraumaufmarsch) verstärken und eine neue Seite […]

2025-2030 – Recht international: Die Staaten machen die Revolution

Das Völkerrecht[1] steht an der Schwelle zu einer Revolution im Eiltempo. Diese Revolution, deren Katalysator Trump sein wird, beruht auf den Unzulänglichkeiten des derzeitigen Systems. Eine solche Transformation wird einige Probleme aufwerfen, insbesondere im Bereich der Menschenrechte. Sie wird auch die Quelle einer gewissen Gleichgültigkeit hinsichtlich des Schutzes demokratischer Systeme und der Zivilbevölkerung sein, wobei […]

Die Weisshorn-Vereinbarung: Ein imaginäres Gespräch zwischen Zbigniew Brzezinski und Aleksandr Dugin

Diese von Christopher H. Cordey[1] mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus auf der einen und dem zivilisatorischen Multipolarismus auf der anderen Seite. Mai 2016, 46° 05′ 09.46″ N 7° 44′ 36.92″ E, Refuge du Weisshorn, Kanton […]

NATO, IWF, UNO, TPN, EU, Amerika, Russland… Wie wird die westliche Macht nach dem Frieden in der Ukraine aussehen?

Wir gehen davon aus, dass in wenigen Wochen (jedenfalls schneller als gedacht) ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine unter amerikanischer Vormundschaft – der Vertrag von Riad[1] – unterzeichnet wird und damit eine neue Ära für das westliche Machtsystem eingeläutet wird. Um zu versuchen, Klarheit zu schaffen, nehmen wir eine Reihe wichtiger Instrumente und Institutionen […]

Editorial: Frieden in Sicht – und dann was?

Es gibt diese Momente, in denen die schlimmsten Kriege einen Sinn bekommen, nämlich dann, wenn die großen Verträge unterzeichnet werden, die in den Geschichtsbüchern stehen, weil sie die Welt verändert haben, weil es ihnen gelungen ist, einen Weg in eine blockierte Zukunft zu finden: Westfalen, Versailles, Jalta… und bald Riad, so viel sei vorweggenommen. Vor […]

Ist die europäische Krise die Zukunft des ASEAN?

Zu Beginn dieser Ausgabe stellten wir die folgende Hypothese auf: Asien entwickelt sich zwar rasant, folgt aber letztlich demselben Wirtschaftsmodell, das den gesamten Westen und insbesondere Europa in die bekannte Krise geführt hat. Anstatt auf das arme Europa herabzuschauen, sollten die Asiaten und insbesondere die ASEAN-Staaten vielleicht einen genaueren Blick auf Europa werfen, um die […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen

2025: Die Westsahara als neues Investitionsland! Das Ende des marokkanisch-algerischen Streits um die Westsahara ist nach unserer Einschätzung für 2025 vorgesehen. Die Fortschritte waren langsam, aber stetig. 2020 bricht Trump die – sowohl bedingungslose als auch wirkungslose – Unterstützung des vereinten Westens (Frankreich, Spanien, Europa, USA, Vereinte Nationen) für die Forderung der Polisario-Front nach Unabhängigkeit […]