Es ist schwierig, in dieser nächsten Ausgabe nicht von Covid-19 zu sprechen. Aber es ist genauso schwierig, einen kühlen Kopf zu bewahren und die charakteristische GEAB-Perspektive in die aktuelle Medienhysterie einzubringen. Wir werden uns trotzdem diesem Spiel stellen, in dem Bewusstsein, dass der Blick des GEAB durchaus relevante Aspekte liefern kann zum Verständnis dieser Krise, deren Hauptmerkmal darin besteht, dass sie der Katalysator einer der letzten Phasen des Übergangsprozesses zu einem neuen globalen Paradigma ist. Wir werden also die Situation unter diesem Leitgedanken – und mit besonderer Aufmerksamkeit für Europa – betrachten, mit all den Einschränkungen, die ein solches Unterfangen mit sich bringt, wenn es mitten in einer Krise durchgeführt wird, dann wenn man vom Rauch der „Kanonen“ geblendet ist.
Neben der systemischen Dimension der aktuellen Gesundheitskrise werden wir bestimmte Aspekte ihrer Auswirkungen auf das Finanzsystem ausführlicher erörtern: Risiken für den Anleihemarkt, aber auch Chance für den Übergang zum neuen Geld- und Finanzsystem, den wir seit 2018 für das Jahr 2020 antizipieren.
Doch diese Krise könnte eine weitere Krise verbergen. Der Nahe und Mittlere Osten steht kurz vor der Explosion und es stellt sich die Frage, ob es die Dynamik von Frieden oder Krieg ist, die durch die Aussichten auf eine Erhöhung des Risikos beschleunigt werden, und welche Rolle das Coronavirus inmitten all dessen spielt. Eines ist sicher: Die Akteure der Region nutzen die Ablenkung der internationalen Aufmerksamkeit, um ihre Schachfiguren in Stellung zu bringen.
Coronavirus, Europa, Finanzsystem und Naher / Mittlerer Osten werden daher diese nächste Ausgabe füllen, natürlich zusammen mit unseren gewohnten Empfehlungen.
Wir sehen uns in ein paar Tagen!
Detaillierte Zusammenfassung GEAB 143:
– Covid-19: Und die Welt transformiert sich in etwas anderes …
– Finanzsystem 2020: Coronavirus und Klärung der Anleihekrise
– Naher und Mittlerer Osten: Wird es einen Krieg zwischen Israel und dem Iran geben?
– Investitionen, Trends und Empfehlungen
Kommentare