Home DeepSeek und Open Source: Zurück in die Zukunft

GEAB 192

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Feb. 2025

DeepSeek und Open Source: Zurück in die Zukunft

Zu den Grundprinzipien des Internets im Jahr 1995 gehörten die kostenlose Nutzung und die technologische Demokratisierung. Im Wesentlichen schienen die damals eingeführten Datenautobahnen der Bevölkerung mit dem humanistischen und humanitären Ziel angeboten zu werden, allen Menschen Zugang zu Wissen zu verschaffen. Dann, im Jahr 2009, begann die Big Tech, die Kontrolle über das Web 2.0 (das der sozialen Netzwerke) und die Seelen, die es bevölkerten, zu übernehmen[1] – die Seelen und bald darauf einen wachsenden Teil des Geldes, das durch den Einsatz der Technologie weltweit generiert wurde.

Die Staaten finanzieren die Forschung und den Einsatz, einzelne Nutzer oder Unternehmen generieren Werte, aber es ist Big Tech, die die Gewinne abschöpft – in Form von (steigenden) Nutzungsgebühren, dem Anziehen von Investitionen und sogar Subventionen im Rahmen insbesondere – aber nicht nur – des von Präsident Biden im August 2022 ins Leben gerufenen CHIPS Act (Intel erhielt beispielsweise im November 2024 7,9 Milliarden an staatlicher Unterstützung).[2]

Wir haben es verstanden: Big Tech erhielt einen Blankoscheck im Rahmen der Panik, die den Westen vor etwa 15 Jahren zu Recht ergriff, als er die Aussicht hatte, technologisch von China überholt zu werden. Wie sollte ein verschuldeter Westen mithalten können? Der private Technologiesektor hatte die Lösung parat: Er musste einen erheblichen Teil der Finanzströme in seine Richtung lenken, indem er immer höhere Investitionsrenditen und immer dystopischere technologisch-sozial-ökonomische Umwälzungen versprach, und das alles mit großem Kommunikationsaufwand.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Während die Europäer in die Scheinwerfer des Paares Trump-Musk blicken, haben China, Vietnam, Südkorea, Singapur, Indonesien und Malaysia gerade den Beginn des Jahres der Schlange gefeiert. Die Schlange besiegelt die [...]

Die Veränderung der globalen Landschaft lässt sich nicht mehr auf eine einfache technologische oder wirtschaftliche Dominanz Chinas reduzieren. Wir erleben die Entstehung einer neuen, von China strukturierten Weltordnung, in der [...]

Bisher ging es darum, China daran zu hindern, die USA in technologischer Hinsicht zu überholen. Im Jahr 2025 wird der Westen nicht nur feststellen, dass China ihn bereits überholt hat, [...]

Zu Beginn dieser Ausgabe stellten wir die folgende Hypothese auf: Asien entwickelt sich zwar rasant, folgt aber letztlich demselben Wirtschaftsmodell, das den gesamten Westen und insbesondere Europa in die bekannte [...]

Die Schwierigkeiten der BRICS-Staaten, ein ausreichend einflussreiches Finanzsystem aufzubauen, lassen sich durch ihre interne Spaltung erklären. Wir gehen davon aus, dass Asien im Jahr 2026 die Führung übernehmen und den [...]

2025: Die Westsahara als neues Investitionsland! Das Ende des marokkanisch-algerischen Streits um die Westsahara ist nach unserer Einschätzung für 2025 vorgesehen. Die Fortschritte waren langsam, aber stetig. 2020 bricht Trump [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

Die Weisshorn-Vereinbarung: Ein imaginäres Gespräch zwischen Zbigniew Brzezinski und Aleksandr Dugin

#Europa #trump #USA

Diese von Christopher H. Cordey mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus [...]

GEAB
15 März 2025

NATO, IWF, UNO, TPN, EU, Amerika, Russland… Wie wird die westliche Macht nach dem Frieden in der Ukraine aussehen?

#NATO #trump #UN

Wir gehen davon aus, dass in wenigen Wochen (jedenfalls schneller als gedacht) ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine unter amerikanischer Vormundschaft – der Vertrag von Riad – unterzeichnet wird [...]

GEAB
15 Feb. 2025

Ist die europäische Krise die Zukunft des ASEAN?

#ASEAN #asia #china #KI

Zu Beginn dieser Ausgabe stellten wir die folgende Hypothese auf: Asien entwickelt sich zwar rasant, folgt aber letztlich demselben Wirtschaftsmodell, das den gesamten Westen und insbesondere Europa in die bekannte [...]