Home Blog Die große Versuchung des Petro-Yuan

Die große Versuchung des Petro-Yuan

China, der weltweit größte Ölimporteur, bereitet sich auf die Einführung von gold-konvertierbaren Rohöl-Yuan-Futures vor. Es schafft dadurch potentiell den wichtigsten asiatischen Benchmark im Ölsektor und erlaubt es, den Ölexporteuren, die in amerikanischen Dollar abgefassten Standards durch Transaktionen in Yuan zu umgehen[1]. Um Yuan-Futures attraktiver zu machen, sieht China vor, dass der Yuan auf den Shanghaier und Hongkonger Devisenmärkten vollständig in Gold konvertibel sein wird. Im letzten Monat haben die Shanghai Futures Exchange und ihre Tochtergesellschaft Shanghai International Energy Exchange INE erfolgreich vier Produktionsumfeld-Tests für Rohöl-Futures beendet und die Exchange führt vorbereitende Arbeiten für die Liste der Rohöl-Futures durch mit dem Ziel, die Operationen am Ende dieses Jahres zu starten. Chinas Yuan Asset Pricing – in Verbindung mit dem Plan der Hongkonger Börse, in Yuan bewertete Verträge über physisches Gold zu verkaufen – wird ein System schaffen, mit dem die Länder das amerikanische Bankensystem umgehen können.

Die Länder, die unmittelbar von dieser Revolution profitieren werden, sind natürlich die Länder unter westlichen Sanktionen: für den Anfang Russland, der Iran, Venezuela … die zufällig auf den weltweit größten Gas- und Ölreserven sitzen, ein Grund warum wir vom Petro-Gas-Yuan sprechen im Bewusstsein, dass das Gas und nicht das Öl die Energie der Zukunft ist.

Abbildung – Lage der weltweiten Gasreserven – Quelle: EIA, 2015

Abbildung – Lage der weltweiten Ölreserven – Wikimedia Commons, 2014

 

Insbesondere der Iran und Venezuela haben stark unter dem Bann des internationalen Systems gelitten, der sie daran gehindert hat, signifikant in Produktionsinfrastrukturen zu investieren, wodurch ihr Potential weitgehend unausgebeutet blieb. Diese beiden Länder werden sich deshalb in die vom Petro-Yuan eröffneten Gelegenheiten hineinstürzen.

Insbesondere der Iran[2] und Russland[3], aber auch andere kleinere Produzenten wie Angola[4] und Nigeria[5] verkaufen ihr Öl und ihr Gas an China schon in Yuan. Aber die Nicht-Konvertibilität des Yuan führte zur Entwicklung einer Yuan-Zone außerhalb des internationalen Systems, damit ohne offizielle Existenz, mit allen Unsicherheiten für die betroffenen Produzenten über die Zukunft dieses Teils der Währungsreserven.

Alles wird sich mit den neuen Futures ändern, die nun mit einer klaren Anweisung aus China kommen. Dieses klingt wie ein Donnerschlag am Himmel, der schon von der Herrschaft des Königs Dollar geplagt wird: „Wir werden ab jetzt die Produzenten begünstigen, die uns ihre Energie in Yuan verkaufen!“ … (GEAB 117 Auszug / September 2017)

_______________________________________

[1]  Quelle: Nikkei Asian Review, 01/09/2017
[2]  Quelle: BBC, 08/05/2012
[3]  Quelle: Financial Times, 01/06/2015
[4]  2015 hat Angola den Yuan als zweite offizielle Währung angenommen  … und seine erste Währung, der Kwanza, wird von China als Zahlungsmittel anerkannt. Quelle: MacauHub, 05/08/2015
[5]  Nigeria hat seine Währungsreserven seit 2011 zum Yuan geöffnet. Quelle: CSMonitor, 06/09/2011

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Weitere Artikel
25 Nov. 2020
gratuit

Lage der Union: die finale Krise! (Extrakt GEAB Juni 2020)

#Demokratie #geopolitik #krise #trump #Vereinigte Staaten
13 Nov. 2020
gratuit

Zusammenfassung GEAB November 2020

#china #Europa #finanz #geopolitik #krise
21 Mai 2020
gratuit

Die Zukunft der Europäische Kommission in der Ära der Neudefinition der transatlantischen Beziehungen?

#brexit #European Commission #Vereinigte Staaten