EMPFEHLUNGEN Wie bei jeder Börsenkrise werden Werte den Besitzer wechseln. Da die Krise weitgehend verursacht ist, ist es wahrscheinlich, dass staatliche Strukturen – allen voran die USA – sie nutzen werden, um wieder die Kontrolle über einen Teil der Wirtschaft zu erlangen. Wir bieten Ihnen eine Reihe von Empfehlungen, die aus diesem Grund drei Prädikate […]
VISION Nachdem GEAB fast 20 Jahre lang die Phasen des Zusammenbruchs des westlich-zentrierten Systems vorweggenommen hat, sehen wir es nun als unsere Pflicht an sowohl weiterhin die sich anbahnenden Krisen aufzuspüren als auch das aufstrebende Modell zu beschreiben. Wenn Antizipation die Geschichte der kurz- bis mittelfristigen Zukunft ist, dann ist dies ein Artikel in Form […]
HERAUSFORDERUNG Das Schreckgespenst der Klimakrise könnte bald durch das Schreckgespenst einer „globalen Erdbebenkrise“ ersetzt werden, d. h. einer allmählichen Zunahme der Anzahl und Schwere von Erdbeben. Zusammen mit der Zunahme von Sinkholes (Dolinen) sieht es so aus, als würde der Boden unter unseren Füßen immer häufiger nachgeben. Dies ist ein weiterer Hieb der Natur gegen […]
Sie sind wieder fast einhundert Personen, die den Fragebogen vom Februar beantworten wollten. Es zeigt sich, dass die Frage zu Nuancen zwang, denn nur ein Drittel von Ihnen erkannte sich in einer entschiedenen Antwort auf die gestellte Frage wieder, indem etwas mehr als die Hälfte von Ihnen antwortete, dass „Der ASEAN die Zukunft der EU […]
Unsicherheiten auf den Märkten – wie intelligentes Geld überlebt und gedeiht Das Jahr 2025 verspricht ein Jahr wirtschaftlicher Turbulenzen zu werden, da Volatilität die globalen Märkte kennzeichnet. Das Wachstum ist gedämpft, die Inflation drückt auf spekulative Investitionen und geopolitische Kräfte ordnen die Kapitalströme neu. Traditionelle finanzielle Sicherheiten sind nicht mehr verlässlich und Anleger, die an […]
Die Rückbesinnung auf die Realität unserer Systeme, die GEAB bereits seit mehreren Jahren analysiert und antizipiert hat, bereitet sich nun darauf vor, den Innovationssektor zu erobern. Da künstliche Intelligenz seit der Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI Ende 2022 in aller Munde ist und die Medien beherrscht, könnte man meinen, dass wir uns wieder auf eine […]
Zu Beginn dieser Ausgabe stellten wir die folgende Hypothese auf: Asien entwickelt sich zwar rasant, folgt aber letztlich demselben Wirtschaftsmodell, das den gesamten Westen und insbesondere Europa in die bekannte Krise geführt hat. Anstatt auf das arme Europa herabzuschauen, sollten die Asiaten und insbesondere die ASEAN-Staaten vielleicht einen genaueren Blick auf Europa werfen, um die […]
2025: Die Westsahara als neues Investitionsland! Das Ende des marokkanisch-algerischen Streits um die Westsahara ist nach unserer Einschätzung für 2025 vorgesehen. Die Fortschritte waren langsam, aber stetig. 2020 bricht Trump die – sowohl bedingungslose als auch wirkungslose – Unterstützung des vereinten Westens (Frankreich, Spanien, Europa, USA, Vereinte Nationen) für die Forderung der Polisario-Front nach Unabhängigkeit […]
Die Schwierigkeiten der BRICS-Staaten, ein ausreichend einflussreiches Finanzsystem aufzubauen, lassen sich durch ihre interne Spaltung erklären. Wir gehen davon aus, dass Asien im Jahr 2026 die Führung übernehmen und den Grundstein für eine neue regionale Finanzordnung legen wird. Angesichts der westlichen Dominanz und der extraterritorialen Sanktionen werden die asiatischen Großmächte unabhängige Infrastrukturen von internationalem Rang […]
Bisher ging es darum, China daran zu hindern, die USA in technologischer Hinsicht zu überholen. Im Jahr 2025 wird der Westen nicht nur feststellen, dass China ihn bereits überholt hat, sondern vor allem, dass nicht China, sondern ganz Asien vorbeigezogen ist: nicht nur in Bezug auf Wachstumsraten, Produktionskapazitäten oder die Anwendung neuer Technologien, u.s.w., sondern […]
Öl: Kurzfristige Verteuerung unter dem Einfluss geopolitischer Spannungen Wenn Sie unseren Überblick und unsere Trends für das Jahr 2025 gelesen haben, wissen Sie, dass unser Team relativ optimistisch ist, dass die Konflikte zwischen China und den USA, sowie zwischen Russland und der Ukraine, im Jahr 2025 gelöst werden können. Die Lösung wird jedoch nicht sofort […]
Über 100 Personen haben auf den Link zum Fragebogen geklickt, den wir in den Artikel „Wer wird der nächste Staatsfeind Nr. 1?“ eingefügt hatten. Dies signalisiert unserer Meinung nach einen echten Wunsch nach Interaktion, den wir mit Freude zur Kenntnis nehmen und sicher wieder anbieten werden. Bei der ersten geschlossenen Frage „Stimmen Sie der Idee […]
Die letzten Jahre waren von einer Reihe globaler Umwälzungen geprägt, die die finanzielle Globalisierung, wie wir sie kannten, in Frage gestellt haben. Im Jahr 2025 werden diese Brüche einen kritischen Punkt erreichen, der die Zentralbanken dazu zwingen wird, ihre Prioritäten neu zu setzen. Als Garanten der Preisstabilität werden sie sich auf Ereignisse einstellen müssen, die […]
Zentralasien: Atomkraft als strategischer Hebel Das an natürlichen Ressourcen reiche Zentralasien erkundet zunehmend die Kernenergie für seinen Energiebedarf. Kasachstan, der weltweit größte Uranproduzent, strebt den Bau seines ersten Atomkraftwerks an[1], das von China unterstützt wird. Usbekistan, das ebenfalls reich an Uran ist, hat mit dem russischen Unternehmen Rosatom Vereinbarungen über die Entwicklung von Reaktoren der […]
Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für wichtige Sektoren wie die Rüstung und den ökologischen Wandel unverzichtbar. Natürlich werden sie im Mittelpunkt der geopolitischen Rivalitäten zwischen den Großmächten stehen. Asien und insbesondere […]
„Weniger für Menschen ausgeben“ würde Microsoft laut Aaron Holmes[1] nun verkünden. KI ist sicherlich der nächste Schritt im langen Prozess der Optimierung der menschlichen Ressourcen im Produktionsapparat, der es ermöglicht, bei gleichbleibendem Personalbestand mehr zu produzieren, aber es bedeutet vor allem, dass der Mensch immer wertvoller wird. Wir erwarten sogar, dass er nicht mehr austauschbar […]
Die neuen Technologie-Hubs Schwellenländer zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und ihre technologische Dynamik aus. Diese Märkte sind besonders stark in Fintech, E-Commerce und E-Health investiert. Sie orientieren sich an zukunftsorientierten Sektoren, um sich auf die Wirtschaft von morgen vorzubereiten. Eine noch stärker digitalisierte Wirtschaft, in der künstliche Intelligenz und Robotik alle Bereiche unserer Gesellschaft und […]
Neue Schwellenländer drängen auf die internationale Bühne und positionieren sich als strategische Märkte. Sie stellen die Avantgarde der Wachstumstreiber in einer sich verändernden Weltwirtschaft dar und bieten Investitions- und Diversifizierungsmöglichkeiten für eine wachsende Zahl von Unternehmen. Bevölkerungsdynamik als Investitionsanreiz Die Schwellenländer[1] weisen in jeder Region eine eigene Dynamik auf. Während einige Mitglieder der BRICS+ und […]