Home Seite 2

Kategorie: Magazine

2026 – ASEAN schafft eine neue regionale Finanzordnung

Die Schwierigkeiten der BRICS-Staaten, ein ausreichend einflussreiches Finanzsystem aufzubauen, lassen sich durch ihre interne Spaltung erklären. Wir gehen davon aus, dass Asien im Jahr 2026 die Führung übernehmen und den Grundstein für eine neue regionale Finanzordnung legen wird. Angesichts der westlichen Dominanz und der extraterritorialen Sanktionen werden die asiatischen Großmächte unabhängige Infrastrukturen von internationalem Rang […]

Asien 2025: Auf dem Weg zu einer geopolitischen Beruhigung

Bisher ging es darum, China daran zu hindern, die USA in technologischer Hinsicht zu überholen. Im Jahr 2025 wird der Westen nicht nur feststellen, dass China ihn bereits überholt hat, sondern vor allem, dass nicht China, sondern ganz Asien vorbeigezogen ist: nicht nur in Bezug auf Wachstumsraten, Produktionskapazitäten oder die Anwendung neuer Technologien, u.s.w., sondern […]

DeepSeek und Open Source: Zurück in die Zukunft

Zu den Grundprinzipien des Internets im Jahr 1995 gehörten die kostenlose Nutzung und die technologische Demokratisierung. Im Wesentlichen schienen die damals eingeführten Datenautobahnen der Bevölkerung mit dem humanistischen und humanitären Ziel angeboten zu werden, allen Menschen Zugang zu Wissen zu verschaffen. Dann, im Jahr 2009, begann die Big Tech, die Kontrolle über das Web 2.0 […]

China 2030: Eine neue globale Wirtschaftsordnung, die über KI durchgesetzt wird

Die Veränderung der globalen Landschaft lässt sich nicht mehr auf eine einfache technologische oder wirtschaftliche Dominanz Chinas reduzieren. Wir erleben die Entstehung einer neuen, von China strukturierten Weltordnung, in der die Technologie nur einer von vielen Fäden eines komplexen Netzes ist, das mit bemerkenswerter strategischer Präzision gewebt wird. Diese stille Revolution definiert nicht nur die […]

Leitartikel: 2025 – Unterdessen in Asien…

Während die Europäer in die Scheinwerfer des Paares Trump-Musk blicken, haben China, Vietnam, Südkorea, Singapur, Indonesien und Malaysia gerade den Beginn des Jahres der Schlange gefeiert. Die Schlange besiegelt die Gewalt des Drachen, der ihr vorausgegangen ist, und erzählt uns von Häutung, Wachstum, Flexibilität, Langfristigkeit und Weisheit. All diese Symbole beeinflussen den Gemütszustand eines Viertels […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Januar)

Öl: Kurzfristige Verteuerung unter dem Einfluss geopolitischer Spannungen Wenn Sie unseren Überblick und unsere Trends für das Jahr 2025 gelesen haben, wissen Sie, dass unser Team relativ optimistisch ist, dass die Konflikte zwischen China und den USA, sowie zwischen Russland und der Ukraine, im Jahr 2025 gelöst werden können. Die Lösung wird jedoch nicht sofort […]

Leser: Rückblick auf Ihre Antworten auf die Frage „Wer wird der nächste Staatsfeind Nr. 1“?

Über 100 Personen haben auf den Link zum Fragebogen geklickt, den wir in den Artikel „Wer wird der nächste Staatsfeind Nr. 1?“ eingefügt hatten. Dies signalisiert unserer Meinung nach einen echten Wunsch nach Interaktion, den wir mit Freude zur Kenntnis nehmen und sicher wieder anbieten werden. Bei der ersten geschlossenen Frage „Stimmen Sie der Idee […]

Inflation bei 3%: das neue Ziel der Zentralbanken

Die letzten Jahre waren von einer Reihe globaler Umwälzungen geprägt, die die finanzielle Globalisierung, wie wir sie kannten, in Frage gestellt haben. Im Jahr 2025 werden diese Brüche einen kritischen Punkt erreichen, der die Zentralbanken dazu zwingen wird, ihre Prioritäten neu zu setzen. Als Garanten der Preisstabilität werden sie sich auf Ereignisse einstellen müssen, die […]

30 strukturierende Trends für 2025

Geopolitische Reise nach Jerusalem in Europa Ende des Krieges in der Ukraine In der ersten Jahreshälfte wurde mit Hilfe der USA und Chinas ein Friedensabkommen zwischen Russen und Ukrainern unterzeichnet, an dem auch neue Akteure wie die Türkei teilnahmen. Die Bedingungen des Abkommens sehen die Wahrung der Integrität des ukrainischen Hoheitsgebiets vor, mit Ausnahme der […]

Der Überblick über 2025: Europa allein mit seinen Dämonen

Mit dem nunmehr absehbaren Rückzug der USA aus dem russisch-ukrainischen Krieg wird sich Europa seiner Verantwortung stellen und das europäische Gebäude wird sich unter dem Schock der Realität beugen. Wie bereits erwähnt[1], wird das ideologische Korsett Europas im Jahr 2025 heftig in Frage gestellt werden, und dies wird das größte Merkmal des Jahres 2025 sein, […]

Editorial: Der GEAB-Newsletter wird 19 Jahre alt!

Mit diesem Beginn des Januars schreiben wir das 19. Jahr des Bestehens Ihres treuen monatlichen Newsletters. Aus vollstem Herzen danken wir Ihnen für Ihre Unterstützung, die uns die Veröffentlichung über all die Jahre hinweg ermöglicht hat. Dass wir immer noch hier sind, liegt auch an der Relevanz unserer Antizipationsmethode. Diese Methode hat sich bereits 2006 […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen

Zentralasien: Atomkraft als strategischer Hebel Das an natürlichen Ressourcen reiche Zentralasien erkundet zunehmend die Kernenergie für seinen Energiebedarf. Kasachstan, der weltweit größte Uranproduzent, strebt den Bau seines ersten Atomkraftwerks an[1], das von China unterstützt wird. Usbekistan, das ebenfalls reich an Uran ist, hat mit dem russischen Unternehmen Rosatom Vereinbarungen über die Entwicklung von Reaktoren der […]

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für wichtige Sektoren wie die Rüstung und den ökologischen Wandel unverzichtbar. Natürlich werden sie im Mittelpunkt der geopolitischen Rivalitäten zwischen den Großmächten stehen. Asien und insbesondere […]

Unternehmen 2035: Heute das Konzept des Super-Mitarbeiters erfinden

„Weniger für Menschen ausgeben“ würde Microsoft laut Aaron Holmes[1] nun verkünden. KI ist sicherlich der nächste Schritt im langen Prozess der Optimierung der menschlichen Ressourcen im Produktionsapparat, der es ermöglicht, bei gleichbleibendem Personalbestand mehr zu produzieren, aber es bedeutet vor allem, dass der Mensch immer wertvoller wird. Wir erwarten sogar, dass er nicht mehr austauschbar […]

Bewertung unserer Erwartungen für 2024: 74.19% erfolgreich!

Unser Team ist stolz darauf, Ihnen unsere Bewertung der im Januar veröffentlichten Einschätzungen der Trends für 2024 zu präsentieren. In diesem Jahr verzeichnen wir eine Erfolgsquote von 74,19%. Mehrere Ereignisse wurden bereits zu Beginn des Jahres präzise vorhergesehen: u. a. der Übertritt mindestens eines der beiden US-Präsidentschaftskandidaten, die Auflösung der Regierung in Frankreich und der […]

Ausblick 2025: Was die Finanzgiganten angesichts der globalen Unsicherheit sagen

Während die wirtschaftliche und politische Instabilität zunimmt, analysiert unser Team die Prognosen der wichtigsten westlichen Finanzinstitute. Die Berichte, die zwischen offenem Optimismus und unterschätzten Risiken liegen, sind ebenso lehrreich wie erstaunlich kontinuierlich. Angesichts der zunehmenden Instabilität der internationalen wirtschaftlichen und politischen Angelegenheiten hat unser Team beschlossen, seine Bemühungen zur Antizipation der Trends für 2025 zu […]

Wer wird nach Russland der nächste Staatsfeind Nr. 1 sein?

Die Antwort, die einem sofort in den Sinn kommt, lautet: „China natürlich“! Zu einfach für den GEAB… Das ist es also nicht, was wir in diesem Artikel diskutieren werden. Und anstatt Ihnen unsere Hypothese gleich in den ersten Zeilen zu verraten, wie wir es normalerweise tun, ziehen wir es vor, die Spannung aufrechtzuerhalten und Sie […]

Editorial – Amerikanisches Interregnum: Ende der abwartenden Haltung, Rückkehr der Unruhe

Das Konzept des Interregnums wurde in den letzten Jahren in der Geopolitik häufig mobilisiert. Die Idee eines führerlosen Übergangs oder eines Übergangs von einer Herrschaft zu einer anderen oder der Bildung einer multipolaren Welt, die die unipolare Welt ablöst, scheint unsere Zeit gut abzubilden. Hier berufen wir uns auf dieses Konzept, um eine viel präzisere […]