Home GEAB 188

GEAB 188

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Okt. 2024
Pressemitteilung

Die vorliegende Ausgabe erinnert jeden, ob Leser oder Redakteur, an das Ausmaß des statistischen Nebels, der unsere Zeit kennzeichnet. Mit der Wahl des Themas Demografie könnte man meinen, dass wir auf einen zuverlässigen, faktenbasierten Bereich gesetzt haben. Die Geburtenrate, die Registrierung von Geburten und Todesfällen und Volkszählungen sind weit verbreitete und weltweit verankerte Praktiken. Man könnte meinen, dass KI dabei helfen würde. Und doch ist es nicht so. Selbst bei den Vereinten Nationen, einer Institution, die über eine Reichweite und Mittel verfügt, die für alle anderen Institutionen unerreichbar sind, sind Ungenauigkeiten und damit Unsicherheiten an der Tagesordnung.

Ähnlich wie ein Gelehrter, der, während er lernt und Wissen anhäuft, erkennt, wie viel er nicht weiß, entdecken unsere Gesellschaften, während sie statistische Messinstrumente entwickeln, wie weit sie von der „Wahrheit“, manchmal sogar einfach von der Realität entfernt sind. Liegt es daran, dass wir in einer zunehmend komplexen Welt leben? Oder liegt es daran, dass unsere statistischen Instrumente uns nur erlauben, das Ausmaß der Komplexität zu messen, der wir hilflos und machtlos gegenüberstehen?

Unsere Methode hat diesen Umstand von Anfang an berücksichtigt, indem sie sich zu einem multidisziplinären und globalen Ansatz verpflichtet hat. Nur so können wir die zahlreichen Faktoren berücksichtigen, die sich auf die Trends auswirken, die wir zu beschreiben versuchen, und somit die Brüche voraussehen, die den Ablauf stören werden. Wie kann man im Falle der Demografie die Tatsache außer Acht lassen, dass in unserem kollektiven Unterbewusstsein das Gefühl eines Zuviels automatisch einen Abwärtstrend bewirkt? Warum sollte man sich dafür entscheiden, sich fast ausschließlich auf die Geburten zu konzentrieren, wenn die Toten eine ebenso wichtige Rolle spielen? Warum versteifen wir uns auf lineare Projektionen, wenn sich die Geschichte zwar wiederholt, aber nie mit denselben Worten, aus denselben Gründen und mit denselben Auswirkungen?

Das exponentielle Wachstum von Statistiken geht Hand in Hand mit der Bedeutung oder sogar dem Vertrauen, das wir versucht sind, ihnen kollektiv zuzusprechen. Wenn sie sich als ungenau oder gar falsch erweisen, verunsichert uns das umso mehr. Und so stochern wir mitten im Nebel und können nicht genau erkennen, in welche Richtung wir uns bewegen. Aus diesem Grund hat unsere Methode nie nur Zahlen in den Mittelpunkt gestellt. Natürlich greifen wir auf Fakten zurück, um unsere Prognosen zu erstellen und zu untermauern, aber wir betrachten sie auf der gleichen Ebene wie die Entscheidungen, die kulturellen Verzerrungen und sogar die Irrationalität der Akteure. Auch wenn sie nicht in Zahlen ausgedrückt werden und daher als weniger präzise angesehen werden könnten, prägen sie doch unseren Alltag. Ihre Berücksichtigung ist daher notwendig, wenn wir uns der Wahrheit über die Zukunft annähern wollen. Dies ermöglicht uns, feinere, subtilere Antizipationen zu entwickeln als Zukunftsprojektionen, die allzu oft auf lineare Kurven hinauslaufen.

Verwenden Sie diesen monatlichen Newsletter also als Nebelscheinwerfer, die Sie in Ihr GPS der Zukunft integrieren können. Wir verwenden dieses Bild regelmäßig, weil es uns an die Funktionsweise unseres Gehirns erinnert, wenn wir am Steuer eines Autos sitzen. Unsere Sinne nehmen die Signale der Straße, auf der wir uns bewegen, wahr und antizipieren die Entscheidungen, die wir treffen müssen, um zu navigieren oder auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Wenn wir bei Nebel darauf bestehen, die Straße wie an einem klaren Tag zu beleuchten, erhalten wir nur eine Nebelwand. In solchen Momenten ist es notwendig, das Werkzeug zu wechseln, um eine angemessenere Beleuchtung zu erhalten. Wenn wir den Nebel der Statistik von seinem Sockel herunterholen und ihn mit den anderen Werkzeugen, die uns helfen, unsere Gegenwart zu verstehen, auf eine Stufe stellen, können wir nicht nur klarer in die Zukunft blicken, sondern auch die Ungewissheiten, die uns immer wieder begegnen, besser berücksichtigen. Es bleibt uns nur noch, Ihnen eine gute Reise zu wünschen, denn Sie können sich darauf verlassen, dass wir Sie aufklären.

***

LEAPs Antizipation ist eine Stilübung, die darin besteht, Aussagen über die Zukunft zu machen, die auf rational artikulierten Sachargumenten beruhen und als Leuchtfeuer für die Landschaft dienen, die jeder von uns zu durchqueren beabsichtigt. Diese Leuchtfeuer werden dann unseren Überlegungen, Diskussionen, Beobachtungen und Überprüfungen unterzogen, um unsere kollektive und individuelle Zukunftsintelligenz zu nähren. GEAB ist mehr als nur ein Informationsmedium, es ist die Anlegestelle für Ihre Erkundung der Zukunft. Jetzt sind Sie dran!

Und was machen Sie mit GEAB? Für einen Austausch mit unserem Team: [email protected]

 

 

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Der Bevölkerungsrückgang droht in einen Zusammenbruch umzuschlagen. Er wird auf jeden Fall zu einer Form des wirtschaftlichen Niedergangs führen. Unsere Wirtschaftsmodelle, die auf unendlichem Wachstum basieren, werden zu einer Art [...]

Die Entwicklung in der Attraktivität der verschiedenen Regionen und ihre verschiedenen Standpunkte bei der Aufnahme von Ausländern wird natürlich zu einer Neuordnung der Migrationsströme führen. Bei dieser großen Neuausrichtung scheint [...]

Die Geburtenrate war in religiösen, traditionalistischen und konservativen Gemeinschaften schon immer sehr hoch. Um zu antizipieren, von welcher Zukunft die nächsten Generationen träumen werden, ist es von entscheidender Bedeutung, sich [...]

Im Jahr 2048 könnte Israel, das weit davon entfernt ist, sein 100-jähriges Bestehen zu feiern, in seiner heutigen Form nicht mehr existieren. Die Herausforderung kommt nicht von seinen äußeren Feinden, [...]

Im vergangenen Monat veröffentlichte unser Team seinen Kalender mit den globalen geopolitischen Ereignissen bis Januar 2025. Der Terminkalender ist so voll, dass wir nicht auf die wirtschaftlichen, monetären und finanziellen [...]

Lithium, die Konzentration geht weiter Letzte Woche bestätigte Rio Tinto, ein britisch-australischer Lithiumkonzern, den Kauf von Arcadium Lithium, einem Unternehmen, das die größte Lithiummine in Argentinien besitzt, einem der Länder [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

2055 – Die Saudi-Arabien verwandelt Öl in Wasser

#terra cognita

Wasser... und das Land war! Im Jahr 2019 wurden die nachgewiesenen Ölreserven Saudi-Arabiens auf 263,1 Milliarden Barrel geschätzt. Bei der damaligen Förderrate entsprach dies einer Förderdauer von etwa 70 Jahren, [...]

GEAB
15 März 2025

Leser: Rückblick auf Ihre Antworten auf die Frage ASEAN-EU: Wer ist wessen Zukunft?

Sie sind wieder fast einhundert Personen, die den Fragebogen vom Februar beantworten wollten. Es zeigt sich, dass die Frage zu Nuancen zwang, denn nur ein Drittel von Ihnen erkannte sich [...]

GEAB
15 März 2025

Investitionen, Trends und Empfehlungen

Unsicherheiten auf den Märkten - wie intelligentes Geld überlebt und gedeiht Das Jahr 2025 verspricht ein Jahr wirtschaftlicher Turbulenzen zu werden, da Volatilität die globalen Märkte kennzeichnet. Das Wachstum ist [...]