Home 2048 – Der Staat Israel (wie wir ihn kannten) wird seinen 100. Geburtstag nicht feiern

GEAB 188

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Okt. 2024

2048 – Der Staat Israel (wie wir ihn kannten) wird seinen 100. Geburtstag nicht feiern

Im Jahr 2048 könnte Israel, das weit davon entfernt ist, sein 100-jähriges Bestehen zu feiern, in seiner heutigen Form nicht mehr existieren. Die Herausforderung kommt nicht von seinen äußeren Feinden, sondern von demografischen Herausforderungen, einer internen sozialen Zersplitterung und der Abwanderung seiner am besten ausgebildeten Bevölkerung. Die Zukunft des Landes wird von seiner Fähigkeit abhängen, sich neu zu erfinden.

Nein, es ist nicht der Iran, der Israel zerstört haben wird, auch nicht die Hamas: Es sind die Israelis selbst, die das Projekt verlassen haben werden. Dieser Trend ist bereits weitgehend im Gange. Erklärungen:

In dieser Ausgabe des GEAB wird ein Blick auf das Jahr 2050 geworfen, ausgehend von den demografischen Fakten. Die Frage, wer Kinder bekommt, ist einer der Leitgedanken, die Migration ein anderer und alle wichtigen strukturellen Trends, die sich durch die Bevölkerung ziehen. Was sind die aktuellen Merkmale der israelischen Bevölkerung?

Rückgang der Fertilität: Bevölkerungsschwund auf beiden Seiten des Konflikts

Dies ist die offensichtlichste, am meisten kommentierte, aber letztlich am wenigsten interessante Tatsache. Es ist nicht neu, dass Israel sich Sorgen darüber macht, dass Araber mehr Kinder bekommen als Juden und dass der jüdische Staat deshalb irgendwann mehrheitlich muslimisch werden könnte.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Die vorliegende Ausgabe erinnert jeden, ob Leser oder Redakteur, an das Ausmaß des statistischen Nebels, der unsere Zeit kennzeichnet. Mit der Wahl des Themas Demografie könnte man meinen, dass wir [...]

Der Bevölkerungsrückgang droht in einen Zusammenbruch umzuschlagen. Er wird auf jeden Fall zu einer Form des wirtschaftlichen Niedergangs führen. Unsere Wirtschaftsmodelle, die auf unendlichem Wachstum basieren, werden zu einer Art [...]

Die Entwicklung in der Attraktivität der verschiedenen Regionen und ihre verschiedenen Standpunkte bei der Aufnahme von Ausländern wird natürlich zu einer Neuordnung der Migrationsströme führen. Bei dieser großen Neuausrichtung scheint [...]

Die Geburtenrate war in religiösen, traditionalistischen und konservativen Gemeinschaften schon immer sehr hoch. Um zu antizipieren, von welcher Zukunft die nächsten Generationen träumen werden, ist es von entscheidender Bedeutung, sich [...]

Im vergangenen Monat veröffentlichte unser Team seinen Kalender mit den globalen geopolitischen Ereignissen bis Januar 2025. Der Terminkalender ist so voll, dass wir nicht auf die wirtschaftlichen, monetären und finanziellen [...]

Lithium, die Konzentration geht weiter Letzte Woche bestätigte Rio Tinto, ein britisch-australischer Lithiumkonzern, den Kauf von Arcadium Lithium, einem Unternehmen, das die größte Lithiummine in Argentinien besitzt, einem der Länder [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Dez. 2024

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

#asien #china #Europa #welt

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Bewertung unserer Erwartungen für 2024: 74.19% erfolgreich!

#antizipaiton #Europa #geld #KI #trends #welt

Unser Team ist stolz darauf, Ihnen unsere Bewertung der im Januar veröffentlichten Einschätzungen der Trends für 2024 zu präsentieren. In diesem Jahr verzeichnen wir eine Erfolgsquote von 74,19%. Mehrere Ereignisse [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Ausblick 2025: Was die Finanzgiganten angesichts der globalen Unsicherheit sagen

#Antizipation #Eurozone #finanz #geld #Geopolitische Antizipation #governance #KI #welt

Während die wirtschaftliche und politische Instabilität zunimmt, analysiert unser Team die Prognosen der wichtigsten westlichen Finanzinstitute. Die Berichte, die zwischen offenem Optimismus und unterschätzten Risiken liegen, sind ebenso lehrreich wie [...]