Eurozone: Staatsbankrotte in Sicht? Stagflation, Rezession, steigende Kreditkosten, Arbeitslosigkeit,… die negativen Signale für die Volkswirtschaften der Eurozone häufen sich. Da das Jahresende näher rückt, werden diese Indikatoren die Schlagzeilen bestimmen und es wird für die Regierungen immer komplizierter, gute Miene zum bösen Spiel zu machen. Die direkte Folge ist ein Vertrauensverlust der Märkte, der sich […]
Ein Jahr globale Rezession: Navigieren in der New Economy Im September verzeichnete der monatliche JP Morgan Global manufacturing PMI zum zwölften Mal in Folge eine weltweite Rezession[1]. Genau wie wir es für die Inflation erwartet hatten, ist die Rezession ein dauerhafter Trend. Wir treten in eine neue Wirtschaft ein, in der die Rückkehr zu hohen […]
Jeder weiß: Was sich nicht biegt, das bricht[1]. Das ist die Gefahr, die der Wirtschaft der Europäischen Union kurzfristig droht. Der supranationalen Funktionsweise ihrer Institutionen mangelt es an Flexibilität und im internationalen Wirtschaftswettbewerb, wie er sich neu organisiert hat, sieht sie sich mit weitaus agileren Konkurrenten konfrontiert. Jetzt bedroht ein sinkender Lebensstandard, der durch die […]
Der diplomatische Herbst zeigte einen klaren Vorteil für den Globalen Süden im Spiel der Nationen. Geprägt durch den BRICS-Gipfel in erster Linie, bei dem eine Erweiterung um sechs neue Länder angekündigt wurde: Ägypten, Äthiopien, Iran, Argentinien, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)[1]. Diese Entscheidung zeigt das Vertrauen, das diese Länder in ihre Macht und […]
Um fair und ehrlich zu sein, muss die Politische Antizipation auf vergangene Antizipationen zurückgreifen. Genau das macht das LEAP-Team jeden August, wenn es in die Archive des GEAB eintaucht. In diesem Jahr sind wir beim Aufspüren unserer Antizipationen zur globalen Macht Chinas bis ins Jahr 2017 zurückgegangen. Während die Positionierung Chinas auf der Weltbühne komplex […]
Internationale Beziehungen und geopolitische Spannungen werden von unzähligen Faktoren gespeist, von denen die bekanntesten die Zugänge zu Bodenschätzen und Agrarprodukten sind. Der Krieg um die Mikroprozessoren zeigt neue Themen für Spannungen im Zusammenhang mit den neuen Volkswirtschaften auf[1]. Sobald eine Ressource, die für das reibungslose Funktionieren einer Wirtschaft von entscheidender Bedeutung ist, knapp wird, bekommt […]
Wie viele andere Branchen wird auch der Konsumsektor derzeit zwischen technologischen Fortschritten und geopolitischen, sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen hin und her geworfen. Ein Blick auf die Zukunft des Konsums ist unerlässlich, da unser Konsummodell und seine Verbindung mit dem Produktionsmodell unser tägliches Leben und unsere Beziehung zur Natur prägen, von den Grundnahrungsmitteln bis hin zur […]
Die Welt ist so groß, wie wir sie uns vorstellen wollen. Unser Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, die geopolitischen Machtverhältnisse dieser Welt zu erforschen und ihre Entwicklungen zu antizipieren. Die Zukunft ist zwar der Eckpfeiler unserer redaktionellen Linie, aber wir stellen auch die Informationsvielfalt in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Die zu jedem behandelten […]
Never let a crisis go to waste oder auf gut Deutsch: Krisen sind immer eine Quelle von Chancen. Die Krise der US-amerikanischen Regionalbanken beschleunigt sich weiter. So außer Kontrolle geraten die Situation auch erscheinen mag, unser Team geht davon aus, dass sie von den politischen und finanziellen Behörden in den USA und Europa als notwendiges […]
Es wird viel über das Ende der Zivilisation im Zusammenhang mit dem Aufkommen der KI gesprochen, das ChatGPT für alle konkret gemacht hat. Der Mensch habe keinen oder nur noch einen sehr geringen Mehrwert, die künstliche Intelligenz sei so viel mehr als die menschliche Intelligenz … Wir haben Nachrichten aus der Zukunft, die sowohl beruhigend […]
Der Klimawandel hat unser Verhältnis zum Wasser verändert. Macht und Politik diskutieren die Menschenrechtsfragen des Zugangs und der Bewirtschaftung, denn die Machtlosen sind ganz besonders betroffen. Neben der Frage des Zugangs zu sicherem Wasser für den Hausgebrauch geht es auch um die Souveränität über die Landschaft.[1] Wasser dient in vielerlei Hinsicht der Entwicklung und dem […]
Seit fast 20 Jahren antizipieren wir eine Revolution des Weltwährungssystems und insbesondere die Emanzipation der Weltwirtschaft vom Dollar, dem Handelsinstrument des 20. Jahrhunderts[1]. Oberflächlich betrachtet ist nichts passiert. Denn niemand hatte tatsächlich ein Interesse daran, dass der Dollar von einem Tag auf den anderen verschwindet. Deshalb hat die ganze Welt hart daran gearbeitet, den Dollar […]
Seit 17 Jahren beschreibt der GEAB das Stadium, in dem sich der Prozess des globalen systemischen Übergangs gerade befindet. In diesem April 2023 ist es ganz klar, dass die „neue Welt“ (angeführt von den BRICS) nach ihrem langsamen und unsicheren Start vor fast 15 Jahren nun ihre Flugphase einleitet. Die neue Welt wirft die Stufen […]
Der folgende Artikel ist das Ergebnis eines Gesprächs zwischen der GEAB-Redaktion und Dr. Louis Arnoux. Die Arbeit von Dr. Arnoux ist weitaus alarmistischer als die meisten Forschungsarbeiten auf demselben Gebiet, nämlich der Zukunft der Erdölindustrie und des Erdöls als Brennstoff für die Weltwirtschaft. Die im Folgenden erörterten Ergebnisse und Daten sind zwar noch nicht in […]
Der Konkurs der SVB, der die Silvergate- und Signature-Banken mit sich riss, ist das traurige Ereignis, das das Thema dieser März-Ausgabe illustriert: Wie seit drei Jahren analysiert/antizipiert, würde nach den lyrischen Höhenflügen der westlichen Tech-Branche zu Beginn der Corona-Krise unweigerlich eine schmerzhafte Rückkehr zur Realität für diesen Sektors kommen – natürlich verschärft durch die unvermeidlichen […]
Wir gehen davon aus, dass das von der angelsächsischen Anti-China-Strategie angeheizte Make in India viele Unternehmen in sein Netz ziehen wird, die in vielerlei Hinsicht dort bleiben werden. Im Einklang mit unserem vorherigen Artikel über Indien sollten wir unsere Leser vor der „indischen Versuchung“ warnen, die in den kommenden Monaten aus der westlichen Presse ausgesendet […]
In Zeiten, in denen der Westen in Antizipation zunehmender Spannungen mit dem Reich der Mitte nach und nach seine Vermögenswerte aus China abzieht[1] und erkennt, dass seine Reindustrialisierung auf zahllose finanzielle, ökologische, personelle Schwierigkeiten stößt, erscheint Indien als ideale Ersatzlösung: zahlreiche und billige Arbeitskräfte[2], ein von der Regierung ausgedrückter Wille zur Entwicklung (nach dem Vorbild […]
Wenn man die Geopolitik der ausländischen Direktinvestitionen (FDI[1]) im Detail betrachtet, zeichnet sich die Karte der neuen multipolaren Welt ab. Ihre Analyse ermöglicht es, diese laufende und zukünftige Neuzusammensetzung zu antizipieren. Drei Pole sind derzeit noch klar erkennbar: die USA an der Spitze und auf dem besten Weg, dort zu bleiben, China, das von Beginn […]