Meta/Facebook: Komplikationen voraus Mark Zuckerbergs Leben war noch nie so kompliziert wie in letzter Zeit. Er selbst stellt sein auf Werbung basierendes Gratismodell in Frage[1], um sich in Richtung eines Modells à la Netflix zu entwickeln. Offiziell kämpft er mit einem Regulierungskreuzfeuer, sinkenden Benutzerzahlen, dem alle seine Grundlagen in Frage stellen, den Aufkommen des Web3 […]
Anlagen – Auf die Stimme der Vernunft hören In Hinblick auf unser Trendpanorama und alle dort beschriebenen Unsicherheitsfaktoren raten wir zu Misstrauen gegenüber den beiden extremsten Segmenten der Wirtschaft: Hyper-Innovation und Zombie-Wirtschaft. Wenn es um Rohstoffe, Währungen, Länder oder Unternehmen geht, sollten Sie also weder alles auf Kryptowährungen, Afrika oder spekulative Innovationsunternehmen, … setzen, noch […]
Chinas Wirtschaft schwächte sich im August 2021 weiter ab, nachdem ein erneuter Corona-Ausbruch den Konsum gedämpft hatte[1]. Um die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder zu beleben, setzte das Land mit dem Start staatlich geförderter Projekte und der Förderung von Fabriken, um mehr und mehr zu produzieren, seinen konventionellen Weg der Produktionsausweitung fort. Doch wie die […]
Bündel von Megatrends Das Jahr 2022 verspricht sehr kompliziert zu werden… Nach den großen Einschnitten im Jahr 2020 versuchte 2021 den Anschein zu erwecken, dass die Dinge wieder ihren normalen Lauf nehmen würden. Stattdessen hat, wie wir schon zu Beginn des Jahres erwartet hatten, jeder Ansatz einer Erholung zu neuen Brüchen des alten Systems geführt: […]
Der Schatten des Web3 zeichnet sich jetzt am Horizont ab[1]. Wir erkennen damit bereits eine neue Revolution, 25 Jahre nach der der Einführung des Internets, von der sich unsere Gesellschaften nur mit Mühe zu erholen beginnen. Neue Etappe der Dezentralisierung und De-Intermediation, Wiederherstellung der durch das Web 2.0 und seine großen Raubtiere[2] gestohlenen Surfer-Freiheiten, Revolution […]
Der IWF hat bereits damit begonnen, seine Wachstumsprognosen für 2021 nach unten zu korrigieren, für die USA (von 7 auf 6 %[1]), für Asien (von 7,6 auf 6,5 %[2]), für die Eurozone (von 5,4 auf 5 %) und für die Welt (von 6 auf 5,9 %)[3][4]. Tatsächlich ist die westliche Finanzgovernance, wie wir in unserem […]
Im August hat Bernard Arnault (LVMH) Jeff Bezos (Amazon) in der Rangliste der reichsten Menschen der Welt überholt[1]. Die Giganten der Luxusindustrie erleben eine außerordentliche Börsenperformance[2]. Als Erklärung für diesen Trend wird häufig angeführt, dass die Reichen infolge der Corona-Krise reicher geworden sind. Aber schon seit einiger Zeit treiben nicht mehr nur die Reichen diesen […]
Das Jahr 2025 liegt nicht so weit in der Zukunft, aber es ist ein relevanter Horizont, weil es dem Moment entspricht, in dem Studenten, die jetzt mit einem Wirtschaftsstudium beginnen, entschlossen in den Arbeitsmarkt eintreten werden. Doch wie dieser Arbeitsmarkt bis dahin aussehen wird, ist aufgrund der Corona-bedingten Beschleunigung des sozioökonomischen Wandels ein Thema für […]
Mit der Verkündigung des Sieges des demokratischen Kandidaten bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen durch die Medien durchlebt Europa eine letzte dieser großen kollektiven Halluzinationen, die wir letzten Monat hier im GEAB beschrieben haben: „Mit Biden ist Amerika zurück und die Welt ist gerettet!“ Und die guten Nachrichten strömen herein, angefangen mit der Entdeckung eines Wunderimpfstoffs durch […]
Was wäre, wenn die Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 5. Mai kein in den Teich geworfener Pflasterstein, sondern der Grundstein für ein politisches und demokratisches Gebäude Euroland’s wäre? Das war unsere erste Reaktion, als die Medien voll von Artikeln waren, einer katastrophaler war als der andere, über die Auswirkungen auf die Zukunft des Euro, […]
Im Laufe des nächsten Jahrzehnts werden Abschwächungsschocks, ausgelöst durch die kombinierte Wirkung von verstärktem Wettbewerb, von Sättigung und „Müdigkeit“ und von Umweltaspekten, all das im Rahmen einer umfassenden Infragestellung der Sinnhaftigkeit, zu einer vollständigen Neupositionierung des europäischen Tourismussektors führen. Die Realität hat begonnen, Europa an die Unhaltbarkeit des altgewohnten Tourismus zu erinnern, in einem Jahrhundert […]
Luftverkehr: Turbulenzen Wir haben bereits vor der Gefahr einer Krise in diesem Bereich (Hersteller, Unternehmen, Infrastrukturen) gewarnt. Tatsächlich ist die Krise bereits weit fortgeschritten: Boeing in Schwierigkeiten, Herausforderungen für den Dipol Airbus-Boeing nach dem Aufkommen eines asiatischen Wettbewerbs, Krise der Billigfluggesellschaften, wachsende Infragestellung aus Umweltgründen …. der Bereich wird sich neu erfinden müssen. Problem: Es […]
Die Höhle von Lascaux ist eine prähistorische Stätte, die 1940 in der Dordogne entdeckt wurde. Sie wurde schnell zu einer Touristenattraktion, was die prächtigen Felsmalereien gefährdete. So sehr, dass sie 1963 für die Öffentlichkeit geschlossen wurde[1] … oder besser gesagt, nur noch für Spezialisten zugänglich ist. Nicht weit entfernt wurde eine Kopie der Höhle und […]
Entgegen den fieberigen und durch die Aussichten auf ein exponentielles Wachstum der weltweiten Touristenströme angeheizten Träumen der Beamten in Brüssel und in unseren Hauptstädten wird die EU bald nicht mehr das weltweit führende Reiseziel sein. Wir antizipieren, dass sie bis 2025 ihre führende Position an Asien verlieren wird. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts werden Abschwächungsschocks, […]
Europäischer Tourismus 2020-2030: Die unwahrscheinliche Allianz zwischen Tourismus und Protektionismus Entgegen den fieberigen und durch die Aussichten auf ein exponentielles Wachstum der weltweiten Touristenströme angeheizten Träumen der Beamten in Brüssel und in unseren Hauptstädten wird die EU bald nicht mehr das weltweit führende Reiseziel sein. Wir antizipieren, dass sie bis 2025 ihre führende Position an […]
Eric Leandri, Unternehmenschef von Qwant Eric Leandri, Unternehmenschef und Mitbegründer der französischen Suchmaschine Qwant[1], teilt mit dem GEAB die Überzeugung, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China Europa ein Zeitfenster öffnet, eine Chance, die es so schnell wie möglich nutzen sollte und zwar dadurch, dass es auf die besonderen Merkmale des europäischen Modells setzt. […]
– Europäischer Luftverkehr: Verwetten Sie nicht Ihr letztes Hemd – Yuan: Schnell!! – Dollar: Sie werden amerikanische Waren kaufen können! – Gold: Die Rückkehr des Goldstandards ________________________ Europäischer Luftverkehr: Verwetten Sie nicht Ihr letztes Hemd Die Billigfluggesellschaften sind gezwungen, den Service immer mehr zu reduzieren, den die großen Fluggesellschaften zum gleichen Preis anbieten (z.B. verheißt […]
Für 2019 scheinen sich alle einig zu sein über eine Landung ohne Schmerzen mit eher düsteren Zahlen, „Landing the Plane“ wie die Titelseite der Analyse für 2019 von Goldman Sachs lautet, selbst wenn einige Strategisten pessimistischer sind, insbesondere in Bezug auf die amerikanischen und europäischen Wachstumsaussichten. In einer ersten Zeit scheint alles im Schwebezustand zu […]