Home welt

Überschrift: welt

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für wichtige Sektoren wie die Rüstung und den ökologischen Wandel unverzichtbar. Natürlich werden sie im Mittelpunkt der geopolitischen Rivalitäten zwischen den Großmächten stehen. Asien und insbesondere […]

Bewertung unserer Erwartungen für 2024: 74.19% erfolgreich!

Unser Team ist stolz darauf, Ihnen unsere Bewertung der im Januar veröffentlichten Einschätzungen der Trends für 2024 zu präsentieren. In diesem Jahr verzeichnen wir eine Erfolgsquote von 74,19%. Mehrere Ereignisse wurden bereits zu Beginn des Jahres präzise vorhergesehen: u. a. der Übertritt mindestens eines der beiden US-Präsidentschaftskandidaten, die Auflösung der Regierung in Frankreich und der […]

Ausblick 2025: Was die Finanzgiganten angesichts der globalen Unsicherheit sagen

Während die wirtschaftliche und politische Instabilität zunimmt, analysiert unser Team die Prognosen der wichtigsten westlichen Finanzinstitute. Die Berichte, die zwischen offenem Optimismus und unterschätzten Risiken liegen, sind ebenso lehrreich wie erstaunlich kontinuierlich. Angesichts der zunehmenden Instabilität der internationalen wirtschaftlichen und politischen Angelegenheiten hat unser Team beschlossen, seine Bemühungen zur Antizipation der Trends für 2025 zu […]

Wer wird nach Russland der nächste Staatsfeind Nr. 1 sein?

Die Antwort, die einem sofort in den Sinn kommt, lautet: „China natürlich“! Zu einfach für den GEAB… Das ist es also nicht, was wir in diesem Artikel diskutieren werden. Und anstatt Ihnen unsere Hypothese gleich in den ersten Zeilen zu verraten, wie wir es normalerweise tun, ziehen wir es vor, die Spannung aufrechtzuerhalten und Sie […]

Schwellenländer: Vier Jahre mit zukünftigen Investitions- und Wachstumschancen

Neue Schwellenländer drängen auf die internationale Bühne und positionieren sich als strategische Märkte. Sie stellen die Avantgarde der Wachstumstreiber in einer sich verändernden Weltwirtschaft dar und bieten Investitions- und Diversifizierungsmöglichkeiten für eine wachsende Zahl von Unternehmen. Bevölkerungsdynamik als Investitionsanreiz Die Schwellenländer[1] weisen in jeder Region eine eigene Dynamik auf. Während einige Mitglieder der BRICS+ und […]

2029 – Afrikanischer Schuldenschock: Wie werden nach IWF und Weltbank die afrikanischen Volkswirtschaften finanziert?

Der afrikanische Kontinent wird in den kommenden Jahren mehr denn je auf sich selbst gestellt sein. Seine Beziehungen zum globalen System und den westlichen Ländern haben ein unüberwindbares Maß an Dysfunktionalität erreicht und können nur noch in Frage gestellt werden. Paradoxerweise bietet diese Situation den afrikanischen Ländern eine neue Freiheit bei der Wahl ihrer Bündnisse, […]

Investitionen in Afrika bis 2030: Platz für den Maskenball der Konglomerate!

Wirtschaftskonglomerate sind zwar weltweit auf dem Rückzug, doch in Afrika sind sie immer noch die Norm für ausländische Investitionen. Im Folgenden wird ein Überblick über die einflussreichsten Strukturen auf dem Kontinent gegeben, die Aufschluss über die Machtstrategien und die wirtschaftlichen Auseinandersetzungen der Zukunft geben. In unserer letzten GEAB-Ausgabe haben wir gezeigt, dass Afrika dank seiner […]

Trump, der letzte Boomer

Die triumphale Wiederwahl von Donald Trump steht sinnbildlich für das Ende der Herrschaft der Babyboomer-Generation, ihrer Werte, ihrer Wirtschaftsmodelle, ihrer Weltanschauung,…. all das wurde nicht nur von einer großen Mehrheit der amerikanischen Wähler massiv abgelehnt, sondern auch von der weltweiten öffentlichen Meinung, die mit diesem Sieg viel zufriedener ist, als es sich vor allem die […]

2048 – Der Staat Israel (wie wir ihn kannten) wird seinen 100. Geburtstag nicht feiern

Im Jahr 2048 könnte Israel, das weit davon entfernt ist, sein 100-jähriges Bestehen zu feiern, in seiner heutigen Form nicht mehr existieren. Die Herausforderung kommt nicht von seinen äußeren Feinden, sondern von demografischen Herausforderungen, einer internen sozialen Zersplitterung und der Abwanderung seiner am besten ausgebildeten Bevölkerung. Die Zukunft des Landes wird von seiner Fähigkeit abhängen, […]

2050 – Die Welt wird mehr Amish als transhuman sein

Die Geburtenrate war in religiösen, traditionalistischen und konservativen Gemeinschaften schon immer sehr hoch. Um zu antizipieren, von welcher Zukunft die nächsten Generationen träumen werden, ist es von entscheidender Bedeutung, sich zu fragen, welche Gemeinschaften heute die meisten Kinder bekommen. Die dystopische Welt, die uns von den traurigen Propheten der Hypertechnologie angekündigt wird, wird sich nicht […]

2030 – Der chinesische New Space: schneller, riskanter und bereit zur Dominanz

Im Jahr 2030 wird das Machtgleichgewicht im Weltraum auf den Kopf gestellt. China holt mit alarmierender Geschwindigkeit zu den USA auf und macht die Umlaufbahn und den Mond zu den neuen strategischen Schlachtfeldern. Angesichts dieses Krieges der Sterne laufen Europa und andere aufstrebende Mächte Gefahr, in den Hintergrund gedrängt zu werden. Der Zusammenprall der chinesisch-amerikanischen […]

Zukunftskalender: Endspurt auf der Zielgeraden 2024

Es ist ein sehr voller Kalender, den unser Team Ihnen für die nächsten vier Monate präsentiert. Wir hätten noch eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen, Gipfeltreffen, Begegnungen, Konferenzen usw. hinzufügen müssen, da die Welt am Ende des Jahres vor Ideen über die Zukunft unseres Planeten und alles, was ihn ausmacht, nur so wimmelt, die es zu diskutieren […]

2030 : Europas strategische Vermögenswerte werden von saudischen Investitionen aufgefressen

Investitionen in Europa entwickeln sich zu einer der Säulen der saudi-arabischen Strategie zur Entwöhnung von der Ölrendite. Hinter Medienprojekten wie The Line lässt sich eine gewisse Neugewichtung zwischen der internen und der internationalen Komponente dieser Strategie beobachten. Zwar waren die Inlandsinvestitionen lange Zeit am sichtbarsten und die Auslandsinvestitionen am unauffälligsten, doch dürfte sich dieser Trend […]

2025-2029: Der Dollar gewinnt die Oberhand über einen schwächelnden Euro

Die wirtschaftlichen Aussichten für die westlichen Länder erscheinen mehreren Indikatoren nach zu urteilen düster. Nach der Entscheidung die Leitzinsen leicht zu senken und angesichts der beiden angeschlagenen Hauptländer erscheinen die europäischen Volkswirtschaften als die schwächsten und laufen Gefahr, sich einer aggressiven Haltung von Ländern mit besserer finanzieller Gesundheit auszusetzen. In einem anderen Artikel haben wir […]

US-Wahlen: Tech übernimmt das Imperium… Ja, aber welches?

Die Debatte darüber, wer von den Chefs der größten amerikanischen Technologieunternehmen oder den aufeinanderfolgenden Präsidenten der Vereinigten Staaten mehr Macht besitzt, dauert nun schon seit vielen Jahren an. Obwohl der Aufstieg der Privatwirtschaft nicht zu leugnen ist und die Kapitalisierung oder der Umsatz dieser Unternehmen mittlerweile das BIP der meisten Bundesstaaten bei weitem übersteigt, war […]

USA 2025 – Das e-Imperium schlägt zurück

Der Machtverlust der USA in den letzten Jahren war kein Geheimnis. Unser Team antizipierte in diesem Magazin als erstes die Entstehung einer multipolaren Welt und die langsame Erosion der amerikanischen Hegemonie über den Rest der Welt. Dieser Trend war so offensichtlich, dass er selbst den Amerikanern nicht entgangen ist. Niemand hatte erwartet, dass sie sich […]

2030 – Künstliche Intelligenz im Dienste des Friedens

Während zwei heiße Konflikte, die Ukraine/Russland und Israel/Gaza, die Welt vor unserer Haustür in Brand setzen und in denen die Protagonisten jegliche Friedensverhandlungen ohne eine vollständige Niederlage ihres Gegners ablehnen (es sei denn, Putin würde verschwinden, und in diesem Fall sprechen wir von Israel und der Hamas, nicht vom palästinensischen Volk, das nur auf einen […]

UNO 2024: Den Sicherheitsrat reformieren oder ihn sterben lassen

Mehr als 30.000 Zivilisten wurden bei dem andauernden israelischen Angriff auf den Gazastreifen getötet[1], doch jede Waffenstillstandsresolution im UN-Sicherheitsrat wird weiterhin durch das Veto der USA blockiert, während die Generalversammlung die israelische Bombardierung des Gazastreifens mit einer noch nie dagewesenen Mehrheit verurteilt. Die Geschichte des UN-Sicherheitsrats selbst zeigt die Dysfunktionalität eines Systems, das militärische Interventionen […]