Home welt

Überschrift: welt

China – 5 Jahre Neuerfindung: Die Geburt eines neuen geopolitischen Modells

Um fair und ehrlich zu sein, muss die Politische Antizipation auf vergangene Antizipationen zurückgreifen. Genau das macht das LEAP-Team jeden August, wenn es in die Archive des GEAB eintaucht. In diesem Jahr sind wir beim Aufspüren unserer Antizipationen zur globalen Macht Chinas bis ins Jahr 2017 zurückgegangen. Während die Positionierung Chinas auf der Weltbühne komplex […]

Kurznachrichten aus einer sich verändernden Welt: amerikanische Bankenstresstests, Panamakanal, soziale Netzwerke …

Die Bankenstresstests erlauben es nicht, die Bankpleiten zu antizipieren Die jüngsten Bankenpleiten in den USA werfen eindeutig die Frage auf, wie verlässlich die von der FED durchgeführten Bankenstresstests sind[1]. Die seit der Subprime-Krise von 2008, die den Finanz- und Bankensektor in den USA und Europa erschütterte, und dem Konkurs von Lehman Brothers, einer der „too […]

Postwachstum: Die sehr großen Herausforderungen des globalen demografischen Winters

Unsere Arbeit zur Antizipation und die Reflexion über die Zeit, zu der sie anregt, haben uns dazu gebracht, besonders sensibel für die Tatsache zu sein, dass wir nicht alle in denselben Zeiträumen leben. Die Zukunft der einen ist die Gegenwart oder die Vergangenheit der anderen, sowohl in Bezug auf die objektiv erlebte Realität (z. B. […]

Editorial – Überwinden Sie Ihre geistigen Begrenzungen mit dem GEAB!

Die Welt ist so groß, wie wir sie uns vorstellen wollen. Unser Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, die geopolitischen Machtverhältnisse dieser Welt zu erforschen und ihre Entwicklungen zu antizipieren. Die Zukunft ist zwar der Eckpfeiler unserer redaktionellen Linie, aber wir stellen auch die Informationsvielfalt in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Die zu jedem behandelten […]

Kurznachrichten aus einer sich verändernden Welt

Mexiko 2025/2026: Ein + in der Welt der BRICS+ Präsident Andrés Manuel López Obrador (AMLO) hat noch ein Jahr Zeit, um sein Land dauerhaft in das Lager der souveränen und den Weltmächten gleichberechtigten[1] Staaten einzugliedern und alle Veränderungen zu konsolidieren, die er in den letzten fünf Jahren angestoßen hat. Der Beitrag „Leserperspektiven auf die Zukunft“ […]

2023 – 2025: US-Bankenkrise, Bank Run, europäische digitale Geldbörse, digitale Währungen und Kryptowährungen: die notwendige Zerschlagung für eine Neuerfindung des westlichen Wirtschaftssystems

Never let a crisis go to waste oder auf gut Deutsch: Krisen sind immer eine Quelle von Chancen. Die Krise der US-amerikanischen Regionalbanken beschleunigt sich weiter. So außer Kontrolle geraten die Situation auch erscheinen mag, unser Team geht davon aus, dass sie von den politischen und finanziellen Behörden in den USA und Europa als notwendiges […]

2023-2025: Die Qualen des Untergangs des Dollars als Weltwährung

Seit fast 20 Jahren antizipieren wir eine Revolution des Weltwährungssystems und insbesondere die Emanzipation der Weltwirtschaft vom Dollar, dem Handelsinstrument des 20. Jahrhunderts[1]. Oberflächlich betrachtet ist nichts passiert. Denn niemand hatte tatsächlich ein Interesse daran, dass der Dollar von einem Tag auf den anderen verschwindet. Deshalb hat die ganze Welt hart daran gearbeitet, den Dollar […]

Zukunftskalender – Speziell für die Wahlen 2023/2024

In diesen Kalender haben wir nur die Wahlen aufgenommen, die wir für besonders bedeutsam halten. So finden beispielsweise 2023 in zehn afrikanischen Staaten Wahlen auf nationaler Ebene statt: Demokratische Republik Kongo, Gabun, Liberia, Libyen (sofern sie nicht erneut verschoben werden), Madagaskar, Nigeria, Sierra Leone, Südsudan, Sudan und Simbabwe (d. h. 1/3 der afrikanischen Bevölkerung). Im […]

2023-2025: Der große westliche Innovationsbug

Die exponentielle Geschwindigkeit von Innovationen aller Art versetzt das westliche Menschenkollektiv zunehmend in Angst und Schrecken. Zwischen ängstlichen Blicken in die Zukunft, zunehmenden Schwierigkeiten, sich an Veränderungen anzupassen und horrenden Kosten für Erneuerungen und deren Instandhaltung (angefangen bei der Cybersicherheit) wird der Westen das Wort „Innovation“ allmählich verabscheuen. In den letzten Jahrzehnten hat sich ein […]

Indien: Mai/Juni 2024, Modis Wiederwahl? Ein nicht ganz so einfacher Weg …

Als Teil unseres Fokus auf Indien hier ein Kurzartikel zu den Wahlen 2024. Gewählt werden 543 Abgeordnete, die die 28 Bundesstaaten und 8 Territorien Indiens repräsentieren. 2024 wird der dann 74-jährige Narendra Modi auf 10 Jahre als Premierminister Indiens zurückblicken und als Spitzenkandidat der BJP für seine dritte Amtszeit kandidieren[1]. Er hält die Stellung und […]

Wird Indien das Grab der westlichen Wirtschaft sein?

Wir gehen davon aus, dass das von der angelsächsischen Anti-China-Strategie angeheizte Make in India viele Unternehmen in sein Netz ziehen wird, die in vielerlei Hinsicht dort bleiben werden. Im Einklang mit unserem vorherigen Artikel über Indien sollten wir unsere Leser vor der „indischen Versuchung“ warnen, die in den kommenden Monaten aus der westlichen Presse ausgesendet […]

Die Ukraine in Europa 2023: Die Unnachhaltigkeit der europäischen Pyramide

Ukrainische Flüchtlinge leben heute in Europa unter einem Sonderstatus, dem so genannten vorübergehenden Schutz, der sich an einem ähnlichen Status orientiert, der von den USA am Ende des Kalten Krieges eingeführt wurde. Dieser Status bietet ihnen zwar privilegierte Vorteile, verschärft aber auch die Schwierigkeiten, mit denen Europa konfrontiert ist, was wir anhand einer detaillierten Untersuchung […]

Leserperspektiven auf die Zukunft: „Der Mensch wird einen Teil dessen verlieren, was er bislang hatte, und sich auf etwas anderes zubewegen“.

Mit Marie Poisson eröffnen wir diese neue Rubrik Leserperspektive(n) auf die Zukunft. Ihr Leben ist von einem atypischen Werdegang geprägt. Marie lebt auf ihrem Boot in Thailand. Sie war Antiquitätenhändlerin in Paris und hatte nebenbei eine Firma für Computerwartung aufgebaut. Sie änderte ihr Leben, um auf den Meeren Südostasiens zu segeln. Seit mehreren Jahren lebt […]

2024 – Ramaphosa wird wiedergewählt als Koalitionspräsident: Auf dem Weg zur Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone

Dieser Artikel wurde von Michael Kahn verfasst, einem unabhängigen Berater für Innovationsantizipation, -politik, -überwachung und -bewertung. Professor Kahn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stellenbosch und Honorarprofessor an der Universität Johannesburg. Er arbeitet mit Regierungen, multilateralen Organisationen, NGOs und Hochschulorganisationen zusammen. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören der GO-SPIN-Bericht der UNESCO für Mosambik, eine bahnbrechende Begleitstudie […]

2024 – Zukunftsgipfel: letzte Chance für die Zukunft der Vereinten Nationen, letzte westliche Bastion einer bipolaren Welt aus der „Welt von Gestern“

Ende 2024 wird der „Zukunftsgipfel“ stattfinden, den die Vereinten Nationen anlässlich des 75. Jahrestages der Institution im September 2020 beschlossen haben. Es geht um eine historische Herausforderung: die Schaffung eines supranationalen politischen Rahmens für die multipolare Welt, die sich derzeit aufgrund fehlender Reformen der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen globalen Institutionen (die heute durch die […]

Panorama schwacher Signale

USA/Europa/Welt – Stabilitäten im Vergleich: Vorteil für Amerika Im Einklang mit unserem Artikel über die Geopolitik der ausländischen Direktinvestitionen (FDI) ist anzunehmen, dass es den USA durch den Einsatz aller ihnen zur Verfügung stehenden Machtmittel derzeit gelingt, den von uns 2019 ausgemachten Prozess der Verschiebung der transatlantischen Beziehungen zugunsten der EU umzukehren, der in der […]

Bewertung unserer Erwartungen für 2022: 76,5% erfolgreich

„Ziemlich gut“, würden wir sagen. Nach der Post-Corona-Welt befinden wir uns nun in einer Welt, die noch nicht ganz „post-ukrainisch“ ist, aber einen neuen Bruch in der systemischen Organisation der Weltordnung darstellt. Eine Ordnung, die sich in zwei Lager teilt: das westliche Lager, im Wesentlichen Europa (die nach den Wünschen des imperialistischen Traums ihrer Institutionen […]

Panorama: Schlägt die Stunde der Schwellenländer

Jetzt wo die Midterms bald vorbei sind, beginnt die Fed wie erwartet damit, die Verlangsamung ihrer geldpolitischen Straffung für Dezember vorzubereiten[1]. Goldman Sachs versucht, einen Rückgang der Inflation im Jahr 2023 zu suggerieren[2] – wahrscheinlich, um die Fed zur Verlangsamung zu ermutigen. Wir betonen jedoch immer wieder, dass die Zinsstraffung die Inflation nur marginal beeinflusst. […]