Bis jetzt waren sich Medien und Analysten einig: Der Brexit stellt für Großbritannien und nur für Großbritannien eine unsichere und gefährliche Zukunft dar. Unsere Leser wissen, dass wir diesbezüglich immer vorsichtiger waren. Während die erste Verhandlungsphase abgeschlossen wurde (Ende letzten Jahres) und die zweite Phase in Gang kommt, ist es an der Zeit zuzugeben, dass […]
Seit 2006, dem ersten Jahr des GEAB, hat unser Team die Entwicklung der multipolaren Welt als zentral für die globale systemische Krise angesehen. Die Auswirkungen der Relativierung der amerikanischen Vorherrschaft stellten die ersten sichtbaren Anzeichen einer umfassenden globalen Neuausrichtung dar. Seit 2009, dem Jahr der Konstituierung des Clubs der BRIC(S)[1], begannen die neuen Akteure, sich […]
Im Rahmen unser Artikelserie über die Vereinigten Staaten anlässlich dieses Präsidentschaftswahljahres, in der wir die großen, in diesem Land ablaufenden gesellschaftspolitischen Veränderungen beleuchten, wollen wir jetzt untersuchen, was die Puerto Rico-Krise über das Solidaritätssystem der Union der Vereinigten Staaten aussagt. Wir wollen damit aufzeigen, dass hiermit eine neue Belastungsgrenze erreicht wurde, was zu einem Bruch […]
Wir versuchen hier eine riskante Antizipation, die aber einen interessanten Blickwinkel auf das wichtigste Problem gibt, das die EU seit 2014 auf ihrem Tisch hat: die furchtbare Beschädigung ihrer Beziehungen mit ihrem engsten und stärksten Nachbarn, Russland. Außerdem besteht, wie wir es als Leitlinie im Manual für Politische Antizipation festgelegt haben, die Antizpations-Aufgabe darin, „das Undenkbare […]
2006, das Jahr der Entscheidung für den Joint Strike Fighter oder Das fliegende Pendant zur Irak-Invasion. Der Versuch der Amerikaner, ihren Verbündeten den F35, den Joint Strike Fighter (JSF), das „Kampfflugzeug des 21. Jahrhunderts“ aufzuzwingen, ist inzwischen zu einem der schwierigsten Probleme der Nato angewachsen; es muss unbedingt bis zum Herbst 2006 geregelt sein. Das […]
Die für Ende März vorhergesagte weltweite Krise wird Euroland auf den Prüfstand stellen und wohl auch darüber entscheiden, ob der Euro auf Dauer bestehen kann oder nicht. Der Wertverlust des Dollars wird automatisch zu einer Verteuerung des Euro gegenüber dem Dollar und der an ihn gekoppelten Währungen, insbs. der chinesischen, führen. Damit werden die europäischen […]
Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit für den Beginn einer weltweiten politischen Krise in der Woche vom 20. bis 26. März 2006 inzwischen bei 80% ein ; diese Krise wird die erste große Krise seit dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 sein ; und sie wird einhergehen mit einer Wirtschafts- und Finanzkrise, die mit der von 1929 […]