Die Geschichte will an die 1920er Jahre als an die „roaring twenties“ erinnern, die von Lebensfreude, Jazz und Charleston geprägt waren. Aber dies ist die Geschichte der Amerikaner. Auf europäischer Seite hatte die Bevölkerung gerade den absoluten Horror des Ersten Weltkriegs gesehen und erlebte vor allem einen gewaltigen posttraumatischen Schock, von dem der Dadaismus eine kleine Ahnung vermittelt[32]. Darüber hinaus waren die Europäer dadurch verwirrt, dass der Krieg nicht wirklich vorbei war: der rachsüchtige Vertrag von Versailles, der keinen Frieden einführte, sondern den nächsten Krieg vorbereitete, aber auch die Präsenz all der Stigmata des Krieges (Gefangenen- und Soldatenlager, mörderische Minenräumaktionen, Ruinen …), die Epidemien (Spanische Grippe von 1918: 20 Millionen Tote) und Hungersnöte (5 Millionen Tote in der Ukraine 1922) begünstigten[33]. Nein, in Europa waren die 20er Jahre nicht „roaring“ sondern eher „screaming“. Und in dieser täglichen Sicht auf die Apokalypse finden wir das immense Streben nach Ordnung und Frieden, das die Völker Europas bald in die Arme von Ideologien und charismatischen Führern werfen wird, die ein strahlendes Morgen versprechen.
Heute ist unsere Erfahrung des Weltuntergangs antizipiert (oder fantasiert) (und damit vielleicht heftiger als die unserer Vorfahren). Sie ergibt sich aus diesen Vorhersagen über die Folgen des Klimawandels, die unweigerlich durch die Aktivität von 7-11 Milliarden Menschen, die Zugang zum Komfort des westlichen Lebens[35] erhalten, ausgelöst werden. Eine demografische Veränderung, die einen Paradigmenwechsel im Bereich Energie/Wirtschaft von großer Komplexität erfordert. Eine Tatsache.
Die Bewältigung dieses Übergangs könnte vielleicht die große Verstärkung der Kommunikation rechtfertigen, die am Ursprung all der traumatischen Bilder steht, die ein „Durchleben“ des Weltuntergangs auslösen, das mit dem der 20er Jahre vergleichbar ist und eine identische Radikalität zugunsten einer Rückkehr zur alten Ordnung hervorruft (verlorenes Paradies des Friedens). Diese kann paradoxerweise nur von einer neuen Ordnung durchgeführt werden (Mussolinis Projekt bestand in der Tat in einer Erneuerung der Eliten). So kann Mussolini als „modern-konservativ“ angesehen werden. Der heutige Moderno-Konservativismus ist ist der „Techno-Ökologismus“ oder die Verschmelzung der transhumanistischen Innovationen von Google und Co mit dem politischen Inhalt des Kampfes gegen den Klimawandel (zurück zum Garten Eden).
Das passt gut … 2020 ist auch das Jahr, in dem 5G und digitale Währungen in großem Umfang eingesetzt werden sollen (Libra, E-Yuan, E-Euro und jetzt sogar E-Dollars[36] ). Diese nächsten Schritte des technologischen Fortschritts werden die „Überwachungswirtschaft“ zu neuen Höhen treiben, eine Überwachungswirtschaft, deren Gewinne (über GAFA-Steuern[37] und finanzielle Kanalisation in Richtung der grünen Wirtschaft) und Techniken (vorausschauende Erfassung von individuellen Daten zur Vorhersage) ab diesem Jahr beginnen werden, dem ökologistischen politischen Projekt mit großer allgemeiner Begeisterung und echten positiven Fortschritten zu dienen … zu Beginn[38].
Erinnern wir uns daran, dass der Totalitarismus ein „zur Totalität neigendes System“ ist, das in die intime Sphäre der Gedanken eindringt und allen auferlegt, einer verbindlichen Ideologie zu folgen[39].
Wenn der Schutz der Umwelt eine ebenso wichtige Sache ist wie der Frieden, den unsere Ahnen anstrebten, dann wird die Autobahn, die die Menschheit zu beschreiten beginnt, um dorthin zu gelangen, noch totaler sein, als sie es vor 100 Jahren war:
. die verfügbaren Techniken zur Gedankenkontrolle sind in ihrer Macht fast grenzenlos[40]
. die Größe der am Projekt beteiligten Bevölkerungen steht in keinem Verhältnis zu der der 30er Jahre[41]
. was auf dem Spiel steht, ist auch mehr als im letzten Jahrhundert, da es um nicht mehr und nicht weniger als um die Rettung des Planeten geht.
Abbildung – Demografische Entwicklung der großen Regionen der Welt – Quelle: herodote.net
Es scheint unserem Team, dass eine solche Mobilisierung zugunsten dieser Rettung zum jetzigen Zeitpunkt sicherlich den Paradigmenwechsel verspricht, den uns alle Krisen der letzten 15 Jahre als absolut notwendig vor Augen geführt haben. Aber der zu zahlende Preis könnte durchaus enorm sein und die Zeit, die benötigt wird, um zur Vernunft zurückzukehren, könnte besonders lang sein… fur mehr : Unsere Abo-Optionen
Kommentare