Einer der Hauptpunkte der Instabilität im gerade entstehenden reformierten System ist die Entkopplung zwischen Regierenden und Regierten, die in diesem Jahr ihren Tiefpunkt erreicht und alle Fortschritte bedroht, die bei der Reformierung, Modernisierung, Stärkung und Stabilisierung des Systems gemacht wurden. Die Tatsache, dass die Vorteile dieser neuen Maschinerie nicht sofort sichtbar sind, und die Tatsache, […]
Seit einigen Wochen befindet sich der Planet im Ausnahmezustand, die Menschen sind in ihre Häusern eingesperrt und die Wirtschaft befindet sich im Winterschlaf. Laut der letzten GEAB-Ausgabe ist dies der Übergang in die „Welt von Morgen“. Bemerkenswert ist, dass das Ereignis, das diese dramatische Verschiebung verursacht hat, weder eine große Naturkatastrophe (Vulkan, Tsunami, Meteorit, …), […]
„Im Jahr 2020 brachte eine globale Pandemie namens Covid-19 die Weltwirtschaft für mehrere Monate praktisch zum Erliegen. Um die Epidemie einzudämmen, mussten die Regierungen radikale Maßnahmen zur Bevölkerungsquarantäne ergreifen und die Aktivitäten auf das Allernotwendigste reduzieren: Gesundheit, Landwirtschaft, Nahrungsmittel und bestimmte grundlegende Dienstleistungen (Telekommunikation, Wasser, Elektrizität, Finanzsysteme, …). In diesen wenigen Wochen der Quarantäne haben […]
Politische Antizipation ist die von LEAP entwickelte Methode der „Rationalisierung der Zukunft“[1]. Tatsächlich ist sie eng mit der „historischen Methode“[2] verwandt, sie versteht sich als für alle zugänglich und im Dienst der Anpassung des sozialen Akteurs an die komplexe Welt, die sein neues globales Umfeld ausmacht. Also definieren wir uns oft als „Historiker der Zukunft“. […]
Warnung: Die Ökologie, oder der Erhalt der Umwelt in einer überbevölkerten Welt, verdient weitgehend ihre aufgeklärte Debatte, ihre intelligente Politik und ihre effektiven Investitionen; wir nennen „Ökologismus“ (in Ermangelung eines besseren Begriffs[1]) jedoch die ideologische Version, bei der die Erhaltung der Umwelt zur Verpackung einer Kriegsmaschine gegen die Freiheiten und die Vernunft wird, in die […]
Die Geschichte will an die 1920er Jahre als an die „roaring twenties“ erinnern, die von Lebensfreude, Jazz und Charleston geprägt waren. Aber dies ist die Geschichte der Amerikaner. Auf europäischer Seite hatte die Bevölkerung gerade den absoluten Horror des Ersten Weltkriegs gesehen und erlebte vor allem einen gewaltigen posttraumatischen Schock, von dem der Dadaismus eine […]
2019 war ein Rekordjahr für US-Aktien und während Europa und der Ferne Osten meist mit härteren Wachstumsbedingungen, hervorgerufen durch eher lokale Probleme (Brexit, Hongkong usw.), konfrontiert waren, galt hier das Motto „Stabiltät“. Gegen Ende des Jahres war der Strom von Dollars zurück in die Heimat nicht abgerissen und die Aktienindizes einschließlich des Dow wurden durch […]
Verlangsamung der Mobilität[1], Tourismus-Krise[2], grüne Wirtschaft[3], Virtualisierung der Wirtschaft[4], Euroland[5], Digitalisierung von Zentralbankgeld[6], radikale Reform des internationalen Finanzsystems, Erschütterung des europäischen Bankensystems[7], Ende des Liberalismus, Paradigmenwechsel, … und unsere Antizipation einer Stabilisierungsphase für 2020[8] …, beim Eintritt in dieses neue Jahrzehnt drängte sich uns die Frage auf, was der Katalysator für all diese Umwälzungen sein […]
Die letzten zehn Jahre hat man uns jetzt gesagt, dass die Weltwirtschaft während der globalen Finanzkrise 2008/9 zwar einen Schlag erlitten hat, sich jetzt aber gut erholt. Draghi hat seine Magie gemacht, die Fed hat die Lage gerettet und die amerikanischen Wertpapiere werden jetzt insbesondere immer stärker. Mit Marken deutlich über ihren Höchstständen von 2007 […]
Mit diesem Kunstwort „Futuritis“ wollen wir eine Zukunftskrankheit sichtbar machen, deren Entwicklungsprozess mit einem Mangel beginnt, von einer Explosion gefolgt wird und mit einem gigantischen Fieberausbruch endet. Mangel an Zukunft in den 2000er Jahren: Das Internet war bereits vorhanden, und selbst unvollendete supranationale Regierungsebenen (insbesondere die EU). Jedoch wurde klar, dass der Westen keine Vision, […]
Als Einführung in unsere jährlichen Januar-Schlüsseltrends finden Sie hier die großen, von uns identifizierten Linien, die das Jahr strukturieren. Dieses erste Jahr des neuen Jahrzehnts verspricht uns eine Reise durch gefährliche Gewässer. Und die seit zwei Jahren von einer in Bedrängnis geratenen Finanzwelt angekündigte Finanzkrise könnte das kleinste unserer Probleme sein. Daher wird das Jahr […]
In entwickelten Nationen gibt es einen klaren Trend zur Verlängerung der Lebenserwartung und zu einer geringeren Kinderzahl[1]. Manche Länder haben diesem Trend durch (geplante oder ungeplante) Einwanderung entgegengewirkt[2], aber dieser Ansatz führt auch zu Veränderungen durch neue Vermischungen von Bevölkerungen und importierte Kulturen, was wiederum zu einer politischen Gegenreaktion geführt hat[3]. Auch besteht allgemeiner Konsens […]
Im Einklang mit unseren Antizipationen aus dem Jahr 2006 über den Fall des zweiten Pols des bipolaren Systems mit Russland und den Vereinigten Staaten als Zentren, ist die jüngste Entlassung des nationalen Sicherheitsberaters von Trump, des neokonservativen John Bolton, aus unserer Sicht ein historisches Ereignis von ebenso symbolischer Bedeutung wie die Ausrufung der Perestroika[1] durch […]
Ländlicher und städtischer Lebensstil haben sich schon immer unterschieden und der Ort, an dem man lebt, stellt eindeutig nur eine von vielen Spaltungen in unseren Gesellschaften dar. Aber diese Spaltung hat sich im Laufe der Jahre verändert und wir antizipieren hier eine Krise mit Folgen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die grundlegenden Trends Neu ist, […]
Seit mehreren Jahren war im Kampf der nationalstaatlichen gegen die europäische Ebene die Aussage die folgende: die europäische Ebne ist eine Mauer gegen die nationalistischen Populismen, eine Bastion der Werte von Frieden, Offenheit, Toleranz und menschlichem Fortschritt gegen die dem nationalstaatlichen Modell inhärente Bestialität und Kriegslust. Aber die Realität hat begonnen, dieser Gewissheit zu widersprechen, […]
Wir werden versuchen, hier das Bild einer Serie von Wahlen zu malen, die uns in den letzten Monaten des Jahres 2017 erwarten (in chronologischer Reihenfolge). Jede dieser Wahlen, und nicht nur die nationalen oder regionalen Wahlen, spiegelt die Herausforderungen wieder, die Europa bis 2019 erleben wird. Ob es gelingt, die Erwartungen der Wähler, die Bildung […]