Seit 2006 hat der GEAB sich die Aufgabe gesetzt, den großen Systemwandel, in dem sich die Welt abkämpft, zu analysieren, um dessen nächste Wendungen zu antizipieren und seinen Lesern zu helfen, rechtzeitig die richtigen Entscheidungen zur Anpassung zu treffen.
Diese Arbeit basiert auf dem, was wir „Deutungsschienen“ nennen und die unsere Reflexion seit 15 Jahren leiten. Wir können sie auch „strukturelle Trends“ der Transformation nennen. Die „Multipolarisierung der Welt“ ist eines dieser Grundelemente.
Dieser kleine Leitfaden soll klären, was wir unter diesem Begriff verstehen, warum er strukturierend wirkt, welche Formen er angenommen hat und zu welchen Antizipationen er uns führt. Er basiert auf einer Reihe von Auszügen aus dem GEAB, organisiert unter historischen und didaktischen Aspekten.
Diesen Transformationsaspekt im Kopf zu haben, hilft dabei, aktuelle Ereignisse systemischer zu verstehen und zu antizipieren, was als nächstes passieren wird.
Die französische und niederländische Ablehnung haben den verfassungsrechtlichen Vorwärtsdrang der EU-Institutionen und der Mitgliedstaats- Regierungen zum Stillstand gebracht. Die Einstellung der Ratifzierungsverfahren in allen verbleibenden Mitgliedstaaten, die das System eigentlich [...]
Zu diesem Jahresanfang 2006 ist das Projekt des Verfassungsvertrags wieder einmal im Mittelpunkt aller EU-internen Diskussionen. Ist das bezeichnend für eine neue Dynamik im Reformprozess oder vielmehr Ausdrück für die [...]
Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit für den Beginn einer weltweiten politischen Krise in der Woche vom 20. bis 26. März 2006 inzwischen bei 80% ein ; diese Krise wird die erste [...]
Die amerikanische und die iranische Entscheidungen für die Woche vom 20. bis 26. März werden sieben Krisen in verschiedenen Sektoren des Lebens in eine weltweite Krise wandeln, die die Welt [...]
Die für Ende März vorhergesagte weltweite Krise wird Euroland auf den Prüfstand stellen und wohl auch darüber entscheiden, ob der Euro auf Dauer bestehen kann oder nicht. Der Wertverlust des [...]
Alles dreht sich um die Geldmenge M3... Wie die meisten der 9 nachstehend analysierten Indices zeigen, haben die letzten Wochen bestätigt, dass die Entscheidung der US-Zentralbank, am 23. März 2006 [...]
Eine umfassende Krise, insbs. von weltweitem Ausmaß, passiert nicht so von heute auf morgen. Im Gegenteil, es handelt sich dabei um eine lange Entwicklung, die eventuell vorhergesehen werden kann, wenn [...]
Riga, 28.-29. November 2006 - Der nächste Nato-Gipfel, der auf ehemaligem Territorium der Sowjetunion stattfinden wird, soll eigentlich ein Symbol des Erfolgs des nordatlantischen Verteidigungsbündnisses werden. Unter ungünstigen Umständen könnte [...]
2006, das Jahr der Entscheidung für den Joint Strike Fighter oder Das fliegende Pendant zur Irak-Invasion. Der Versuch der Amerikaner, ihren Verbündeten den F35, den Joint Strike Fighter (JSF), das [...]
Am 15. Februar 2006 veröffentlichte LEAP/E2020 seine Voraussage, dass gegen Ende März 2006 mit einer umfassenden weltweiten Krise zu rechnen sei. Heute, Mitte Mai 2006, stellt LEAP/E2020 fest, dass die [...]
Kommentare