Home Rückblick auf den Wahlkalender 2024: Schwache Signale einer sich verändernden Welt

GEAB 184

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Apr. 2024

Rückblick auf den Wahlkalender 2024: Schwache Signale einer sich verändernden Welt

Die Europawahlen im Juni und die Präsidentschaftswahlen in den USA am 5. November stehen im Mittelpunkt des Interesses der Weltöffentlichkeit.

Der Jahresbeginn war von den Wahlen in Taiwan geprägt. Zwar gewann der bisherige Vizepräsident Lai Ching-te die Präsidentschaftswahlen, doch seine Partei DPP (pro-Washington-Lager) verlor ihre Mehrheit im Parlament (gleichzeitig mit den Präsidentschaftswahlen abgehaltene Parlamentswahlen) an die Kuomintang (KMT, pro-Peking-Lager): 51 Sitze zu 52 Sitzen. Aber ein neuer Akteur betritt die Bühne: die TPP (Taiwanesische Volkspartei), die 8 Sitze gewinnt und somit eine Rolle als „Königsmacher“ spielen wird. Die TPP ist das Sprachrohr der Generation, die nach der Demokratisierung der Insel (1987) geboren wurde und für die sich „die Frage nach der Identität Taiwans nicht mehr stellt“. Dies führt ein neues Element des Bruchs mit der Weltanschauung „vorher“[1] ein. Wir hatten bereits darauf hingewiesen, dass sowohl die DPP als auch die KMT die taiwanesische Identität nicht mehr an sich diskutieren. Dies stellt China vor die Herausforderung, einen neuen Weg der inklusiven Annäherung an die Insel zu finden, die nicht einmal 100 Seemeilen (160 km) von ihrem Festland entfernt liegt.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

© Kerozen Concept (AI generated image) In einer Welt, in der die Umwälzungen in immer kürzeren Abständen und in immer größerem Ausmaß stattfinden, schätzt man die Konstanten. Die Präsidentschaftswahlen in den USA [...]

Der Machtverlust der USA in den letzten Jahren war kein Geheimnis. Unser Team antizipierte in diesem Magazin als erstes die Entstehung einer multipolaren Welt und die langsame Erosion der amerikanischen [...]

Die Debatte darüber, wer von den Chefs der größten amerikanischen Technologieunternehmen oder den aufeinanderfolgenden Präsidenten der Vereinigten Staaten mehr Macht besitzt, dauert nun schon seit vielen Jahren an. Obwohl der [...]

Bei seinem Gegenangriff kann das amerikanische e-Imperium seine Waffe der Wahl nicht ignorieren: den Dollar. Es ist unmöglich, die amerikanische Macht und ihre Herrschaft über das globale System neu zu [...]

Marie-Hélène Caillol, Vorsitzende von LEAP und Autorin dieses Artikels, stützt sich hier auf die Arbeit mit dem Exzellenzcluster Real-Futur der Business School INSEEC-MSc, das sie ins Leben gerufen hat und [...]

Bitcoin halving, sehr kurzfristige Positionierung Als logische Konsequenz aus unserem Artikel über die Rückgewinnung von Bitcoin durch die USA empfehlen wir Ihnen, sich weiterhin sehr kurzfristig zu positionieren. Auch wenn [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Feb. 2025

Ist die europäische Krise die Zukunft des ASEAN?

#ASEAN #asia #china #KI

Zu Beginn dieser Ausgabe stellten wir die folgende Hypothese auf: Asien entwickelt sich zwar rasant, folgt aber letztlich demselben Wirtschaftsmodell, das den gesamten Westen und insbesondere Europa in die bekannte [...]

GEAB
15 Feb. 2025

Investitionen, Trends und Empfehlungen

#china #KI #meta #nvidia #sahara #sia

2025: Die Westsahara als neues Investitionsland! Das Ende des marokkanisch-algerischen Streits um die Westsahara ist nach unserer Einschätzung für 2025 vorgesehen. Die Fortschritte waren langsam, aber stetig. 2020 bricht Trump [...]

GEAB
15 Feb. 2025

2026 – ASEAN schafft eine neue regionale Finanzordnung

#asia #china #deepseek #KI

Die Schwierigkeiten der BRICS-Staaten, ein ausreichend einflussreiches Finanzsystem aufzubauen, lassen sich durch ihre interne Spaltung erklären. Wir gehen davon aus, dass Asien im Jahr 2026 die Führung übernehmen und den [...]