Home Die Weltraumwirtschaft im Jahr 2030: Titanenschock und Realitätsschock

GEAB Juli 2022

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Juli 2022

Die Weltraumwirtschaft im Jahr 2030: Titanenschock und Realitätsschock

Der Raumfahrtmarkt ist noch jung, wenn nicht sogar ein Säugling, verzeichnet seit 2010 ein Wachstum von 70% und soll bis 2040 ein Jahreseinkommen von einer Billion Dollar erreichen[1] . Man könnte meinen, dass die Raumfahrtwirtschaft eines Tages normal werden würde, wie die Automobilwirtschaft, aber das hieße, wie ein Zauberlehrling zu denken. Drei Worte fassen diese Welt, in der wir uns bewegen, zusammen: Space is Hard[2] . Dasselbe könnte man übrigens auch für die Kernenergie sagen, denn wir bewegen uns auf der gleichen Ebene der technischen Komplexität, auf der man nur mit gutem Fachwissen und einem guten Budget überleben kann. Wäre das also ein Terrain für Titanen? Ja, aber im Gegensatz zur Atomkraft steht die Tür zur Demokratisierung des Weltraums offen. Alle aufstrebenden Länder werden versuchen, die Raumfahrt von morgen zu gestalten, indem sie das Terrain erobern, das der Kampf der Giganten hinterlassen hat. Aber alle werden auf die gleiche unbarmherzige Realität stoßen und es wird viel zu Bruch gehen. 

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Im September dieses Jahres wird die NASA-Raumsonde Psyche von Cape Canaveral aus starten, um den gleichnamigen Asteroiden und die Metalle auf seiner Oberfläche zu untersuchen. Hinter der Wissenschaft steht der [...]

Die Revolutionierung der Preise für den Zugang zur Umlaufbahn sowie die Standardisierung des Satellitenbaus ermöglichen die Entstehung einer neuen Raumfahrtwirtschaft. Die Raumfahrt wird demokratisiert und folgt nach und nach dem [...]

Zwischen dem Wunsch nach Vormachtstellung und dem Wunsch, die Raumfahrt als Katalysator für eine neue Wirtschaft zu nutzen, ist die Vision der Nationen von ihrem Platz im Weltraum bemerkenswert vielfältig. [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

Die Weisshorn-Vereinbarung: Ein imaginäres Gespräch zwischen Zbigniew Brzezinski und Aleksandr Dugin

#Europa #trump #USA

Diese von Christopher H. Cordey mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

#asien #china #Europa #welt

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Unternehmen 2035: Heute das Konzept des Super-Mitarbeiters erfinden

#Antizipation #geopolitik #governance #KI

"Weniger für Menschen ausgeben" würde Microsoft laut Aaron Holmes nun verkünden. KI ist sicherlich der nächste Schritt im langen Prozess der Optimierung der menschlichen Ressourcen im Produktionsapparat, der es ermöglicht, [...]