Home Leserblick in die Zukunft, Adrien Hubert: « Die BRICS-Staaten als Kollateralschaden des Krieges in der Ukraine? »

GEAB 177

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Sep. 2023

Leserblick in die Zukunft, Adrien Hubert: „Die BRICS-Staaten als Kollateralschaden des Krieges in der Ukraine?“

Adrien Hubert bewegt sich in den internationalen Kreisen der Kryptowährung und des Web3 im Allgemeinen. Er hat mehrere Unternehmen gegründet, darunter Geminy, dessen Geschäftsführer er ist. Er liefert uns eine mit zahlreichen Daten und Wirtschaftspublikationen unterfütterte Ansicht über die Zukunft der Neukonfiguration des globalen Währungssystems: BRICS, Dollar, digitaler Euro, MDBC, Kryptowährungen… eine Bestandsaufnahme der Bewegungen der verschiedenen tektonischen Platten.

Die Lehre, die man aus dem letzten BRICS-Gipfel ziehen kann, ist, dass es für diese Gruppe von Ländern sehr kompliziert ist, eine offizielle Ankündigung über die Einführung einer gemeinsamen Währung oder auch nur eines Währungsinstruments zu machen, da dies sofort mit dem Krieg in der Ukraine in Verbindung gebracht werden würde. Sie wollen nicht eine Art Kollateralopfer oder Komplize Russlands sein. Das ist der Hauptgrund, warum eine gemeinsame Ankündigung derzeit vermieden wird. Dabei ist das Projekt seit etwa zehn Jahren in der Pipeline und es waren eher die Sanktionen gegen den Iran als die gegen Russland, die den Wunsch nach dem Aufbau einer gemeinsamen internationalen Währungsalternative, die gegenüber dem Dollar wettbewerbsfähig ist, ausgelöst haben. Die aktuelle Herausforderung besteht in politischer und geostrategischer Hinsicht darin, mit dem Krieg in der Ukraine in Verbindung gebracht zu werden und von den Amerikanern als objektiver, wirtschaftlicher Verbündeter Russlands dargestellt zu werden. Natürlich will Brasilien das nicht, aber selbst die Chinesen sind sehr vorsichtig. Aus meiner Sicht könnte dies das Argument sein, das Wladimir Putin dazu bewegen könnte, einen Waffenstillstand, und sei er auch nur vorübergehend, zu akzeptieren, um die Entwicklung dieses Projekts zu ermöglichen, selbst wenn er danach den Krieg wieder aufnehmen würde.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Der diplomatische Herbst zeigte einen klaren Vorteil für den Globalen Süden im Spiel der Nationen. Geprägt durch den BRICS-Gipfel in erster Linie, bei dem eine Erweiterung um sechs neue Länder [...]

Jeder weiß: Was sich nicht biegt, das bricht. Das ist die Gefahr, die der Wirtschaft der Europäischen Union kurzfristig droht. Der supranationalen Funktionsweise ihrer Institutionen mangelt es an Flexibilität und [...]

Die politische Landschaft der Europäischen Union erlebt eine paradoxe Neukonfiguration: Rechte und noch mehr rechtsextreme Ideen sind im Aufwind; dennoch erlebt die traditionelle konservative Rechte ihre letzten Stunden, zumindest als [...]

Afrika, der letzte Bauer auf dem multipolaren Weltschachbrett Ägypten, Äthiopien, Südafrika: Die afrikanische BRICS-Achse ist eher nach Osten gerichtet, wobei man trotzdem anmerken muss, dass Addis Abeba, die äthiopische Hauptstadt, [...]

Öl: Billig ist Schnee von gestern Wie in unserem Wirtschaftspanorama aufgezeigt, werden die Ölpreise kurz- und mittelfristig hoch bleiben, was vor allem auf die koordinierte Aktion Russlands und Saudi-Arabiens zurückzuführen [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Apr. 2025

Investitionen: Navigieren in systemischen Übergängen

EMPFEHLUNGEN Wie bei jeder Börsenkrise werden Werte den Besitzer wechseln. Da die Krise weitgehend verursacht ist, ist es wahrscheinlich, dass staatliche Strukturen - allen voran die USA - sie nutzen [...]

GEAB
15 Apr. 2025

Auf dem Weg zum Tech-Feudalismus: Die fünf Kasten der postindustriellen Gesellschaft, laut GEAB

VISION Nachdem GEAB fast 20 Jahre lang die Phasen des Zusammenbruchs des westlich-zentrierten Systems vorweggenommen hat, sehen wir es nun als unsere Pflicht an sowohl weiterhin die sich anbahnenden Krisen [...]

GEAB
15 Apr. 2025

Seismische Krise global: Was, wenn die Erdkruste sich wehrt?

HERAUSFORDERUNG Das Schreckgespenst der Klimakrise könnte bald durch das Schreckgespenst einer "globalen Erdbebenkrise" ersetzt werden, d. h. einer allmählichen Zunahme der Anzahl und Schwere von Erdbeben. Zusammen mit der Zunahme [...]