Home Panorama 2020: Das merkwürdige Jahr

GEAB 141

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Jan. 2020

Panorama 2020: Das merkwürdige Jahr

Als Einführung in unsere jährlichen Januar-Schlüsseltrends finden Sie hier die großen, von uns identifizierten Linien, die das Jahr strukturieren.

Dieses erste Jahr des neuen Jahrzehnts verspricht uns eine Reise durch gefährliche Gewässer. Und die seit zwei Jahren von einer in Bedrängnis geratenen Finanzwelt angekündigte Finanzkrise könnte das kleinste unserer Probleme sein. Daher wird das Jahr 2020 vor allem durch eine Zuspitzung auf das Schlimmste und das Beste gekennzeichnet sein, in der die immer deutlicher werdenden Erfolge der „Welt von Morgen“ die letzten Anhänger der „Welt von Gestern“ zu immer dramatischeren Fehlern treiben werden. Die konfliktträchtige Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA und China setzt sich das ganze Jahr hindurch fort im Kontext des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes, für den die Rivalität mit China ein gemeinsames, überparteiliches Thema liefert. Europa wird gezwungen sein, den von ihm de facto verkörperten dritten Weg zu konsolidieren, wenn es sich nicht in das Schlachtfeld dieses Krieges verwandeln will.

Geopolitik: 80%iges Risiko eines schweren Flächenbrandes

Wir hatten eine Januar-Ausgabe geplant, die sich auf die geopolitische Risiken im Jahr 2020 konzentriert. Die aktuellen Ereignisse sind uns zuvorgekommen und die Krise zwischen Amerika und dem Iran läutet das neue Jahr früh und stark ein. Und doch gibt nicht nur der Nahe und Mittlere Osten Anlass zur Sorge … Tatsächlich glauben wir nach wie vor, dass diese Region unter so hoher Beobachtung steht, dass sie eher die Erfindung der im 21. Jahrhundert benötigten Bündnisse und Governance-Strukturen begünstigt als eine allgemeine und anhaltende Explosion, dass es aber in vielen anderen Teilen der Welt Funken schlagen könnte. Im weiteren Verlauf dieser Ausgabe werden wir hiervon eine unvollständige Auflistung erstellen.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Eine unvollständige globale Landschaft der Risiken nach Kontinenten/Regionen Die geopolitischen Spannungen werden das Jahr 2020 dominieren. Die Gründe, von denen einige eher strukturell sind und andere eher zyklisch, sind folgende: [...]

Mit kurzen Kommentaren hier einige wichtige Daten, die man man beim Blick auf das Jahr 2020 beachten sollte. Januar: Offizieller Austritt von Großbritannien Die Klärung beginnt, aber es sind noch [...]

GEABbyLEAP gibt Ihnen, wie jedes Jahr, einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Schlüsseltrends des beginnenden Jahres. Abgesehen von seinem intellektuellen Wert, der natürlich viele der Analysen unserer Forscher aus den [...]

Bitcoin: Digitales Gold Der ziemlich starke Preisanstieg des Bitcoin während der Krise zwischen dem Iran und Amerika bestätigt unsere Intuition vom vergangenen Juni: Bitcoin reagiert wie ein Zufluchtswert. Diese Beobachtung [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

Die Weisshorn-Vereinbarung: Ein imaginäres Gespräch zwischen Zbigniew Brzezinski und Aleksandr Dugin

#Europa #trump #USA

Diese von Christopher H. Cordey mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

#asien #china #Europa #welt

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Unternehmen 2035: Heute das Konzept des Super-Mitarbeiters erfinden

#Antizipation #geopolitik #governance #KI

"Weniger für Menschen ausgeben" würde Microsoft laut Aaron Holmes nun verkünden. KI ist sicherlich der nächste Schritt im langen Prozess der Optimierung der menschlichen Ressourcen im Produktionsapparat, der es ermöglicht, [...]