Eurozone: Staatsbankrotte in Sicht?
Stagflation, Rezession, steigende Kreditkosten, Arbeitslosigkeit,… die negativen Signale für die Volkswirtschaften der Eurozone häufen sich. Da das Jahresende näher rückt, werden diese Indikatoren die Schlagzeilen bestimmen und es wird für die Regierungen immer komplizierter, gute Miene zum bösen Spiel zu machen. Die direkte Folge ist ein Vertrauensverlust der Märkte, der sich sofort in höheren Kosten für die Staatsverschuldung niederschlägt. Die Überwachung der Staaten mit der höchsten Verschuldung (Griechenland (171,3%), Italien (144,4%), Portugal (113,9%), Spanien (113,2%), Frankreich (111,6%) und Belgien (105,1%)[1]), deren Haushaltsgleichgewicht am schwächsten ist, wird sich als unerlässlich erweisen. Wenn Sie in Staatsanleihen investieren, ist es am vorsichtigsten, davon Abstand zu nehmen, da unser Team der Ansicht ist, dass Staatsbankrotte nicht mehr ausgeschlossen werden können. Die Solidaritätsmechanismen auf europäischer Ebene werden sicherlich funktionieren, aber nicht ohne Turbulenzen.
Werden uns eines Tages alle unsere Oxymora ausgegangen sein? Die langweilige Apokalypse ist ein erstaunliches Konzept, das aber in einer Zeit, in der sich alles sehr schnell entwickelt, in der [...]
Die triumphale Wiederwahl von Donald Trump steht sinnbildlich für das Ende der Herrschaft der Babyboomer-Generation, ihrer Werte, ihrer Wirtschaftsmodelle, ihrer Weltanschauung,.... all das wurde nicht nur von einer großen Mehrheit [...]
Wirtschaftskonglomerate sind zwar weltweit auf dem Rückzug, doch in Afrika sind sie immer noch die Norm für ausländische Investitionen. Im Folgenden wird ein Überblick über die einflussreichsten Strukturen auf dem [...]
Der afrikanische Kontinent wird in den kommenden Jahren mehr denn je auf sich selbst gestellt sein. Seine Beziehungen zum globalen System und den westlichen Ländern haben ein unüberwindbares Maß an [...]
Neue Schwellenländer drängen auf die internationale Bühne und positionieren sich als strategische Märkte. Sie stellen die Avantgarde der Wachstumstreiber in einer sich verändernden Weltwirtschaft dar und bieten Investitions- und Diversifizierungsmöglichkeiten [...]
Kommentare