Home Schwellenländer: Vier Jahre mit zukünftigen Investitions- und Wachstumschancen

GEAB 189

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Nov. 2024

Schwellenländer: Vier Jahre mit zukünftigen Investitions- und Wachstumschancen

Neue Schwellenländer drängen auf die internationale Bühne und positionieren sich als strategische Märkte. Sie stellen die Avantgarde der Wachstumstreiber in einer sich verändernden Weltwirtschaft dar und bieten Investitions- und Diversifizierungsmöglichkeiten für eine wachsende Zahl von Unternehmen.

Bevölkerungsdynamik als Investitionsanreiz

Die Schwellenländer[1] weisen in jeder Region eine eigene Dynamik auf. Während einige Mitglieder der BRICS+ und mehrere Länder des Nahen Ostens bereits einen gewissen Entwicklungsstand erreicht haben, befinden sich andere Staaten nach wie vor in einem rasanten Wirtschaftswachstum und ziehen Investoren aufgrund ihres Potenzials für einen raschen Wandel an. Afrikanische Länder wie Nigeria und Marokko stehen insbesondere wegen ihres Binnenmarktes und ihrer Regulierungsreformen im Mittelpunkt ausländischer Investitionsstrategien, ebenso wie viele asiatische Länder (vor allem Indonesien, Vietnam, die Philippinen und Malaysia), da sie über eine starke Bevölkerungsdynamik und niedrige Arbeitskosten verfügen. Auch lateinamerikanische Länder wie Brasilien, Argentinien, Kolumbien und Chile, deren Chancen von strategischen Faktoren sowohl wirtschaftlicher (viele kritische Rohstoffe) als auch sozialer Art (die Präsenz der lateinischen Sprachen Spanisch, Portugiesisch und Französisch) geleitet werden.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Werden uns eines Tages alle unsere Oxymora ausgegangen sein? Die langweilige Apokalypse ist ein erstaunliches Konzept, das aber in einer Zeit, in der sich alles sehr schnell entwickelt, in der [...]

Die triumphale Wiederwahl von Donald Trump steht sinnbildlich für das Ende der Herrschaft der Babyboomer-Generation, ihrer Werte, ihrer Wirtschaftsmodelle, ihrer Weltanschauung,.... all das wurde nicht nur von einer großen Mehrheit [...]

Wirtschaftskonglomerate sind zwar weltweit auf dem Rückzug, doch in Afrika sind sie immer noch die Norm für ausländische Investitionen. Im Folgenden wird ein Überblick über die einflussreichsten Strukturen auf dem [...]

Der afrikanische Kontinent wird in den kommenden Jahren mehr denn je auf sich selbst gestellt sein. Seine Beziehungen zum globalen System und den westlichen Ländern haben ein unüberwindbares Maß an [...]

Eurozone: Staatsbankrotte in Sicht? Stagflation, Rezession, steigende Kreditkosten, Arbeitslosigkeit,... die negativen Signale für die Volkswirtschaften der Eurozone häufen sich. Da das Jahresende näher rückt, werden diese Indikatoren die Schlagzeilen bestimmen [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Dez. 2024

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

#asien #china #Europa #welt

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Bewertung unserer Erwartungen für 2024: 74.19% erfolgreich!

#antizipaiton #Europa #geld #KI #trends #welt

Unser Team ist stolz darauf, Ihnen unsere Bewertung der im Januar veröffentlichten Einschätzungen der Trends für 2024 zu präsentieren. In diesem Jahr verzeichnen wir eine Erfolgsquote von 74,19%. Mehrere Ereignisse [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Ausblick 2025: Was die Finanzgiganten angesichts der globalen Unsicherheit sagen

#Antizipation #Eurozone #finanz #geld #Geopolitische Antizipation #governance #KI #welt

Während die wirtschaftliche und politische Instabilität zunimmt, analysiert unser Team die Prognosen der wichtigsten westlichen Finanzinstitute. Die Berichte, die zwischen offenem Optimismus und unterschätzten Risiken liegen, sind ebenso lehrreich wie [...]