Home September 2006: Der IWF bestätigt die Voraussagen von LEAP/E2020 zur umfassenden weltweiten Krise

September 2006: Der IWF bestätigt die Voraussagen von LEAP/E2020 zur umfassenden weltweiten Krise

In diesen Tagen, an denen LEAP/E2020 die 7. Ausgabe seines GEAB herausgibt, in dem es seine Voraussagen über den Ablauf der umfassenden weltweiten Krise fortführt, veröffentlicht der Internationale Währungsfond (IWF) im kurzen Abstand zwei Berichte, die die Voraussagen bestätigen, die LEAP/E2020 seit Anfang des Jahres veröffentlicht. In seinen beiden neuesten Berichten zeichnet der IWF ein beunruhigendes Bild der Risiken, denen die Weltwirtschaft ausgesetzt ist. Er analysiert und kommentiert umfangreich die folgenden Tendenzen: Platzen der amerikanischen Immobilienblase; Rezession der amerikanischen Wirtschaft; Zwickmühle der amerikanischen Zentralbank bei der Festlegung einer Leitzinspolitik; dauerhafte Währungsschwäche des Dollars; dauerhafte Preishausse bei Rohöl. Dies sind genau die Tendenzen, die seit Februar 2007 LEAP/E2020 als wirtschaftliche und finanzmarktliche Grundbedingungen der prognoszierten Krise identifiziert und veröffentlicht hat.

Platzen der Immobilienblase in den USA

LEAP/E2020– 15.03.2006:

„Die amerikanische Immobilienblase ist gerade geplatzt… Einige der Voraussagen von LEAP/E2020 sind bereits eingetroffen, nämlich das Platzen der Immobilienblase in den USA (Rückgang der Verkaufszahlen für Neubauten im Januar 2006 um 5 Prozent im Jahresvergleich, was es seit 5 Jahren nicht mehr gegeben hatte, und Häuserangebote für ein Verkaufsvolumen von sechs Monaten, was die höchste Zahl seit 1998 ist). Das Ende der Immobilienblase in denUSA wird allmählich Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten der amerikanischen Haushalte zeitigen, das wesentlich von dem Niveau ihrer Verschuldung abhängt, das wiederum abhängig ist von dem virtuellen Wert ihrer Wohnimmobilien; gleichzeitig wird sich die Rezension im Immobilienmarkt unmittelbar auf die Arbeitsmarktzahlen auswirken, da allein dieser Sektor in den fünf letzten Jahren 40 Prozent der neuen amerikanischen Arbeitsplätze geschaffen hat.“ (GlobalEurope Anticipation Bulletin, 3. Ausgabe, vom 15.03.2006)

IWF, 13.09.2006:

„Für den Fall, dass der Immobilienmarkt noch schneller an Fahrt verlieren sollte, geht der IWF davon aus, dass dies zu einer Verringerung des BSP um einen weiteren Prozentpunkt im Verhältnis zum Referenzszenario führen wird. Es ist natürlich richtig, dass der Rückgang der Immobilienpreise in anderen Ländern wie Australien oder Großbritannien, die noch höher gestiegen waren als die amerikanischen, bis jetzt absorbiert werden konnte, so dass die negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft nur gering und kurz waren. Jedoch bleiben die Befürchtungen bestehen, dass ein Zusammenbrechen des Immobilienmarkts sich auf die amerikanische Wirtschaft sehr negativ auswirken könnte.“ (Perspectives de l’Economie mondiale, 13.09.2006) …

Für mehr, GEAB 7 / 16.09.2006

Dieser Artikel kann nicht kommentiert werden
Weitere Artikel
GEAB
15 Nov. 2024

2029 – Afrikanischer Schuldenschock: Wie werden nach IWF und Weltbank die afrikanischen Volkswirtschaften finanziert?

#Afrika #finanz #investitionen #IWF #Schulden #trump #welt #Weltbank

Der afrikanische Kontinent wird in den kommenden Jahren mehr denn je auf sich selbst gestellt sein. Seine Beziehungen zum globalen System und den westlichen Ländern haben ein unüberwindbares Maß an [...]

GEAB
15 Nov. 2024

Trump, der letzte Boomer

#generationen #krise #multipolar #trump #US #welt

Die triumphale Wiederwahl von Donald Trump steht sinnbildlich für das Ende der Herrschaft der Babyboomer-Generation, ihrer Werte, ihrer Wirtschaftsmodelle, ihrer Weltanschauung,.... all das wurde nicht nur von einer großen Mehrheit [...]

GEAB
15 Sep. 2024

Das unerträgliche Fortbestehen der wirtschaftlichen und politischen Krisen in der Europäischen Union

#EU #euro #Europa #krise #Wirtschaft

Die Europäische Union steht vor einer Reihe von wirtschaftlichen und politischen Krisen, die ihr Modell zu sprengen drohen. Zwischen dem Aufstieg des Nationalismus, der wirtschaftlichen Schwäche und dem Versagen der [...]