Home Das unerträgliche Fortbestehen der wirtschaftlichen und politischen Krisen in der Europäischen Union

GEAB 187

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Sep. 2024

Das unerträgliche Fortbestehen der wirtschaftlichen und politischen Krisen in der Europäischen Union

Copyright@chrisleboutillier

Die Europäische Union steht vor einer Reihe von wirtschaftlichen und politischen Krisen, die ihr Modell zu sprengen drohen. Zwischen dem Aufstieg des Nationalismus, der wirtschaftlichen Schwäche und dem Versagen der Währungspolitik scheint der EU die Luft auszugehen. Ist dies das Ende eines geeinten Europas?

Ist es nicht an der Zeit, festzustellen, dass das legislative und politische Korsett der Europäischen Union die Volkswirtschaften des Kontinents erstickt? Das einst vielversprechende und innovative politische Modell der EU erweist sich heute als sklerotisch, zu schwerfällig und zu wenig beweglich, um sich an eine Welt anzupassen, die sich schneller als je zuvor verändert. Sicherlich mag die Gesetzgebung ein Trumpf der EU in der Welt gewesen sein. Wenn dieser Rechtsrahmen jedoch in direktem Widerspruch zu der von den Unternehmen erlebten Realität steht, untergräbt er den Konsum und macht letztlich den europäischen Markt weniger attraktiv. Ohne einen attraktiven Markt wird sich kein Land, kein Unternehmen in der Welt die Mühe machen, seine Vorschriften an die EU-Richtlinien anzupassen. Und ohne einen attraktiven Markt verliert die EU ihren Trumpf Nummer eins.

Diese fehlende wirtschaftliche Dynamik und Attraktivität wirkt sich brutal auf die Politik der EU und ihrer Mitgliedsstaaten aus. Sie ist zum großen Teil für den Aufstieg von Nationalismen und rechtsextremen Parteien verantwortlich, die zwar nicht mehr so antieuropäisch sind wie früher, aber ein ganz anderes Projekt für das politische Europa haben. Diese politische Tendenz zeigt sich in erster Linie bei den Problemen im Zusammenhang mit der Einwanderung. Da die Volkswirtschaften der Mitgliedstaaten nicht mehr dynamisch sind, gelingt es ihnen nicht mehr, die Bevölkerung mit Migrationshintergrund zu integrieren. Diese Ablehnung der Einwanderung scheint derzeit unüberwindbar zu sein. Seit 2008 häufen sich die Wirtschaftskrisen, ohne gelöst zu werden, so dass sie untragbar geworden sind. Um sie zu verstehen und ihre Ausgänge zu antizipieren, müssen wir sie erst einmal Revue passieren lassen.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

"Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass diejenigen, die die Probleme geschaffen haben, sie auch lösen werden", sagte Albert Einstein. Gilt das auch für Institutionen? Wenn es eine Unterscheidung gibt, [...]

Das Jahr 2025 könnte mit der Unterzeichnung eines Friedensabkommens zwischen Russland und der Ukraine einen Wendepunkt markieren. Dieses Ereignis, das von den BRICS+ und neuen internationalen Bündnissen vorangetrieben wird, könnte [...]

Während die Europäische Union Schwierigkeiten hat, sich an die Realitäten einer multipolaren Welt anzupassen, entsteht eine neue zwischenstaatliche Struktur: die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG). Diese agilere und flexiblere Organisation könnte [...]

Es ist ein sehr voller Kalender, den unser Team Ihnen für die nächsten vier Monate präsentiert. Wir hätten noch eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen, Gipfeltreffen, Begegnungen, Konferenzen usw. hinzufügen müssen, da [...]

Im Jahr 2030 wird das Machtgleichgewicht im Weltraum auf den Kopf gestellt. China holt mit alarmierender Geschwindigkeit zu den USA auf und macht die Umlaufbahn und den Mond zu den [...]

Öl: Vorsicht vor Umwälzungen Unsere Ausgabe stand zu einem guten Teil unter dem Zeichen des Wandels, der Neuerfindung. Auch der internationale Ölmarkt ist diesem Trend unterworfen. Die Preise werden nach [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

Die Weisshorn-Vereinbarung: Ein imaginäres Gespräch zwischen Zbigniew Brzezinski und Aleksandr Dugin

#Europa #trump #USA

Diese von Christopher H. Cordey mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

#asien #china #Europa #welt

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Bewertung unserer Erwartungen für 2024: 74.19% erfolgreich!

#antizipaiton #Europa #geld #KI #trends #welt

Unser Team ist stolz darauf, Ihnen unsere Bewertung der im Januar veröffentlichten Einschätzungen der Trends für 2024 zu präsentieren. In diesem Jahr verzeichnen wir eine Erfolgsquote von 74,19%. Mehrere Ereignisse [...]