Angesichts der immensen Herausforderungen, die die Konfrontation zwischen den USA und China für die Welt mit sich bringt, muss sich Europa bewusst sein, dass es kein unbedeutender Akteur ist, dass es seine spezifischen Interessen (Frieden, Wohlstand, Autonomie) öffentlich darlegen und eine Strategie entwickeln muss, die darauf abzielt, nicht in Kriege verwickelt zu werden, unter Verfolgung […]
Der französische Präsidentschaftswahlkampf des Jahres 2017 kannte einen wahrhaft historischen Moment: Die TV-Debatte, in der Marine Le Pen und Emmanuel Macron einander gegenüber standen, eine Debatte, die zwei Dinge enthüllt hat: die Leere des Programms der einen und die sehr unerwartete Dichte der Persönlichkeit (und des Programms) des anderen. Unser Team antizipiert, dass sich Marine […]
Die politische Antizipation kommt nicht aus einer Kristallkugel. Der Rohstoff ihrer Analysen sind „Zukunftsdaten“: Wahlen, Gipfel und diverse Treffen sind Elemente, die es erlauben, die Zukunft der realen Ereignisse zu beleuchten. Im Juni 2016 hat das GEAB-Team entschieden, seine Antizipations-Rohdaten mit seinen Lesern zu teilen. Der Zukunftskalender stellt die wichtigen, vom Redaktionsteam für die nächsten […]
Wie jeder weiß, hat Donald Trump eine umfassende Neuerfindung der Handelsbeziehungen eingeläutet, dadurch dass er Zollschranken für Stahl und Aluminium eingeführt und dies, abgesehen von der Verpflichtung zum Schutz dieser Industrie und deren Arbeitsplätze, mit der strategischen Bedeutung dieses eng mit den Streitkräften verbundenen Bereichs begründet hat. Volkswirtschaft, Arbeitsplätze, nationale Sicherheit: es geht hier klar […]
Wir antizipieren, dass das im Herzen Europas gelegene Deutschland dieses und nächstes Jahr verschiedene wirtschaftliche, kulturelle und politische Schwierigkeiten durchmachen wird: Der Anstieg des Euros wird die deutschen Exporte treffen; die Stabilisierung des Ölpreises wird einen ähnlichen Rettungseffekt wie den durch die niedrigen Preise im Jahr 2015 unmöglich machen; das Scheitern der Migrationsstrategie konfrontiert Deutschland […]
Ausnahmsweise hat die GEAB-Redaktion entschieden, ihren Lesern einen Auszug aus dem unveröffentlichten Text „ Communauté ou Empire“ (Gemeinschaft oder Imperium) von Franck Biancheri aus dem Jahr 1992 zugänglich zu machen. Dieser Text spricht von der Wichtigkeit für die EU, eine Organisationsstruktur für Vorausschau zu haben, um ihre Governance an die Herausforderungen einer neuen Öffnung zur […]
Das Ausdruck „Monsterwellen“ wurde von unserem Team bereits im Juni 2009 verwendet, um die Stärke und Häufigkeit der Schocks hervorzuheben, die damals von der Weltwirtschaft erlebt wurden und die sich noch nicht davon erholt hat,: Arbeitslosigkeit, Konkurse, Krise der Staatsanleihen. Das Bild bietet sich wieder an angesichts dieser bisher noch nicht da gewesenen Krise, die derzeit über Europa […]
Die wachsenden Schwierigkeiten, denen sich der Beitrittsprozess der Türkei zur Europäischen Union ausgesetzt sieht, kontrastiert mit der schrittweisen Erweiterung um die Länder des Balkans (Slowenien ist bereits Mitgliedstaat, Kroatien beginnt die Beitrittsverhandlungen, und die Initiativen für eine Erweiterung um die anderen Balkanländer werden immer zahlreicher). Dieser Kontrast ist umso auffälliger, wenn man die Entwicklung der […]