Home Vereinigte Staaten: Die Versuchung eines „militärischen QE“

GEAB 119

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Nov 2017

Vereinigte Staaten: Die Versuchung eines „militärischen QE“

Ende 2017 – Anfang 2018 beenden alle großen westlichen Zentralbanken die unkonventionelle Geldpolitik, das berühmte Quantitative Easing, die es erlaubt hat, in einer vollen gegenseitigen Vertrauenskrise nach der Subprime-Krise die Banken mit Liquidität zu versorgen.

Steuerliches QE in den reichen Ländern

Die Europäische Zentralbank, die Bank of England und die Bank of Japan nähern sich alle einer Verlangsamung der Anleihekäufe. In Europa hat es Draghi bis zum Überdruss wiederholt[1], die Zentralbank kann nicht alles und es braucht deshalb strukturelle Reformen der Gemeinschaftswährung. Daher kommt der Begriff des „steuerlichen QE“[2]  (vor allem Finanzierung von Infrastrukturen durch eine Stärkung der Fiskalpolitik auf europäischer Ebene), das der Realwirtschaft dient und die logische Vertiefung des Juncker-Plans ist[3].

Die von der BoJ angekündigte Politik besteht im Großen und Ganzen aus der gleichen Strategie, nur dass sie nicht eine Governance für ihre Währung als Voraussetzung konsolidieren muss. Der jüngste Wahlsieg von Shinzo Abe liefert a priori die notwendigen und hinreichenden Bedingungen dafür, den Übergang zur Verringerung des  Rhythmus der Aufkäufe und des Betrags der Schulden (200% des Bruttosozialprodukts) einzuleiten[4].

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Wie wir seit zwei Monaten antizipieren, ist das Ende des Jahres 2017 reich an Wendungen und diversen Eskalationsrisiken. Momentan richten sich alle Augen wieder auf das Pulverfass des Planeten, den [...]

Die chinesische Entscheidung, mit dem Beginn des Jahres 2018 gegen Gold konvertierbare Petro-Gas-Yuans einzuführen, ist ein wichtiger Schritt bei der Internationalisierung des Yuan. Er bestätigt den in den letzten zehn [...]

– Iran… Deutschland, Frankreich und Norwegen haben eine Reihe von Verträgen mit dem Iran unterzeichnet. Sie sind nicht die einzigen in Europa und das trotz der Warnungen und Risiken, die [...]

Strategie: Bedeckt bleiben Auch wenn diese Ausgabe des GEAB sehr entschieden optimistisch ist und mit dem Erreichen eines Friedens im Nahen Osten das Ende des Tunnels für einen Übergang sieht, [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Jan 2023

1923-2023: Vor hundert Jahren ging ein Reich unter – und jetzt ein anderes – Geopolitik, Politik, Wirtschaft, Finanzen: Die Megatrends 2023

#Antizipation #Finanzen #geopolitik #Gesellschaft #trends

In diesem Jahr vor hundert Jahren brach das Osmanische Reich zusammen. Offiziell wurde es 1299 gegründet, doch geboren wurde es aus europäischer Sicht eigentlich mit der Eroberung Konstantinopels im Jahr [...]

GEAB
15 Dez 2022

Investitionen, Trends und Empfehlungen: 2023, der perfekte Sturm

#dollar #Finanzen #investitionen #Währungen

Unternehmen: Pleitewelle voraus //  Derivate 2023: Sich anbahnende Giga-Subprime-Krise //  Dollar: Knappheit voraus //  Rettungsboje: Geringes Diversifizierungspotential! //  _____________ Unternehmen: Pleitewelle voraus Jeder weiß, dass die Erhöhung der Leitzinsen (insbesondere [...]

GEAB
15 Dez 2022

Panorama schwacher Signale

#Europa #Krieg Ukraine #Vereinigte Staaten #welt

USA/Europa/Welt - Stabilitäten im Vergleich: Vorteil für Amerika Im Einklang mit unserem Artikel über die Geopolitik der ausländischen Direktinvestitionen (FDI) ist anzunehmen, dass es den USA durch den Einsatz aller [...]