Home Perspektiven

Kategorie: Perspektiven

Der letzte Crash der alten Welt

EDITORIAL 35,5 Billionen Euro ist die Summe der europäischen Ersparnisse. Das ist auch die Höhe der US-Schulden auf Bundesebene. Innerhalb von 20 Jahren sind diese von 5% auf 123% des BIP gestiegen und haben eine Zinslast von 881 Milliarden Dollar verursacht – das sind 100 Millionen pro Stunde! In der Zwischenzeit hat eine Technologieblase die […]

Editorial: Frieden in Sicht – und dann was?

Es gibt diese Momente, in denen die schlimmsten Kriege einen Sinn bekommen, nämlich dann, wenn die großen Verträge unterzeichnet werden, die in den Geschichtsbüchern stehen, weil sie die Welt verändert haben, weil es ihnen gelungen ist, einen Weg in eine blockierte Zukunft zu finden: Westfalen, Versailles, Jalta… und bald Riad, so viel sei vorweggenommen. Vor […]

Leitartikel: 2025 – Unterdessen in Asien…

Während die Europäer in die Scheinwerfer des Paares Trump-Musk blicken, haben China, Vietnam, Südkorea, Singapur, Indonesien und Malaysia gerade den Beginn des Jahres der Schlange gefeiert. Die Schlange besiegelt die Gewalt des Drachen, der ihr vorausgegangen ist, und erzählt uns von Häutung, Wachstum, Flexibilität, Langfristigkeit und Weisheit. All diese Symbole beeinflussen den Gemütszustand eines Viertels […]

Editorial: Der GEAB-Newsletter wird 19 Jahre alt!

Mit diesem Beginn des Januars schreiben wir das 19. Jahr des Bestehens Ihres treuen monatlichen Newsletters. Aus vollstem Herzen danken wir Ihnen für Ihre Unterstützung, die uns die Veröffentlichung über all die Jahre hinweg ermöglicht hat. Dass wir immer noch hier sind, liegt auch an der Relevanz unserer Antizipationsmethode. Diese Methode hat sich bereits 2006 […]

Editorial – Amerikanisches Interregnum: Ende der abwartenden Haltung, Rückkehr der Unruhe

Das Konzept des Interregnums wurde in den letzten Jahren in der Geopolitik häufig mobilisiert. Die Idee eines führerlosen Übergangs oder eines Übergangs von einer Herrschaft zu einer anderen oder der Bildung einer multipolaren Welt, die die unipolare Welt ablöst, scheint unsere Zeit gut abzubilden. Hier berufen wir uns auf dieses Konzept, um eine viel präzisere […]

Editorial – Nach der langweiligen Apokalypse die passive Revolution!

Werden uns eines Tages alle unsere Oxymora ausgegangen sein? Die langweilige Apokalypse ist ein erstaunliches Konzept, das aber in einer Zeit, in der sich alles sehr schnell entwickelt, in der wir erschreckende und in der Geschichte der Menschheit noch nie da gewesene Risiken erkennen, die bei uns tiefe Ängste auslösen können, gut widerhallt, und dann… […]

Editorial – Das GEAB Nebelscheinwerfersystem Statistik

Die vorliegende Ausgabe erinnert jeden, ob Leser oder Redakteur, an das Ausmaß des statistischen Nebels, der unsere Zeit kennzeichnet. Mit der Wahl des Themas Demografie könnte man meinen, dass wir auf einen zuverlässigen, faktenbasierten Bereich gesetzt haben. Die Geburtenrate, die Registrierung von Geburten und Todesfällen und Volkszählungen sind weit verbreitete und weltweit verankerte Praktiken. Man […]

Europa erstickt. Sprengt die Ketten!

„Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass diejenigen, die die Probleme geschaffen haben, sie auch lösen werden“, sagte Albert Einstein[1]. Gilt das auch für Institutionen? Wenn es eine Unterscheidung gibt, die unserem Team am Herzen liegt, dann ist es die folgende: Die Europäische Union und Europa sind zwei verschiedene Realitäten. Die EU ist in den […]

Editorial – Die Zukunft der Energie: Ein Riesen-Moloch

Seit seiner Gründung im Jahr 2006 unter der Leitung und dem Namen von Franck Biancheri ist eine der grundlegenden Arbeiten des GEAB die Antizipation der globalen systemischen Krise, die sich insbesondere ab 2008 realisiert hat[1]. Seitdem versucht der GEAB immer wieder, die nächsten Schritte im Wandel unserer globalisierten Welt zu erkennen. Diese Analyse kann jedoch […]

Editorial – Gefahr am Ende des großen Wahljahres 2024!

Geschwindigkeit ist eine der auffälligsten Eigenschaften von Werkzeugen der generativen künstlichen Intelligenz. Jeder, der ChatGPT oder andere benutzt hat, sei es zu einem ernsten oder frivolen Zweck, konnte nicht anders, als von der Schnelligkeit dieser Maschine beeindruckt zu sein. Hinter dieser Geschwindigkeit verbirgt sich eine andere, nämlich die Geschwindigkeit, mit der das Auftreten generativer KIs […]

Leitartikel – Und wenn das Geld verschwinden würde?

Der Gedanke aus der Überschrift ist Ihnen sicher schon einmal irgendwann in den Sinn gekommen. Vielleicht haben Sie ihn sogar schon einmal laut ausgesprochen, als Sie bemerkten, dass Sie Bargeld immer seltener benutzen und stattdessen mit ihrer Kreditkarte oder Ihrem Telefon bezahlen. Aber haben Sie ein solches Szenario wirklich einmal durchdacht? Unser Team hat beschlossen, […]

Editorial -Trump oder Biden? Die Illusion der Wahl

© Kerozen Concept (AI generated image) In einer Welt, in der die Umwälzungen in immer kürzeren Abständen und in immer größerem Ausmaß stattfinden, schätzt man die Konstanten. Die Präsidentschaftswahlen in den USA sind immer eine spannende Seifenoper. Das Mutterland von Hollywood weiß, wie man die Aufmerksamkeit des Rests der Welt auf sich zieht, und diese neuste Staffel […]

Europa 2025: Für den Frieden gebaut, vom Krieg regiert

© Kerozen Concept (AI generated image) Wird das europäische Projekt den Orwellschen Moment, in den es sich verstrickt hat, überleben? Die Europäische Union, die ihr Leben lang darauf beharrte, dass sie der einzige Garant für den Frieden auf dem Kontinent sei, steht nun voll und ganz dazu, dass sie ihre Arbeit in den Dienst des […]

Leitartikel – Futuristische Städte: Auf dem Weg in eine post-utopische Welt?

Die derzeitige Fülle an pharaonischen Projekten für Städte, die aus dem nichts als reine Utopien entworfen werden, ist ein Zeichen der Zeit – ein charakteristisches Zeichen für vielfältige und gleichzeitig stattfindende Brüche: geografische Verschiebung von Macht und Geld, Konzentration stratosphärischer Finanzmittel aus dem Öl-Konsum-Zeitalter in wenigen Händen und das Heranreifen neuer Technologien, die als Wunderlösungen […]

Editorial – Panorama der Megatrends 2024: Echte Risiken, falsche Ängste

„Sei gierig, wenn andere ängstlich sind“[1] Das Jahr 2024 zeichnet sich vor allem durch seinen überfüllten Wahlkalender aus: Fast drei Milliarden Menschen werden dieses Jahr in 76 Ländern ihre Stimme abgeben, darunter so wichtige Länder wie Indien, Indonesien, Südkorea, Japan, Russland, Südafrika, Algerien, Ruanda,… und natürlich den USA. Alle diese Länder befinden sich also in […]

Editorial – Plattentektonik der Weltordnung

Wie das Auseinanderdriften der Kontinente ist auch die Neuzusammensetzung der Weltordnung ein langer und langsamer Prozess, wenn man ihn jeden Monat beobachtet. Obwohl er von heftigen Zusammenstößen (die Bergketten schaffen) und endgültigen Ablösungen (die Meerengen, Meere oder Ozeane schaffen) getaktet ist, ist die geopolitische Plattentektonik in der langen Zeit angesiedelt. Auch wenn zwischen den USA […]

Leitartikel – 2025-2030: Auf der Schnellspur in Richtung kreative Zerstörung

Antizipieren bedeutet, immer ein wenig weiter zu schauen und sich zu bemühen, das Undenkbare zu denken. Wenn alle Signale auf Zerstörung und Zusammenbruch hindeuten, müssen wir einen klaren Kopf behalten, um die Elemente der Erneuerung und die Zeichen der Schöpfung nicht zu übersehen. Joseph Schumpeter und seine Theorie der kreativen Zerstörung sind dabei hilfreich. Um […]

Editorial: Wenn für die Kommunikation nur noch Waffen übrig bleiben

Der Übergang von der Welt „vorher“ zur Welt „nachher“, den wir in unseren Publikationen so oft analysiert und kommentiert haben, setzt sich fort. Dieser Übergang stellt sich heute in einem gewalttätigen Licht dar. Der russisch-ukrainische Krieg markiert eine Rückkehr bewaffneter Konflikte auf den europäischen Kontinent. Das Fehlen eines schnellen Auswegs zeigt, wie schwierig es ist, […]