Home Perspektiven

Kategorie: Perspektiven

Editorial – SVB-Pleite: systemisches Risiko, Ende der Innovation und starker Euro

Der Konkurs der SVB, der die Silvergate- und Signature-Banken mit sich riss, ist das traurige Ereignis, das das Thema dieser März-Ausgabe illustriert: Wie seit drei Jahren analysiert/antizipiert, würde nach den lyrischen Höhenflügen der westlichen Tech-Branche zu Beginn der Corona-Krise unweigerlich eine schmerzhafte Rückkehr zur Realität für diesen Sektors kommen – natürlich verschärft durch die unvermeidlichen […]

Indien 2023 – 2024: Trophäe des Krieges der Welten

In Zeiten, in denen der Westen in Antizipation zunehmender Spannungen mit dem Reich der Mitte nach und nach seine Vermögenswerte aus China abzieht[1] und erkennt, dass seine Reindustrialisierung auf zahllose finanzielle, ökologische, personelle Schwierigkeiten stößt, erscheint Indien als ideale Ersatzlösung: zahlreiche und billige Arbeitskräfte[2], ein von der Regierung ausgedrückter Wille zur Entwicklung (nach dem Vorbild […]

Editorial: Wir wünschen ein gar nicht so schlechtes Jahr 2023 für alle!

Zu Beginn dieses Jahres möchte unser Team allen Lesern herzlich danken, die den Fragebogen in unserer letzten Ausgabe beantwortet haben. Viele von Ihnen haben Interesse und Begeisterung für die Idee zum Ausdruck gebracht, auf unserer Seite einen Raum der Forschung, der Reflexion und der Entwicklung von Antizipationen aufzubauen. Dort wollen wir unser Wissen und unsere […]

Editorial: Willkommen in der Welt von Anticipolis!

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, In dieser Zeit des Jahreswechsels macht sich jeder Gedanken über das, was vergangen ist, und über das, was in der Zukunft liegt. Unser Team ist da keine Ausnahme und nach 17 Jahren des Schreibens, aus denen bis zu dieser Ausgabe Nr. 170 mehr als 5.000 Seiten an Analysen, Antizipationen und Empfehlungen […]

Editorial: Der Humanismus ist tot, es lebe die KI

Hat Ihnen der Transhumanismus gefallen? Dann werden Sie den Posthumanismus lieben! Während der der erste die Erweiterung des Menschen anstrebte, aber immer noch seine zentrale Bedeutung betonte, beabsichtigt der zweite, den Menschen und den Humanismus endgültig zu überwinden und die von ihm geschaffenen Werkzeuge in den Mittelpunkt des Gebäudes zu stellen. Die Präfixe sind von […]

2023-2035: Generierung der Mittel für die ehrgeizigen Ziele der europäischen Kernenergie (Neudefinition von Euratom)

Artikel verfasst von Naël de la Sayette, Berater für die zivile Atomindustrie. Die Invasion und der Krieg in der Ukraine haben auf eklatante Weise die Anfälligkeit der europäischen Energieversorgung offenbart. Die öffentliche Debatte hat die Rückkehr des Themas der europäischen Souveränität, aber auch (oder vor allem) der Souveränität der europäischen Staaten bestätigt, ein Thema, das […]

Was bleibt von Europa, wenn sein Markt von Konsumenten verschwunden ist?

Offener Brief an die europäischen „Atlantisten“ Die NATO und die atlantistischen Kreise brüsten sich unverfroren mit der großartigen Einheit, die das alliierte Lager „dank“ des Leidens der Ukraine an den Tag gelegt hat[1]: „Wer hätte antizipieren können, dass ein Krieg die Allianz von ihrem „Hirntod“, den der französische Präsident vor einem Jahr festgestellt hatte, wieder […]

Krieg in der Ukraine: Chronik einer Ära, deren Ende nicht abzusehen ist

Für unseren Sommer-Ausflug in die Archive haben wir logischerweise das Hauptthema des Jahres 2022 gewählt: den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Der Nutzen dieser Fingerübung ist sehr wichtig für unsere Antizipationsarbeit und gewinnt bei einem so brisanten Thema umso mehr an Bedeutung. Wie wir in unserer März-Ausgabe (Antizipation in Zeiten des Krieges) festgestellt haben, […]

Editorial – Weltraum 2030: In einer Welt nach der Ukraine wird eine neue Ära Realität

Im September dieses Jahres wird die NASA-Raumsonde Psyche von Cape Canaveral aus starten, um den gleichnamigen Asteroiden und die Metalle auf seiner Oberfläche zu untersuchen. Hinter der Wissenschaft steht der Traum vom Asteroiden-Bergbau. Dies ist ein Beispiel für die Weltraum-Psyche von morgen: eine Wirtschaft aufzubauen, deren Ressourcen nicht von der Erde stammen. Wir fangen gerade […]

Editorial: 2023-2030 – Endphase der „langweiligen“ Apokalypse

Die Verflechtung aller sich herausbildender Krisen erreicht eine solche Intensität, dass es schwer zu glauben ist, dass es bis zum Ende des Jahres nicht zu einem großen Bruch kommen wird. Abgesehen von Kriegen und anderen Konflikten[1]: Inflation[2], Knappheit[3], beispielloser allgemeiner Verarmung[4], „Hunger-Hurrikan“[5], Naturkatastrophen[6], Dürre[7], Blackout[8], … wenn nicht Ende 2022, dann wird 2023 das Jahr […]

Editorial : Schönheit wird die Welt retten

Diese Ausgabe 165 ist ein wichtiger Schritt in der Geschichte des GEAB, da sie mit der sakrosankten Tradition der Anonymität der Artikel bricht, die bislang immer gemeinsam vom „LEAP-Team“ unterzeichnet wurden. In der Welt von Morgen, die sich in alle Richtungen bewegt, sollte eine Publikation über die Zukunft unserer Meinung nach eine größere Vielfalt an […]

Editorial: Wie die Ukraine-Krise das Aufkommen eines neuen globalen Mittelalters beschleunigt

Es ist keine bipolare Welt, die aus dem Krieg, den der Westen und Russland derzeit gegeneinander führen, hervorgehen wird. Sondern schlicht und einfach der Zusammenbruch einer 500jährigen eurozentrierten globalen Zivilisation, in deren Zentrum insbesondere Europa, Russland und die Ukraine stehen; dieser wird aber auch die Vereinigten Staaten und China und den Rest der Welt mitreißen, […]

Russland-Ukraine: Welche neue Weltordnung?

Zu den wenigen Gewissheiten, die man im Zusammenhang mit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine formulieren kann, gehört diese: Dieser Krieg ist das Ende des Kalten Krieges! … vor allem, weil er jetzt „heiß“ geworden ist, was alles verändert. Wie wir bereits beim Abzug der amerikanischen Truppen aus Afghanistan im letzten September festgestellt haben[1], […]

2022-2025 – Globaler monetärer Umbruch

Der um 2014 von China im Rahmen des Doppeltrends „Multipolarisierung + Digitalisierung“ eingeleitete monetäre Paradigmenwechsel ist nun mit voller Geschwindigkeit angelaufen. Die Strategien und Maßnahmen sind vielfältig und führen in einer Übergangsphase (2022-2025) zu einem globalen Währungsumbruch, dessen vier Hauptkategorien wir weiter unten auflisten. Das Ende der Kapitalbindung Die Wirtschaft braucht Konsumenten. Staaten brauchen florierende […]

Panorama 2022: Trends und Erwartungen

Bündel von Megatrends Das Jahr 2022 verspricht sehr kompliziert zu werden… Nach den großen Einschnitten im Jahr 2020 versuchte 2021 den Anschein zu erwecken, dass die Dinge wieder ihren normalen Lauf nehmen würden. Stattdessen hat, wie wir schon zu Beginn des Jahres erwartet hatten, jeder Ansatz einer Erholung zu neuen Brüchen des alten Systems geführt: […]

Zukunftskrise 2022-2025: Hat der Westen auf die falsche Zukunft gesetzt?

Der Schatten des Web3 zeichnet sich jetzt am Horizont ab[1]. Wir erkennen damit bereits eine neue Revolution, 25 Jahre nach der der Einführung des Internets, von der sich unsere Gesellschaften nur mit Mühe zu erholen beginnen. Neue Etappe der Dezentralisierung und De-Intermediation, Wiederherstellung der durch das Web 2.0 und seine großen Raubtiere[2] gestohlenen Surfer-Freiheiten, Revolution […]

Globale humanitäre Krise 2020-2030: Von der Beseitigung der Armut zur Beseitigung der Armen

Es besteht kein Zweifel daran, dass sich das westliche kollektive Unbewusste durch eine zu zahlreiche Menschheit bedroht fühlt. All das trägt zu diesem diffusen Gefühl bei[1]: . die Rückkehr ins Leben nach der Pandemie und zu den Menschenmassen auf den Straßen, die plötzlich unerträglich sind im Vergleich zur Ruhe des Lockdowns; . das Sichtbarwerden einer […]

2022 – Das Neue Europa landet

Sechs Jahre nach der Austrittsankündigung der Briten, fünf Jahre nach dem transatlantischen „Schock“ der Wahl Trumps und einige Monate nach dem Abzug aus Afghanistan antizipiert unser Team, dass sich das Neue Europa ab Anfang 2022 zu manifestieren beginnen und ab dem Frühjahr/Sommer voll zum Vorschein kommen wird. In seinem Mittelpunkt steht das Europa der Verteidigung, […]