© Kerozen Concept (AI generated image)
Wird das europäische Projekt den Orwellschen Moment, in den es sich verstrickt hat, überleben? Die Europäische Union, die ihr Leben lang darauf beharrte, dass sie der einzige Garant für den Frieden auf dem Kontinent sei, steht nun voll und ganz dazu, dass sie ihre Arbeit in den Dienst des Krieges stellt – natürlich nur, um den Frieden zu sichern. In seinem berühmten Roman 1984 sah Georges Orwell eine völlige Umkehrung der Wortbedeutung durch eine totalitäre Macht mit dem Motto „Krieg ist Frieden“ voraus[1]. Wenn die selbsternannte Verkörperung des Friedens in Europa als Hauptziel die Finanzierung des Krieges durch die Wiederbelebung der Rüstungsindustrie anstrebt, muss man dann verstehen, dass „Frieden ist Krieg“ bedeutet?
Die EU-Institutionen und ihre Vertreter haben ignoriert – so sehr, dass sie vergessen haben – dass der Frieden niemals sicher ist. Es ist nicht so, dass niemand vor diesem Risiko gewarnt hätte. Im Jahr 2006 erinnerte Franck Biancheri, der Gründer des GEAB, ohne Umschweife daran, dass „die europäische Geschichte uns gelehrt hat, dass Träume und Alpträume zwei Seiten derselben Medaille sind. […] Diese absoluten Slogans, „Europa macht Frieden!“, lassen keinen Raum für Zweifel, Fragen und Unsicherheiten und projizieren eine völlig gegenteilige Vision der Zukunft“[2].
Hier sind wir also – die Zukunft kehrt sich um[3].
Abbildung des vollständigen Slogans der INGSOC, der totalitären Macht aus dem Roman von George Orwell. Quelle: UAU Posters
In unserer Januarausgabe haben wir argumentiert, dass das Jahr 2024 von der für Wahljahre typischen abwartenden Haltung geprägt sein wird. Daher wird eine Explosion der verschiedenen Spannungen bis zum Ende des Jahres relativ gering bleiben. Wir gehen nun davon aus, dass diese Spannungen, die bereits Risse im europäischen Gebäude verursachen, Anfang 2025 zu einem „totalen“ Krieg führen werden.
Ein „totaler“ Krieg in dem Sinne, dass es nicht nur um das strategische Engagement in der Ukraine geht, obwohl diese militärische Konfrontation auf dem besten Weg ist, lange zu dauern. Die Kämpfe sind derzeit noch in einem Stadium des Stillstands, werden aber bis zum Jahresende mit größerer Intensität wieder aufgenommen werden. Die Ukrainer werden auf dem Altar der Eindämmung Russlands geopfert werden, da der Westen ein Interesse daran hat, den Krieg zu verlängern. Die einzigen Versuche, den Konflikt diplomatisch zu lösen, kommen aus dem Globalen Süden, werden aber – zumindest bis 2025 – erfolglos bleiben.
Was die Wirtschaft betrifft, so hat die EU gerade einen beispiellosen Plan zur langfristigen Wiederbelebung ihrer Verteidigungsindustrie aufgestellt. Dieser Plan offenbart sowohl ein Bewusstsein für die Mängel der europäischen „Macht“, den Willen, den Krieg zu nutzen, um die europäische Industrie und Wirtschaft durch den Verteidigungssektor anzukurbeln, als auch die Grenzen und Spaltungen innerhalb der europäischen Institutionen, die letztendlich den Vereinigten Staaten zugute kommen, indem sie die NATO und die amerikanische Verteidigungsindustrie stärken.
Diese Spaltungen sind in erster Linie auf politischer Ebene sichtbar. Der Wahlkampf für die Europawahlen beginnt als Jahrmarkt, in dem die Messer sowohl zwischen den politischen Parteien als auch innerhalb der Parteien gewetzt werden. Dies gilt für die meisten Mitgliedstaaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal, Griechenland, die Niederlande, Rumänien usw.), aber auch die Fraktionen im Europäischen Parlament sind davon nicht ausgenommen (z. B. die EVP). Auf sozialer Ebene wird es schwierig sein, die Explosion dieser Spannungen aufzuhalten. Da auf europäischer Ebene klar ist, dass nach den Wahlen der Security Deal den Green Deal ersetzen wird, werden die sozialen und ökologischen Anliegen der Bürger mit einer Absage beantwortet. Die globale Systemkrise ist jedoch so tief, dass offene Konfrontationen nicht mehr verhindert werden können und viele Menschen auf der Strecke bleiben. Dies ist die Zukunft der Europäischen Union, die wir in dem Artikel 2025: Das fragmentierte Europa implodiert unter dem Druck des Krieges erforschen.
In den USA ist eine Verkörperung der Spaltungen und Spannungen in der generationsbedingten Kluft zwischen den Präsidentschaftskandidaten und der Wählerstärke der jungen Generation zu beobachten. Altes Rezept, neue Zeit, die Regierung ruft eine Persönlichkeit zur Verstärkung, die mehr verbindet als Joe Biden, um die junge Wählerschaft zu mobilisieren, das ist zugänglicher als eine Reform des repräsentativen Systems in Betracht zu ziehen… Wir widmen daher einen Artikel Taylor Swift – US-Wahlen: Generationenkontrast.
Auf globaler Ebene zeigen sich die Spannungen mehr denn je in der Institution, die für den globalen Frieden steht: den Vereinten Nationen. Der Sicherheitsrat garantiert nicht mehr die Sicherheit der Schwächsten und spiegelt immer weniger die internationalen Machtverhältnisse wider, weshalb eine Reform immer dringender wird. Mögliche Szenarien werden im Artikel UN 2024: Den Sicherheitsrat reformieren oder sterben lassen näher erläutert.
Schließlich konnten wir nicht so viele Seiten dem Thema Krieg und Konfrontation widmen, ohne uns mit den zukünftigen Werkzeugen zu beschäftigen, die Friedensprozesse unterstützen können. Wir sind immer bereit, gegen das Offensichtliche vorzugehen und bewerten diesen Monat, wie künstliche Intelligenz sich als nützlich erweisen kann, um Konflikte zu verhindern oder zu lösen, obwohl sie derzeit als Militärtechnologie mobilisiert wird: 2030 – Artificial Intelligence for Peace (2030 – Künstliche Intelligenzen für den Frieden).
Da wir uns immer weigern werden, unsere Leser ausschließlich fatalistischen Zukunftsprojektionen zu überlassen, leihen wir uns noch einmal die Worte von Franck Biancheri, da das europäische Projekt, wie wir es immer gesehen haben und immer sehen werden, „auf Rationalität beruht, auf dem Bewusstsein der Schwierigkeiten, die dem eingeschlagenen Weg innewohnen, auf der Bedeutung, die Europäer daran zu beteiligen, auf der Klarheit über das Risiko des Scheiterns und auf einem Prozessprinzip ohne „utopische“ Endgültigkeit“; mit einem Wort, dass es eine Hoffnung ist, eine europäische Hoffnung. „
________________
[1] Das vollständige Motto lautet: „Krieg ist Frieden, Unwissenheit ist Stärke, Freiheit ist Sklaverei“. Quelle: Wikipedia
[2] Quelle: Franck-Biancheri.eu, 24.10.2024
[3] In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf unseren GEAB 151 vom 15.01.2021 (post-Covid) „Auf der anderen Seite des Spiegels“, in dem wir beschrieben, wie unsere Schicksale in einer extremen Spannung gefangen sein werden: “ Durchschreiten des digitalen Spiegels für die gesamte globale Wirtschaft und Gesellschaft, die komplette Verschiebung der wirtschaftlichen und zivilisatorischen Dynamik von West nach Ost, die Umkehrung des Schwerpunkts zwischen Europa und den Vereinigten Staaten in der transatlantischen Beziehung, die Verschiebung der bürgerschaftlichen Aktion in die Cyber-Sphäre, das Verschwinden von Generationen, die eine Zeit ohne Internet kannten, usw“.
Unmögliche Wiederbelebung der europäischen Verteidigungsindustrie, politische und soziale Konfrontationen, strategische Meinungsverschiedenheiten, diplomatische Divergenzen... "Europa wurde in Krisen aufgebaut", war bislang ein historisch überprüfbares Motto. Der Konflikt in der Ukraine wird [...]
Mehr als 30.000 Zivilisten wurden bei dem andauernden israelischen Angriff auf den Gazastreifen getötet, doch jede Waffenstillstandsresolution im UN-Sicherheitsrat wird weiterhin durch das Veto der USA blockiert, während die Generalversammlung [...]
Während zwei heiße Konflikte, die Ukraine/Russland und Israel/Gaza, die Welt vor unserer Haustür in Brand setzen und in denen die Protagonisten jegliche Friedensverhandlungen ohne eine vollständige Niederlage ihres Gegners ablehnen [...]
Sie ist die Muse der amerikanischen Jugend, aber auch der europäischen (und nicht nur der englischsprachigen) und natürlich der weltweiten. Die Aufrufe ihrer Videos gehen in die Hunderte Millionen, ihre [...]
Der Krieg hat noch viele Tage vor sich Im Einklang mit unserem Artikel über Europa und die Ukraine sind wir der Ansicht, dass die Rüstungsindustrie noch lange und gute Tage [...]
Kommentare