Home Editorial – Panorama der Megatrends 2024: Echte Risiken, falsche Ängste

GEAB 181

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Jan 2024

Editorial – Panorama der Megatrends 2024: Echte Risiken, falsche Ängste

„Sei gierig, wenn andere ängstlich sind“[1]

Das Jahr 2024 zeichnet sich vor allem durch seinen überfüllten Wahlkalender aus: Fast drei Milliarden Menschen werden dieses Jahr in 76 Ländern ihre Stimme abgeben, darunter so wichtige Länder wie Indien, Indonesien, Südkorea, Japan, Russland, Südafrika, Algerien, Ruanda,… und natürlich den USA.

Alle diese Länder befinden sich also in einer politischen Pause, in der nur wenige Entscheidungen getroffen werden, auch wenn sich Zukunftsvisionen herauskristallisieren werden – dies gilt es genau zu beobachten. Im Bereich der internationalen Beziehungen und der Diplomatie wird es schwierig sein, in einem solchen Umfeld politischer Unsicherheit Strategien zu entwickeln.

Was die Sache erheblich erschweren wird, ist die Tatsache, dass die wichtigste dieser Wahlserie, nämlich die US-Präsidentschaftswahl, als letzte ansteht. Alle möglichen politischen Veränderungen werden daher ohne Sicht auf die politische, wirtschaftliche und geostrategische Ausrichtung erfolgen, die das erste Modell einer globalen Macht bis 2025 umsetzen wird.

Eine strukturierende Realität, aus der sich zwei Tendenzen herauskristallisieren:

. Strategische Lähmung einerseits: Ein Teil der Welt (vor allem die westliche Welt) wird in den „Pausenmodus“ gehen, bevor sie mit mehr Elementen weitergeht;

. Eine geringere Berücksichtigung der USA andererseits: Wenn der andere Teil der Welt (BRICS und Global South) diese Stasis nutzen wird, um seine Schachzüge voranzutreiben, ohne Rücksicht auf ein Amerika und eine westliche Welt zu nehmen, die anderweitig beschäftigt sind.

Aus systemischer Sicht lässt sich aus dieser doppelten Tendenz antizipieren:

. Große Fortschritte seitens der BRICS-Staaten, die sich als geopolitische Akteure etablieren werden, die strukturelle Neukonfigurationen erleichtern und neue Methoden der globalen Governance erfinden;

. Zunehmende Entfremdung zwischen Politikern und Bürgern in den westlichen Ländern, da die Bürger die Herausforderungen als dringlich empfinden, während die Politiker abwartend reagieren.

Dieses Jahr wird im Westen also ein sehr politisches Jahr werden, mit erheblichen Risiken für Unmut in der Bevölkerung, die nur teilweise durch die demokratischen Ausdrucksmöglichkeiten, die Wahlen bieten, abgemildert werden.

In den Ländern, die der BRICS-Dynamik nahe stehen, wird das Jahr vor allem geopolitisch geprägt sein, da die Menschen die schönen Aussichten betrachten, die sie nachsichtiger gegenüber einigen demokratischen Mängeln machen werden – ganz zu schweigen davon, dass das westliche Demokratiemodell in dieser „anderen Welt“ nicht mehr zum Träumen anregt.

Wir rechnen also mit einem Jahr voller geopolitischer Warnungen, die darauf ausgelegt sind, die Fronten zu verschieben, aber eher kontrolliert sind. Die heftigen Reaktionen des westlichen Lagers werden jedes Mal erschreckend sein. Letztendlich rechnen wir jedoch damit, dass 2024 mehr Angst als Schrecken herrschen wird.

Abbildung 1 – Geografischer Vergleich der G7 gegenüber den BRICS+ Quelle: Statista

 

Geopolitik: Punkte des Stillstands und der Lösung

Unsicherheitsfaktoren sind die Konflikte in der Ukraine und in Israel, die sich ein weiteres Jahr hinziehen könnten:

. Israel schätzt die Chancen auf eine Lösung des Konflikts unter seinen Bedingungen (institutionelle Ausschaltung der Hamas – und wahrscheinlich auch der Hisbollah) auf 2025; ein Gazastreifen unter arabischer Oberhoheit;

. Russland spricht von einem Konflikt, der noch fünf Jahre dauern wird, eine „Drohung“, die man nicht zu ernst nehmen sollte, dahinter schwebt der Druck, den China auf Russland ausübt; die Aktivierung Chinas oder eines anderen globalen Akteurs, während die USA sich von der Ukraine-Frage abwenden und Europa Hände und Füße an das Schicksal der Ukraine gebunden sind, ist Gegenstand eines unserer Trends für die Lösung des Konflikts vor den US-Wahlen, also nicht vor Ende 2024.

Zu den großen geopolitischen Spannungsfeldern:

. Taiwan hat gerade einen Präsidenten gewählt, der die antichinesische Linie der bisherigen Präsidentschaft fortsetzt und die politische Souveränität der Insel gegen die Bestrebungen Chinas verteidigen wird, das sich gezwungenermaßen eingestehen muss, dass seine Rolle eine andere sein wird;

. Diese Rolle bietet sich ihm durch die nordkoreanischen Provokationen, die es besser eindämmen sollte, wenn es von einer stabilen Nachbarschaft für einen florierenden regionalen Handel profitieren will. China, aber auch Südkorea (unterstützt durch eine Parlamentswahl, die den Willen zur nationalen Einheit zum Ausdruck bringen wird[2], verstärkt durch die wachsende Sorge vor innerkoreanischen Auseinandersetzungen[3]) und Japan werden eine Gelegenheit sehen, diese „Sperre“ für den Frieden dauerhaft zu lösen, von der eines der ersten Zeichen die Wiederbelebung der trilateralen Vereinbarung CJK (China, Japan, Südkorea) Ende 2023 war[4].

. Der Iran wird sich weiterhin einem Nahen Osten annähern, der kollektiv in ein Projekt der regionalen Integration und der Beseitigung des Terrorismus eingebunden ist; weit davon entfernt, den sunnitisch-schiitischen Antagonismus zu reaktivieren, bringt der Anspruch des Islamischen Staates auf den Anschlag auf das Soleimani-Grab den Iran dem regionalen Antiterrorplan näher (erinnern wir uns an unsere langjährige Analyse: Der Islamische Staat ist anstelle von Israel der gemeinsame Feind der Region).

Was die Geopolitik der kleinen Schritte betrifft:

. Äthiopien hat seinen Zugang zum Meer durchgesetzt, und die Empörung Somalias wird daran nichts ändern; Somaliland hingegen, das bisher nur von Taiwan anerkannt wurde, gewinnt dadurch an internationaler (vor allem afrikanischer) Anerkennung[5].

. Aserbaidschan und Armenien sind auf dem Weg zur Integration der südlichen Kaukasusregion – sobald Frankreich aufhört, die Armenier mit Waffen zu beliefern.

. Venezuela versucht, 7/10 von Guyana zurückzuerhalten; bei einem Erfolg könnte Surinam versuchen, seine eigene Anspruchszone zurückzuerhalten; die Zukunft von Guyana steht also auf dem Spiel; die Rückkehr Englands zur Verteidigung seiner ehemaligen Kolonie…

An der Front der globalen Governance werden die unerlässlichen Bemühungen um eine Reform der internationalen Institutionen (Vereinte Nationen, WTO, etc.) weiterhin schleppend verlaufen und die gesamte westlich-zentrierte Governance in Verruf bringen, während die vom Westen in jüngerer Zeit geschaffenen Mechanismen (insbesondere die G20) in den Händen von BRICS-Akteuren bleiben (brasilianische Präsidentschaft in diesem Jahr nach der indischen Präsidentschaft im Jahr 2023), und die BRICS-Staaten selbst, angeführt von Russland, dürften (angesichts der politischen Pause des Westens und seines geringen Bewusstseins für die wachsende Attraktivität des politischen Wertangebots der „anderen Seite“) ziemlich ungehindert mit einer ziemlich überzeugenden Agenda für einen Paradigmenwechsel voranschreiten[6].

Gesperrte Tech und Staatsschulden passen nicht zusammen

In der Tech-Branche geht der Trend zu Misstrauen, wie wir bereits 2019 begonnen haben, anzukündigen. Die großen Tech-Gurus selbst (Elon Musk usw.) warnen vor den Risiken einer zivilisatorischen Entgleisung im Zusammenhang mit einer KI, die 2023 dank ChaptGPT in die Gegenwart gewechselt ist. Alle Vorstellungen von Kostenfreiheit, offener Gesellschaft, worldwide everything sind tot und begraben. Man surft in einem Web, in dem Sprach- und Landesgrenzen errichtet wurden, internationale Informationen hinter Paywalls verbarrikadiert sind, unzählige Schlüsselwörter auf dem Index stehen, große Medien und Institutionen wieder die Kontrolle übernommen haben, soziale Netzwerke unter strenger Überwachung stehen,…

Das geht so weit, dass die guten alten Papierzeitungen und Magazine trotz des offensichtlich engen Blickwinkels wieder wie echte Fenster zur Welt wirken. Das Internet ist nicht mehr Bürger, sondern Händler. Und die klügsten Köpfe strategisieren Information, Verständnis und Handeln nun außerhalb dieses virtuellen Universums. Gute oder schlechte Kirsche auf der Torte: Regulierungsbehörden mit Superkräften und -methoden – vor allem im Vereinigten Königreich und seiner Competition and Markets Authority (CMA)[7] – lassen die Welt der KI und der Tech im Allgemeinen erzittern. All das dient einem guten Zweck, aber auch dem technologischen Krieg zwischen dem Westen und Asien – wo die legale Waffe der ersteren gezückt wird, um zu versuchen, das Innovationstempo der letzteren zu verlangsamen. Wir werden sehen, wie erfolgreich das sein wird.

Vor diesem Hintergrund können wir mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass die Technologiewerte erheblich unter Druck geraten werden… so sehr, dass eine von der Nasdaq ausgehende Finanzkrise die Finanzwelt noch in diesem Jahr erschüttern könnte. Die USA sind jedoch auch 2023 noch überzeugend genug, um einen Schock abzufangen, der sich jedoch hart auf das hochverschuldete und in Stase befindliche Europa auswirken könnte.

Abbildung 2 – Öffentlicher Schuldenstand der EU-Mitgliedstaaten im zweiten Quartal 2023 (in % des BIP). Quelle: Eurostat

 

Im Vereinigten Königreich ist eine von fünf Städten bankrott. In vielen europäischen Ländern ist die Situation sicherlich nicht viel anders, und nur weil die Staaten gegen Stadtkonkurse garantieren (z. B. in Frankreich), bedeutet dies nicht, dass die Verschuldung der Kommunen nicht ein großes Risiko für die Destabilisierung der Haushalte darstellt. Hohe Kreditzinsen, Geschäfts- und Unternehmenspleiten, die Verarmung der Bevölkerung (und damit die Senkung der Steuern), die Höhe der Staatsverschuldung,… in Verbindung mit der Umleitung ausländischer Investitionen in Schwellenländer (einschließlich der USA), dem schwindenden Glauben an Start-ups und Innovationen und dem Stillstand der gesamten europäischen Wirtschaft, die in der Ukraine-Krise feststeckt, deuten darauf hin, dass die europäische Finanzwelt 2023 in besonders gefährlichen Gewässern unterwegs sein wird.

Tatsächlich werden die Zinsen noch das ganze Jahr über hoch bleiben: Die Staaten müssen sich refinanzieren, das Innovationstempo verlangsamen, mit dem sie nicht mehr Schritt halten können, und die Preise vor dem Hintergrund der Wahlen und des Unmuts der Bevölkerung unter Kontrolle halten.

Während die Konkurse von Unternehmen und Geschäften weiterhin die Welt der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beherrschen werden, werden die Pläne zur Reindustrialisierung die öffentlichen Finanzierungsbemühungen bündeln. Die westliche Welt hat ihr Weißbrot gegessen: Die billigen Arbeitskräfte von einst nehmen einen Teil der weltweiten Konsumgüterproduktion in Anspruch; um alle zu versorgen, müssen die Menschen im Westen wieder an die Arbeit gehen; die Einwanderung hat das Problem gelöst, aber ihre Kosten für die öffentlichen Finanzen werden immer wieder in Frage gestellt; die Menschen im Westen werden also wieder in die Fabriken gehen müssen. Ihre zerrütteten Sozialsysteme und die steigenden Lebenshaltungskosten werden sie davon überzeugen.

Argentinien macht es vor, indem es die Sozialleistungen abbaut, um sicherzustellen, dass die Bevölkerung bereit ist, die billigen Arbeitskräfte bereitzustellen, die es dem Land ermöglichen, China bei der Herstellung von Produkten für die amerikanischen und europäischen Märkte zu ersetzen. Aber Rishi Sunak in Großbritannien geht den gleichen Weg, indem er unter dem Vorwand, die Steuern zu senken, die Sozialausgaben kürzt. Wir sehen in dieser Politik einen echten Trend, der auf mehr oder weniger subtile Weise in vielen Ländern der westlichen Einflusszone umgesetzt wird, einen Trend, den wir als „Selbstkolonialisierung“ bezeichnen könnten.

Europa: Ein Jahr im Zeichen sozialer Spannungen

Die Europäer werden sicherlich am zögerlichsten sein, sich diesen neuen Anforderungen der Geoökonomie zu beugen. Und es ist ein Klima der Rebellion, das wir für 2024 auf unserem Kontinent voraussehen müssen. In den betroffenen Ländern werden die Wahlen die Rebellion abmildern, aber in den anderen Ländern… Vor allem in Frankreich zeigen die Kabinettsumbildungen deutlich, dass Macron ein schwieriges soziales Jahr erwartet, in dem er das Boot fest verankern muss. In Deutschland werden die Landwirte nicht müde, ihre Wut über die Unterstützung ihrer Regierung für den von EU und Co. propagierten Freihandel zu demonstrieren. Aber auch im weiteren Sinne ist das Land als Ganzes ein echter Dampfkochtopf, der 2024 explodieren könnte, und zwar auch in ziemlich hässlichen Formen (z. B. rassistische Gewalttaten). Dasselbe gilt für Polen, Schweden und andere Länder.

In diesem sozialen Kontext werden die Europawahlen ein schwaches demokratisches Licht abgeben, das letztendlich die Verzweiflung der Bürger widerspiegeln und den Rechtsruck im Europäischen Parlament weiter verstärken wird. Genauer gesagt erwarten wir, dass die Zeit nach den Wahlen wie üblich mit dem trostlosen Schauspiel der Ineffizienz des europäischen Verwaltungssystems bei der Wahl eines Kollegiums von Kommissaren beginnen wird. Doch diesmal wird das wahrscheinliche Bündnis zwischen der extremen Rechten und dem rechten Flügel des parlamentarischen Spektrums die europäischen Institutionen, die verzweifelt versuchen, der Welt wieder ein Bild der Stärke zu vermitteln, vor der Lächerlichkeit bewahren. So rechnen wir damit, dass eine sehr rechtsgerichtete Europäische Kommission vom EU-Rat eingesetzt wird.

Die Kluft wird immer größer

Im Jahr 2024 wird sich also die Kluft zwischen den Konstrukteuren der Welt von Morgen auf der einen Seite – BRICS und Global South – auf der einen Seite vergrößern, die ihre Zukunftsaussichten mithilfe einer politischen Methode gestalten werden, die auf nationaler Ebene Effizienz über demokratischen Ausdruck stellt, und einem multipolaren Ansatz in der internationalen Politik. Und auf der anderen Seite ein Westen, der sich in der Gegenwart oder sogar in der Vergangenheit verheddert, der durch das Warten auf einen Topstart aus den USA quasi gelähmt ist und dem es nicht gelingt, eine Dynamik des Zusammenhalts zwischen den wenigen Zukunftsperspektiven entstehen zu lassen, die von einer politischen und wirtschaftlichen Elite entworfen und von einer Bevölkerung abgelehnt werden, die selbst zutiefst gespalten ist.

Wenn im Jahr 2024 die Angst das Übel überwindet, ist das nur ein kleiner Rückschlag. In diesem Jahr werden die ersten Anzeichen eines Schocks zu spüren sein, insbesondere in den europäischen Ländern, dessen Wellen bis nach 2025 nachwirken werden. Auf internationaler Ebene hingegen wird die Kluft zwischen diesen beiden Teilen der Welt immer größer, sodass es nicht zu einer Konfrontation kommen wird, sondern eher zu einer fruchtbaren Lösung der Friedensschlösser nach 2024.

_______________

[1]     Umkehrung des Zitats von Warren Buffett: „Be Fearful When Others Are Greedy„, Titel eines Artikels „China Outlook 2024: „Be Greedy When Others Are Fearful““, veröffentlicht von GlobalX, 10.01.2024

[2]     Eine neue Partei, die Nouveau Choix, wird bei den Parlamentswahlen antreten und verfolgt eine ähnliche Strategie wie die République en Marche, die darin besteht, die Bürger aus der Rechts-Links-Dialektik herauszuholen. Wenn die Partei die 30 Sitze, um die sie sich bewirbt, erhält, könnte sie dazu beitragen, die harte Politik gegenüber Nordkorea des derzeitigen konservativen Präsidenten Yoon Suk Yeol abzumildern. Quellen: KBSWorld, 18.12.2024; RFI, 11.03.2023

[3]     Quelle: The Korea Herald, 01.01.2024

[4]     Quelle: EastAsiaForum, 04.01.2024

[5]     Quelle: France24, 01.01.2024

[6]     Quelle: Kreml, 01.01.2024

[7]     Quelle: Reuters, 07.11.2023

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Geopolitik: Asymmetrische Neuzusammensetzung 1 - Der Nebel der US-Wahlen stört die globale Sicht Man muss sich vergegenwärtigen, was diese Unvorhersehbarkeit des amerikanischen Wahlergebnisses bedeutet. Das politische System der USA, das [...]

Diesen Monat hatten wir das Vergnügen, mit Dr. Maria Moloney darüber zu sprechen, was 2024 für Innovationen im Bereich der KI und des Datenschutzes bringen könnte, sowie über Fragen der [...]

Bitcoin: zweischneidige Institutionalisierung Wie bereits in den Empfehlungen erwähnt, wird die Anerkennung der Legitimität von Bitcoin durch die USA über ETFs ein zweischneidiges Schwert sein: Sie wird den Wert und [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Jun 2024

2030 : Europas strategische Vermögenswerte werden von saudischen Investitionen aufgefressen

#geopolitik #investitionen #Saudiarabien #welt

Investitionen in Europa entwickeln sich zu einer der Säulen der saudi-arabischen Strategie zur Entwöhnung von der Ölrendite. Hinter Medienprojekten wie The Line lässt sich eine gewisse Neugewichtung zwischen der internen [...]

GEAB
15 Jun 2024

2025-2029: Der Dollar gewinnt die Oberhand über einen schwächelnden Euro

#dollar #EU #euro #Finanzen #welt #Wirtschaft

Die wirtschaftlichen Aussichten für die westlichen Länder erscheinen mehreren Indikatoren nach zu urteilen düster. Nach der Entscheidung die Leitzinsen leicht zu senken und angesichts der beiden angeschlagenen Hauptländer erscheinen die [...]

GEAB
15 Jun 2024

Indien: Modi im Übergangsmodus

#Indien #Modi #Wahlen

"India's shock election" titelt Chatham House, "Wahlüberraschung" für die US-Medien... Aber unsere Leser waren sicherlich nicht so überrascht von den Wahlergebnissen in Indien, da wir bereits 2023 davor gewarnt hatten, [...]