Home Leserperspektiven auf die Zukunft: « Die Fortschritte der künstlichen Intelligenz haben in diesem Jahr eine Zäsur markiert »

GEAB 174

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Apr. 2023

Leserperspektiven auf die Zukunft: „Die Fortschritte der künstlichen Intelligenz haben in diesem Jahr eine Zäsur markiert“

Bogdan Herea, Gründer und CEO von PitechPlus (einem Unternehmen für Softwareentwicklung durch den kompletten Lebenszyklus) und Gründer von Academy+Plus (einer rumänischen 42 Schule) ist das, was manche als den „rumänischen Xavier Niel“ bezeichnen[1] . Seine Kernkompetenz liegt in der Produkt- und Softwareentwicklung, wo er modernste Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Cybersicherheit einsetzt. Bogdan, der 1975 geboren wurde und schon in jungen Jahren Zugang zu einem PC hatte, studierte in Frankreich im Rahmen eines europäischen Programms Ingenieurwesen (an der INSA Lyon). Im Laufe der Jahre hat er einen unerschütterlichen Optimismus in Bezug auf den technologischen Fortschritt entwickelt, der hier eine hoffnungsvolle und nicht weniger realistische Vision der digitalen Zukunft bietet. Ein informativer und spannender Kontrapunkt zu unserer jüngsten Antizipation des großen westlichen Innovationsbugs.

Unternehmen sind die Organisationen, die am stärksten durch Cyberangriffe gefährdet sind

Heute ist allgemein bekannt, dass die meisten Backdoors, die man in einem Betriebssystem oder einer Software findet und die von Cyberkriminellen genutzt werden, von den Herstellern absichtlich offen gelassen werden. Windows wird von der US-Regierung gezwungen, „offene Türen“ für Zwecke des Cyberkriegs[2] oder in selteneren Fällen für Spionagezwecke zuzulassen. Die Chinesen machen das Gleiche mit dem Netzwerkteil. Das alles ist natürlich völlig legal.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Seit 17 Jahren beschreibt der GEAB das Stadium, in dem sich der Prozess des globalen systemischen Übergangs gerade befindet. In diesem April 2023 ist es ganz klar, dass die "neue [...]

Seit fast 20 Jahren antizipieren wir eine Revolution des Weltwährungssystems und insbesondere die Emanzipation der Weltwirtschaft vom Dollar, dem Handelsinstrument des 20. Jahrhunderts. Oberflächlich betrachtet ist nichts passiert. Denn niemand [...]

Der Klimawandel hat unser Verhältnis zum Wasser verändert. Macht und Politik diskutieren die Menschenrechtsfragen des Zugangs und der Bewirtschaftung, denn die Machtlosen sind ganz besonders betroffen. Neben der Frage des [...]

2023 - Von der Dollarknappheit zu einer multidirektionalen Finanzkrise ... bis es besser wird Zur Unterstützung unserer dringenden Empfehlung, angesichts des bevorstehenden großen Finanzschocks zu diversifizieren, folgt eine kurze Beschreibung [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Apr. 2025

Investitionen: Navigieren in systemischen Übergängen

EMPFEHLUNGEN Wie bei jeder Börsenkrise werden Werte den Besitzer wechseln. Da die Krise weitgehend verursacht ist, ist es wahrscheinlich, dass staatliche Strukturen - allen voran die USA - sie nutzen [...]

GEAB
15 Apr. 2025

Auf dem Weg zum Tech-Feudalismus: Die fünf Kasten der postindustriellen Gesellschaft, laut GEAB

VISION Nachdem GEAB fast 20 Jahre lang die Phasen des Zusammenbruchs des westlich-zentrierten Systems vorweggenommen hat, sehen wir es nun als unsere Pflicht an sowohl weiterhin die sich anbahnenden Krisen [...]

GEAB
15 Apr. 2025

Seismische Krise global: Was, wenn die Erdkruste sich wehrt?

HERAUSFORDERUNG Das Schreckgespenst der Klimakrise könnte bald durch das Schreckgespenst einer "globalen Erdbebenkrise" ersetzt werden, d. h. einer allmählichen Zunahme der Anzahl und Schwere von Erdbeben. Zusammen mit der Zunahme [...]