Home Postwachstum: Die sehr großen Herausforderungen des globalen demografischen Winters

GEAB 176

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Juni 2023

Postwachstum: Die sehr großen Herausforderungen des globalen demografischen Winters

Unsere Arbeit zur Antizipation und die Reflexion über die Zeit, zu der sie anregt, haben uns dazu gebracht, besonders sensibel für die Tatsache zu sein, dass wir nicht alle in denselben Zeiträumen leben. Die Zukunft der einen ist die Gegenwart oder die Vergangenheit der anderen, sowohl in Bezug auf die objektiv erlebte Realität (z. B. Technologie) als auch auf das Verständnis dieser Realität (richtige, aber anachronistische Analysen). Und aus diesen Unterschieden entstehen zahllose Narrativkonflikte (alle haben Recht, aber niemand spricht über denselben Zeitraum), die bis hin zum Krieg (insbesondere Bürgerkrieg) führen können.

Es ist jedoch sicher, dass die globale Dynamik die Amplitude dieser Unterschiede verringert. In den 1950er Jahren war der Zeitunterschied zwischen den Amerikanern auf der einen Seite und den australischen Aborigines auf der anderen Seite abgrundtief. Im Internetzeitalter lernt die gesamte Menschheit allmählich, zur gleichen Zeit zu leben.

Dennoch bleiben Unterschiede bestehen. In diesem Artikel möchten wir die Aufmerksamkeit auf eine wichtige Problematik des laufenden globalen Systemwandels lenken, deren Konzeption  durch eine falsche zeitliche Einstellung verzerrt wird: Es findet ein demografischer Abschwung statt, der DER Grund für einen Wechsel des wirtschaftlichen Paradigmas ist. Die Politisierung des Degrowth-Diskurses verhindert jedoch eine konstruktive Auseinandersetzung mit dieser Problematik und verstärkt stattdessen die schädlichen Auswirkungen.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Die Welt ist so groß, wie wir sie uns vorstellen wollen. Unser Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, die geopolitischen Machtverhältnisse dieser Welt zu erforschen und ihre Entwicklungen zu [...]

Wie viele andere Branchen wird auch der Konsumsektor derzeit zwischen technologischen Fortschritten und geopolitischen, sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen hin und her geworfen. Ein Blick auf die Zukunft des Konsums ist [...]

Die Bankenstresstests erlauben es nicht, die Bankpleiten zu antizipieren Die jüngsten Bankenpleiten in den USA werfen eindeutig die Frage auf, wie verlässlich die von der FED durchgeführten Bankenstresstests sind. Die [...]

Christophe Cesetti hat eine Ausbildung in Controlling absolviert und arbeitet heute als Freiberufler in einer Genossenschaft an Projekten im Bereich der Sozial- und Solidarwirtschaft. Enttäuscht von der Aussichtslosigkeit, multinationale Strukturen [...]

Gold-Yuan-Euro-Pfund - Wertreserve: Folgen Sie den Zentralbanken //  Vereinigte Staaten vs. Krypto: Der Krieg ist erklärt! //  Cyberangriffe: Das Schlimmste ist zu befürchten //  Auf dem Weg zu einem "Assurance [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Dez. 2024

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

#asien #china #Europa #welt

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Unternehmen 2035: Heute das Konzept des Super-Mitarbeiters erfinden

#Antizipation #geopolitik #governance #KI

"Weniger für Menschen ausgeben" würde Microsoft laut Aaron Holmes nun verkünden. KI ist sicherlich der nächste Schritt im langen Prozess der Optimierung der menschlichen Ressourcen im Produktionsapparat, der es ermöglicht, [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Bewertung unserer Erwartungen für 2024: 74.19% erfolgreich!

#antizipaiton #Europa #geld #KI #trends #welt

Unser Team ist stolz darauf, Ihnen unsere Bewertung der im Januar veröffentlichten Einschätzungen der Trends für 2024 zu präsentieren. In diesem Jahr verzeichnen wir eine Erfolgsquote von 74,19%. Mehrere Ereignisse [...]