Home Tourismus in Europa : Das Phänomen der „Höhle von Lascaux“

GEAB Sonderausgabe Tourismus

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Juli 2019

Tourismus in Europa : Das Phänomen der „Höhle von Lascaux“

Die Höhle von Lascaux ist eine prähistorische Stätte, die 1940 in der Dordogne entdeckt wurde. Sie wurde schnell zu einer Touristenattraktion, was die prächtigen Felsmalereien gefährdete. So sehr, dass sie 1963 für die Öffentlichkeit geschlossen wurde[1] … oder besser gesagt, nur noch für Spezialisten zugänglich ist. Nicht weit entfernt wurde eine Kopie der Höhle und ihrer Malereien, Lascaux 2, geschaffen[2].

Abbildung 1 – Ein prähistorisches Gemälde (Höhle von Lascaux)

 

Abbildung 2 – Die Kopierarbeiten (Lascaux 2)

 

Wir antizipieren dass sich der größte Teil des europäischen Tourismus auf diese Weise entwickeln wird, wobei die beliebtesten Sehenswürdigkeiten allmählich einem reichen oder fachkundigen Publikum vorbehalten werden, während eine Variation von künstlichen und virtuellen Kopien der Unterhaltung und Bildung der Massen dienen wird.

Gemäß diesem dominierenden Trend entwickeln wir hier die von uns antizipierten Wege zur Umstrukturierung des europäischen Tourismus: 

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Entgegen den fieberigen und durch die Aussichten auf ein exponentielles Wachstum der weltweiten Touristenströme angeheizten Träumen der Beamten in Brüssel und in unseren Hauptstädten wird die EU bald nicht mehr [...]

Luftverkehr: Turbulenzen Wir haben bereits vor der Gefahr einer Krise in diesem Bereich (Hersteller, Unternehmen, Infrastrukturen) gewarnt. Tatsächlich ist die Krise bereits weit fortgeschritten: Boeing in Schwierigkeiten, Herausforderungen für den [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Nov. 2024

Schwellenländer: Vier Jahre mit zukünftigen Investitions- und Wachstumschancen

#Afrika #investitionen #trump #welt #Wirtschaft

Neue Schwellenländer drängen auf die internationale Bühne und positionieren sich als strategische Märkte. Sie stellen die Avantgarde der Wachstumstreiber in einer sich verändernden Weltwirtschaft dar und bieten Investitions- und Diversifizierungsmöglichkeiten [...]

GEAB
15 Okt. 2024

Demografisches Gleichgewicht: Europa wird sich selbst ins Abseits stellen, wenn es auf Einwanderung verzichtet

#Bevölkerung #demografie #Europa #gesellschaften #immigration #Wirtschaft

Die Entwicklung in der Attraktivität der verschiedenen Regionen und ihre verschiedenen Standpunkte bei der Aufnahme von Ausländern wird natürlich zu einer Neuordnung der Migrationsströme führen. Bei dieser großen Neuausrichtung scheint [...]

GEAB
15 Okt. 2024

Schrumpfung der Weltbevölkerung: die Notwendigkeit neuer Wirtschaftsmodelle, um bis 2050 zu überleben

#Bevölkerung #demografie #gesellschaften #Wirtschaft

Der Bevölkerungsrückgang droht in einen Zusammenbruch umzuschlagen. Er wird auf jeden Fall zu einer Form des wirtschaftlichen Niedergangs führen. Unsere Wirtschaftsmodelle, die auf unendlichem Wachstum basieren, werden zu einer Art [...]