Home Das Sparkapital in der Eurozone im Zentrum des Risikos einer neuen weltweiten Finanzkrise

GEAB 129

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Nov. 2018

Das Sparkapital in der Eurozone im Zentrum des Risikos einer neuen weltweiten Finanzkrise

Zehn Jahre nach dem Untergang von Lehman Brothers ist die Angst vor einer neuen großen Finanzkrise nicht verschwunden. In einem kürzlich erschienenen Diskussionsbeitrag verkündet Nouriel Roubini, einer der Wirtschaftswissenschaftler, die die Krise von 2007-2008 vorhergesehen haben, für 2020 die Möglichkeit einer neuen Finanzexplosion, die die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzen wird. Für ihn sind alle Voraussetzungen für ein solches Szenario gegeben: ein neuer Zinsanstieg, der dann, wenn die Krise da ist, selbst den Zentralbanken jeden Handlungsspielraum nehmen würde, eine hohe private und öffentliche Verschuldung und überhöhte Aktienbewertungen[1].  

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Die Millionen von Dollars, die von den evangelistischen Kirchen über Südamerika ausgeschüttet wurden, haben gerade die achtgrößte Wirtschaftsmacht gestürzt und die größte (USA) gehört ihnen bekanntlich schon. In Afrika sind [...]

Wir starten hiermit eine Artikelserie mit dem Titel "Paradigmenwechsel", um die unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Modelle, die sich am Horizont der neuen multipolaren Welt abzeichnen, sowie ihre Expansionsprozesse und Interaktionsmodi [...]

Lebensmittel-Blockchain Verschwendung, Notwendigkeit der Rückverfolgbarkeit, Zunahme von Risiken durch Lebensmittel, dezentralisierte Produktion, Kosten dieser Lebensmittel-Globalisierung, Verbraucherpreise: Akteure und Verbraucher aus diesem Bereich fordern zunehmend Transparenz des Lebensmittelkreislaufes, der Herkunft, Inhaltsstoffe [...]

Unsere Leser wissen genau, was aus dem Dollar gerade wird: eine Währung wie jede andere. Es wird sie daher nicht überraschen, dass eine seiner Säulen, das Öl, denselben Weg beschreitet, [...]

– Europäische Automobilindustrie – „The long and winding road“
– GM –  LOL (es ist ein Spiel mit den Abkürzungen)
– General Electric – Pleite oder doch nicht?
– Öl: Yoyo-Tod
– Finanzmarkt: Asche zu Asche, Junk zu Junk
– Anlagen – Wohin fließt das kluge Geld?

Überzeugt davon, dass der Abgasskandal jetzt hinter ihr ist, ist die deutsche Automobilindustrie bereit für einen Neustart. VW zum Beispiel produziert im Oktober 440 000 Fahrzeuge (anstelle der 310 000 vom letzten August). Aber zwei Märkte entgehen VW gerade und es sind nicht die kleinsten…

Weitere Artikel
GEAB
15 Nov. 2024

Schwellenländer: Vier Jahre mit zukünftigen Investitions- und Wachstumschancen

#Afrika #investitionen #trump #welt #Wirtschaft

Neue Schwellenländer drängen auf die internationale Bühne und positionieren sich als strategische Märkte. Sie stellen die Avantgarde der Wachstumstreiber in einer sich verändernden Weltwirtschaft dar und bieten Investitions- und Diversifizierungsmöglichkeiten [...]

GEAB
15 Nov. 2024

Investitionen in Afrika bis 2030: Platz für den Maskenball der Konglomerate!

#Afrika #Finanzen #Firmen #investitionen #trump #welt

Wirtschaftskonglomerate sind zwar weltweit auf dem Rückzug, doch in Afrika sind sie immer noch die Norm für ausländische Investitionen. Im Folgenden wird ein Überblick über die einflussreichsten Strukturen auf dem [...]

GEAB
15 Okt. 2024

Demografisches Gleichgewicht: Europa wird sich selbst ins Abseits stellen, wenn es auf Einwanderung verzichtet

#Bevölkerung #demografie #Europa #gesellschaften #immigration #Wirtschaft

Die Entwicklung in der Attraktivität der verschiedenen Regionen und ihre verschiedenen Standpunkte bei der Aufnahme von Ausländern wird natürlich zu einer Neuordnung der Migrationsströme führen. Bei dieser großen Neuausrichtung scheint [...]